Hallo!
Neues Thema: Kö - Kleinlok, ölbetrieben.
Arnold hat gerade seine neue Kö mit offenem Führerhaus ausgeliefert.

Mit dem Ziel der Digitalisierung habe ich mal ein Experiment durchgeführt. Es ging darum herauszufinden, wie groß ein möglicher Pufferkondensator für den kleinen Töffel sein müsste um eine Wirkung haben zukönnen. Der Platz ist ja nicht unendlich.
Der Versuchsaufbau besteht aus einem Bettungsgleiskreis, der aufgetrennt wurde. An einem Ende habe ich einseitig einen Gleisverbinder entfernt, dort wo der Stift liegt. Ab dort beginnt der stromlose "Auslauf".


Vorher nochmal Schienen und Lok putzen und einlaufen lassen.
Und nun geht es los:
Zuerst wird die Lok im "Werkszustand", also analog getestet, und ohne Gehäuse. Die Lok kommt mit Trafo-Vollanschlag (Mehano-Regler aus einer Startpackung) auf die Trennstelle zu geflogen.
Und steht, fast schlagartig:

Nun wird schrittweise nachgerüstet. Zuerst wird ein Zimo Mx622 eingesetzt, und getestet. Dann kommt die Fischer-Ladeschaltung dazu, zuerst mit einem Tantal 220µF, dann mit zweien 440µF, und schließlich habe ich alle 5 Plätze der Platine bestückt - 1100µF. Und es wird jeweils die Auslaufstrecke gemessen. Dabei habe sich folgende Werte ergeben:
Analog - 21mm
Mx622 - 11mm
Mx622, 220µF - 21mm
Mx622, 440µF - 33mm
Mx622, 1100µF - 75mm
Ich habe jeweils fünf Testfahrten gemacht und gemittelt, es gibt teilweise deutliche Streuungen.

Auswertung:
Die Streuung der fünf Testfahrten liegt gerade bei den ersten beiden Stufen (ohne Pufferung) besonders hoch. Durch die Kontaktunsicherheit kommt die Fuhre, mal so - mal so, nicht richtig in Schwung. Der Auslauf mit Decoder ohne Pufferung dürfte wohl dadurch so niedrig liegen. Schon mit 220µF läuft die Lok deutlich runder und stabiler, und kommt wohl dadurch recht stabil auf den Maximalwert der Analog-Testfahrt. Mit mehr Kapazität nimmt der Auslauf zu, das ist wenig überraschend.
Beim Hinundherfahren auf dem Testkreis hat sich schon ein 220er-Tantal sehr angenehm bemerkbar gemacht. Die Lok läuft nun viel weicher und sicherer, lässt sich weit herunterregeln, hat aber noch öfter Schwierigkeiten, wieder anzufahren. Mit zwei 220er-Tantals geht auch das Anfahren viel besser.
Meine Empfehlung für die kleine Lok liegt bei 2x220µF .
Nun müssen die nur noch untergebracht werden. Das ist dann der nächste Schritt.