Beiträge von Kohlenkulli

    Minol Tanker die Zweite :)

    nachdem ich beim Stammi in Wiesau etwas Bastelnachschub bekommen habe, ist nun der nächste Versuch mit dem Tankauflieger für den W50 gestartet.

    Schon beim der ersten Betrachtung konnte ich erfreut feststellen, daß die Druckqualität von Frank (Leichter Pazific) viel besser geworden ist, so daß ich diesmal hoffentlich komplett auf's schleifen verzichten kann.

    Natürlich wird die erste Schicht Farbe noch das ein oder andere zu Tage fördern, aber ich bin optimistisch :ok:

    Die oberen Entlüftungsleitungen, von vielen als Handläufe betrachtet, die als solche dienen, hab ich nach verschiedenen Versuchen wieder aus 0.5mm Rundprofil von Evergreen gebogen, nur diesmal 3 teilig und nicht aus einem Stück.

    Die Aufstiegsleitern sind von Digitalzentrale geätzt, die Haltegriffe aus dünner CU Litze und dann hab ich noch die Ablaufleitungen unter dem Auflieger nachgebaut.

    Seht selbst, er wartet nun auf den Lackierer :48:

    der linke Rückstrahler ist schon gerade gebogen und die oberen Leitungen brauchen noch ein wenig Nachjustierung.

    Der nächste Auflieger aus einem anderen Druckstudio ist in Arbeit, demnächst hier mehr... :ok:

    Servus Ralf

    Hallo,

    ganz so sadistisch wir meine netten Vorschreiber bin ich nun wirklich nicht, :crazy:

    ... und die Katze lass ich auch in Ruhe, die kratzt nur zurück :wand: :keule:

    ich nehm Stecknadeln, die Dicken :frech: :48: :irre:

    im Ernst, die Antenne ist aus einen einfachen Stück Draht, im Wind biegen tut sie sich nicht :zu:

    Gruß Ralf

    Hallo,

    den Klappfix von Artitec gibt es seit einiger Zeit :gut:

    meiner ist in der Zwischenzeit schon etwas unterwegs gewesen und mit sammt dem Wartburg auch entsprechend dreckig.... :shock:

    ein Bild noch ohne die Plane und die Klappstühle, insgesamt ein gelungenes Modell

    Gruß Ralf

    Hallo,

    die Beschriftung vom Multicar hab ich von einen netten User bekommen, ich glaub die könnten von Hartmann sein :gruebel:

    Natürlich ist der H3A mittlerweile im Einsatz, neulich wurde er mit Steinkohle beladen gesehen.

    Leider sieht die Alterung auf dem Bild verschmiert aus, auf dem Modell (klar kleiner wie auf dem Monitor) ist das nicht halb so arg.

    etwas tiefer gelegt ist der beladene Laster natürlich auch, ca 1 mm, auf den Bildern mit dem Vergleich zum Original Modell kann man es erkennen,

      

    Gruß Ralf

    Hallo,

    der Multicar hat nun schon einige Einsätze hinter sich :ok:

    heute ist eine Fuhre für die Motorenwicklerei dabei gewesen , der Hausmeister regt sich mächtig auf

    "Das ist der gleiche Mist wie beim letzten Mal, nur Dreck und fast keine Kohlen, das kannst gleich wieder mitnehmen."

    Karl, der Kohlenkutscher, wettert zurück

    " Du glaubst doch nicht daß ich das Zeug wieder raufschippen tue, Du hast ja nen Vogel!"

    Beide sind so richtig gut drauf :shock: :motzi2: :motzi2:

    Na ja, :gruebel: die Beste Ladung ist es wirklich nicht.

    Gruß Ralf

    Nabend,

    ich weiß, irgendwie sieht das Bild authentisch aus, aber das Teil ist noch nie aufgetaucht, macht mich skeptisch :700:

    mit Bildbearbeitung ist alles möglich, denk nur an den vor Jahren aufgetauchen 4 achsigen Fuffi.

    Noch was, der Polizei Opel von Gabor hat mit Tesa seine Streifen bekommen

    Gruß Ralf

    Hallo,

    von Trainsetter.de gibt es demnächst diese Minimodule für das TT Bettungsgleis

    die Module können als Damm oder Ebene aufgebaut werden, ist auf den Bildern vom Raik gut zu sehen,.

    das gerade Modul ist 247 mm lang, das Kurven Modul ist 30 Grad für R 310 mm, beide sind 120 mm breit und 65 mm hoch

    Gruß Ralf

    Nabend,

    ich hab auch nach Hause geschafft,

    ja heute hab ich es mit "Der Bande" nicht leicht gehabt :lol1: :lol: :lol1:

    Vielen Dank für Euer Kommen auch an Herrn Gabor für seine Vorschau auf die nächsten Modelle, Dank auch an die Wirtsleute für Speis und Trank

    Klar ist der Wiesauer Stammi schon immer sehr Autolastig

    Hallo,

    da ich ein Bild im Netz gefunden habe, das einen Kipper mit der Hochbordpritsche zeigt, wird natürlich der "neuste" Kohlen-H3A von Tillig gleich mal umgebaut.

    Kipprahmen und die Pritsche unten angepasst, nicht zu genau da man's eh nimmer sieht

    für den Spritzschutz an der Hinterachse ist wieder dünner Draht und 0,3 mm Evergreen verbaut, die Imitation für die Halterung ist aus einer 0,13 mm dünner PVC Platte hergeschnitten, diesmal 2 farbig bemalt.

    die Hütte ist auch in arbeit...., Alurahmen ist schon dran



    Gruß Ralf