Beiträge von Kohlenkulli

    Hallo,

    das was ich über diese Drehscheiben gehört habe bleit nur eine Option, wieder verkaufen.

    Selbst Profis haben da ihre liebe Not, diese zum ruckelfreien Lauf zu bringen.

    Das ist meine Meinung, vielleicht kann dir jemand besser helfen.

    Gruß Ralf

    Nabend,

    Danke an alle die sich von Anfang an größte Mühe geben haben, das der Stammi so richtig lustig geworden ist :hurra: :lol1:

    Die kleine aber echt gemütliche Runde war diesmal voll gut drauf :ok:, das Motto des letzten Stammis wurde gleich wieder übernommen, immer auf den Kleinen :11: :shock: (Cheffe), gibs ihn :keule: :keule:

    Auch so manch kleines (blaues) Geheimnis wurde gelüftet, worüber viele doch erstaunt waren :respect: :good: :lol1:.

    Ach ja, Modelle gab es wieder genügend zu sehen und der Digitale Manager hatte alle Hände voll zu tun.

    Panzershop Modelle, der Tanker selbst hergerichtet vom TT-Jörg (Dunkelblauen) die anderen fertig gekauft

    ... und natürlich viele Autos...

    Morgen gibt es mehr...

    Gruß Ralf

    Hallo,

    zur Vervollständigung mal hier der fertige Bagger,

    Ausführliches in "meiner Autowerkstatt"

    Kohlenkulli
    7. Oktober 2023 um 11:27

    Gruß Ralf

    Hallo,

    Danke Ulli :)

    Für die Fixierung für das Seil hab ich mir was anderes einfallen lassen, einfach mal die Drehmaschine eingeschaltet und einen kleinen Stift gedreht, laut Beschreibung soll es festgeklebt werden

    beim einkleben des Gestänge und des Aufstieges zuerst hinten das Gesänge einkleben, ich hab's umgekehrt gemacht, na ja, das Gestänge war dann etwas komplizierter......

    Dann ist mir gestern Abend eingefallen was ich mit dem 1. Bagger mache, also das Aufstellfenster wieder zu, den Haken gesichert und fertig isser :48:

    Die Abschleppstange brauch ich noch, deshalb ist die nicht befestigt...

    Mein Fazit, ein super Bausatz, dafür auch recht anspruchsvoll, also für den nicht so geübten Modellbauer wirds recht schwer, gerade beim Ausleger empfiehlt es sich die kleinen Rastnasen vorsichtig zu entfernen und alles zu kleben.

    Gruß Ralf

    Guten Morgen,

    mittlerweile sind alle Scheiben eingesetzt, klar mit Gummi, die Aufstellscheibe hat ihr Gestänge bekommen (leicht vereinfacht :48:)

    Das Fahrerhaus ging bei mir recht streng auf das Unterteil, mit dem Skalpell hab ich die Kanten unten etwas gebrochen und schon hält es so, also immer noch die Möglichkeit einen Fahrer reinzusetzen.

    Ob das Seil so bleibt, keine Ahnung, es ist mir zu starr, ich habe da noch etwas vom Seilbagger übrig, muss ich mal testen.

    Gruß Ralf

    Hallo,

    ein Tipp noch für den Zusammenbau von dem Hydraulik Zylinder und dem Teilen 10 und 17 hier habe ich vorsichtig mit Finger und Fingernagel alles zusammen gedrückt, mit der Pinzette war mit der Druck dafür zu punktuell.

    Auch mit dem Seil muß vorsichtig umgegangen werden, trotz aller Vorsicht hab ich mir das heute früh ausgezogen :wand:

    mit einem dünnen Draht konnte ich den Zwirn wieder durchziehen :ok:

    Nicht richtig ersichtlich ist (für mich gewesen) wo das Lenkrad angeklebt wird, außen unterhalb am Rahmen, klar, wenn man erst Bilder vom Orginal anschaut sollte das kein Problem sein.

    Die Fensterscheibe reinpassen ist nun meine nächste Aufgabe, es wird.... :48:

    Gruß Ralf

    Hallo,

    Da Frank, Leichter Pacifik, nun mal den Anfang mit dem T172 von Auhagen gemacht hat :gut:

    hab ich heute den Brückentag genutzt um mit meinem anzufangen :ok:

    Zuerst ein großes Lob an Auhagen, der Bausatz ist super passgenau und sehr filigran :respect:

    Wie Frank schon geschrieben hat, mit Geduld geht er ganz gut zum bauen, für die weniger geübten Bastler ist es wahrscheinlich besser, den Arm nicht beweglich zu machen. Auch sollte der Leim sehr sparsam aufgetragen werden, einige Teile werden eh nur gesteckt.

