Hallo Uwe ,
Der Schwellenabstand ist ca 6 -6,5mm von Mitte zu Mitte .
Sind ca 75 cm in echt , das entspricht meinen Messungen die ich in Rittersgrün gemacht habe ,vergleicht man es mit Fotos ergibt das ein stimmiges Bild .
Hallo Uwe ,
Der Schwellenabstand ist ca 6 -6,5mm von Mitte zu Mitte .
Sind ca 75 cm in echt , das entspricht meinen Messungen die ich in Rittersgrün gemacht habe ,vergleicht man es mit Fotos ergibt das ein stimmiges Bild .
Sag mal Micha, musst Du nicht im Garten was machen?
Du legst hier ein Tempo vor, da kommt man nur noch ins Staunen.Ich kann dir gerne mal paar Bilder senden von den 2 Stützengrüner Viadukten oder von der Muldentalbrücke bei Schönheide-Süd, falls dir langweilig werden sollte.
Ach Uwe , Nachts ist es doch finster im Garten 😉
Keine Sorge ,lange Weile kommt bestimmt nicht auf ,
Es gibt noch genug zu tun .
Hallo Modellbahnfreunde,
Der Gleisbautrupp war Mal wieder Aktiv
Jetzt müssen erst mal wieder Schwellen nach produziert werden bevor es weiter gehen kann .
Das Foto ist zwar mangels Tageslicht nicht besonders gut geworden ,vielleicht kann man ja trotzdem eine Baufortschritten erkennen.😉
Eine kleine Stellprobe wurde auch schon durchgeführt.
Hallo Modellbahnfreunde,
Ein kleines Update von meinem TTe Bahnhofsprojekt Oberrittersgrün
Die Weichen sind alle gebaut ,und der Bahnhof würde noch mal vermessen ,nun kann die Verlegung der Gleise erfolgen.
Deshalb bin ich erst mal in die Schwellenproduktion gegangen .
Daraus entstanden dann auch die ersten Gleise .
Damit alles schön gerade wird ,habe ich mir dazu auch wieder eine Leere gefräst .
Damit ist es dann Recht einfach und zu guter Letzt würden dann auch schon die ersten Gleise verlegt ,alles erstmal noch lose um dann noch die Verdratung an den schienenfuß anlöten zu können .
Bei weiteren Baufortschritten werde ich wieder berichten.
Hallo Uwe,
ich wusste bisher noch gar nicht dass es da eine Auswahl giebt.
Deshalb habe ich noch hellblau .
Hallo Chrisej6,
ist sehr schön geworden ,dieser Wagen ,ich hoffe da komme ich auch noch hin,sowas zu bauen , schade das die Bausätze von MMM nicht mehr gibt.
LG Micha
Hallo Modellbahnfreunde,
Der jenige muss erst mal wieder gesund werden,er liegt mit Corona im Krankenhaus und bekommt Sauerstoff , ich hoffe er wird wieder gesund und kann das Projekt angehen .
So schnell kann's gehen und es wird alles zur Nebensache.
Wen er wieder gesund ist ,kann ich ihn darum bitten.
Solltet du das lesen ,ich wünsche dir aller beste Genesung und Gottes Segen,das du schnell wieder gesund wird.
LG Micha
Schade ,das der Fährhafen nur 2 solcher Megaweichen hatte...🙈😂
Also an geschlossen mit schwarz und weiß ans Gleis ist richtig. Die 2 gelben sind die 16V~ Spannung.
Das ist definitv falsch
Hallo Modellbahnfreunde,
Heute möchte ich euch ein neues Weichenprojekt für eine Modellbahnfreund vorstellen,das auch für mich eine große Herausforderung war .
Mein Modellbahnfreund möchte gerne den Fährbahnhof Sassnitz als Modul bauen ,und fragte mich ob ich ihm mit einer 5fachweiche für den Trajekt helfen könnte,
Diese Aufgabe reizte mich natürlich sehr und ich sagte "ich mach's"
Dazu wurden erst mal ausgiebig Bilder studiert und gezeichnet.
Nach vielen Stunden ist nun das Ergebniss greifbar .
Dazu folgende Bilder
Von wem sind diese, etwa auch vom Micha?
Nein ,diese wunderschönen Häuschen sind nicht ,von mir .
Da fehlt mir noch die dem entsprechende technische Ausstattung.
Die Häuser sind aus der Hartensteiner Ecke,Peer usw.
Respekt von meiner Seite an die Erbauer.
Hallo Modellbahnfreunde,
Es geht weiter mit meinem TTe Bahnhofsprojekt, ich habe in den letzten Tagen die Weichen für den geplanten Bahnhof fertig gestellt.
Als nächstes werde ich zum Original Bahnhof reisen und noch einige Messungen durchführen.
wenn dann der Rohbau fertig ist ,geht's ans Gleise verlegen.
Bis dahin ist aber noch ein Stück Arbeit.
VG Micha
2m sind schon mal richtig ,die Breite ist 40cm ,das richtige Modul wird aber mind.50cm breit ,weil noch der Anschluss zum Sägewerk mit drauf soll.
Bei TTe dürften maßstäbliche Weichen nur wenige cm ausmachen ,wie lang sind denn die "Ungarn"?
Mal ne Frage an die TTe Modulisten, nach welcher Norm baut ihr eure TTe Module,
Die FKTT Norm gibt ja utopische Profielhöhen vor.
Hallo Modellbahnfreunde,heute hab mmeinTTe Bahnhofsprojekt begonen, es soll ein möglichst vorbildgerechter Endbahnhof entstehen .
Nach dem Einkreisen mehrere Möglichkeiten ,und dem Ausloten das Platzbedarfs entschied ich mich für Oberrittersgrün.
Dieser Bahnhof soll als Modulbahnhof mit FKTT Kopfstück entgehen.
Dazu werde ich eine Hälfte des Bahnhofs 2mal bauen ,en Mal fest in die Anlage und einmal transportabel mit Kopfstück.
Ich habe zum ermittelt des Platzbedarfs aus Gipskartonresten ein grobes Muster erstellt,um eine optische Eindruck zu haben.
Als Weichen für den Bahnhof verwende ich die D70-1:6 Weiche mit 9,5° Abzweigwinkel und Code 55 Profil.
Wo die her kommen dürfte euch in zwischen bekannt sein😉.
Hier ein erster Eindruck .

Viele Grüße Micha
Hallo Modellbahnfreunde,
Hallo Max, Die Form für meine Weichen sind um eine aus Kunststoff und zum anderen aus Alu.
Wie man schon erkennen kann ,stellte sich mir die Frage ,ist es Möglich eine DKW in TTe zu Bauen? Das raus zu kriegen hat mich einiges an Geduld und schlaflose Nächte gekostet.
das Ergebniss ,ja es geht.
aber seht selbst.
Zum Vergleich Die DKW ist mit Code 55 und die EKW mit Code 83.
Viele Grüße Micha
Leider ist das Drumherum noch nicht fertigund noch alles im Rohbau.
Die Brücke hat auch schon mehrere Anlagenjahre hinter sich und muss noch aufgehübscht werden.
Hallo Modellbahnfreunde, ich wurde wiederholt auf die verschachtelten Schwellen bei der va 70 - 1:6 Weiche angesprochen, ich hänge mal die Originalzeichnung an.
Die Schwellen sin im Original auch so.
Hallo Modellbahnfreund, nach einigen anregenden Gesprächen,habe ich mir Schienenprofile mit Code 55 besorgt und damit was für TTe gefertigt ,dazu habe ich mein Fräsmaschienchen bemüht und dem entsprechende Formen gebaut .
Somit sind jetzt auch größere Stückzahlen in gleichbleibender Qualität möglich.
Die Form ist für Code 55 und Code 83 Profile geeignet .
Interesse hätte ich auch ,geht's da nur um Straßenbahn Oberleitung ,oder auch für Regelspur E Loks?