    Ich hab mich ganz normal an die Bauanleitung gehalten, zuerst das Fahrwerk...

    dann ging es mit dem Aufbau weiter....

    das Seil ist unbedingt vor dem aufkleben des Oberteils durchzufädeln...

    ... und klar, beweglich muss er sein....

    Jetzt beim Ersten werde ich die Tür noch zu lassen, mal sehen was mir für später noch für Gags für den nächsten Bagger einfallen, jetzt wird der erst mal fertig gemacht.

    Gruß Ralf

    Hallo,

    es hat ja von Anfang an geheißen "Kühn lässt produzieren" , die Farben der Verpackung hat darauf schließen lassen.

    Hoffen wir, das Roco nun dauerhaft bei TT belibt :ok:

    ein Problem hab ich schon, ne 114 gerade mit Saalfelder Beheimatung, da werd ich nicht dran vorbei kommen :hurra:

    Gruß Ralf

    Hallo,

    das mit den Schienen ist trotzdem ein großes Problem, wenn sie nicht angerostet sind, einfach mal mit einer funktionierenden kleinen Lok probieren, ob diese überhaupt auf den Gleisen fährt, Weichen kann man zum Testen per Hand schalten.

    Sollte das wieder erwarten zur Zufriedenheit laufen, dann erst um die Weichen Anschlüsse kümmern, sonst ist zu viel Zeit vertan und damit kommt der Frust.

    Das nächste große Problem ist der 286iger Radius, also beim kaufen von Loks und Wagen darauf achten nur kurze zu nehmen, auch wenn bei den meisten Wagen darüber laufen sollten, unsauber verlegte Gleise führen zu einen fast nicht lösbaren Problem für einen Anfänger, also wieder Frust....

    Patrick, das ist keine Angstmache, nur wenn die Züge schon von Anfang an nur ruckelnd fahren kommt halt schnell der Frust auf und man schmeißt das ganze Zeug in die Ecke. Im Notfall mit einer Startpackung Gleise anfangen, Kreis aufbauen und spielen :gut: :gut:

    dann noch mal die Patte probieren, klappt nix, so müssen neue Gleise drauf, nur diese haben andere, größere Radien, so das der Plan nicht übernommen werden kann.

    Lass uns an deinen Entscheidungen teilhaben, wir helfen gerne, vielleicht wohnt auch einer von uns bei dir in der Nähe.

    Gruß Ralf

    Hallo,

    einfach mal weiter bauen, die vorhandenen Signale an neuralgischen Stellen verbauen und mal abwarten, gerade im 3D Druck wird es immer besser und mehr,irgendwann bekommst du die.

    Bei der Ausstellung fällt, es denke, ich eh weniger auf, ob die Signale nichtig stehen, genug da sind usw. der "normale" Besucher weis das eh nicht,

    ... und die Meckerer brauchen was zum schreiben, haben ja auch Zeit die Bilder intensiv anzuschauen um Fehler zu finden, die andere Seite ist, eine MoBa wird nie richtig fertig, das Gesammtbild muss stimmen, mit schönen Details dazu,

    99 Prozent fällt ein fehlendes Signal nicht auf (das eine Prozent bin ich :lol1: :lol1: )

    sonderen freuen sich wenn ein Zug durch eine schöne Landschaft fährt, das zählt, auch wenn es den ei oder anderen Wagen in DB nicht gibt, ärgerlich, aber um so mehr freut man sich, wenn er doch dann ( in 100 Jahren :wand: :traurig-2: ) noch kommt.

    Bau mal weiter, bei dem langen Sommer hat sich auch meine Bastelwut so in den Keller verzogen, das ich sie immer noch suche :lupe:

    Gruß Ralf

    Hallo,

    die Probe - Zusammenstellung mit den Rädern die beim Bausatz mit dabei waren hat mich nicht so richtig zufrieden gestellt, eine andere Lösung zu finden war kurz vorm Urlaub nicht möglich, Sachen packen und Basteln, das macht keine Regierung der Welt mit :wand: :keule:

    Nun hab ich wieder etwas Zeit und mich gleich mal auf die Suche nach einer Lösung gemacht, siehe da, die Magirus Räder von Hädl sind tatsächlich kleiner und passen viel besser :gut:

    Darauf läßt sich bauen, noch der Vergleich

    sieht doch mit den Hädl Rädern (schwarz) gefälliger aus...

    Gruß Ralf