Keine Ahnung warum ,ich hab's nochmal gemacht ich hoffe jetzt geht's.
Beiträge von tt-Micha
-
-
Hallo Modellbahnfreunde,
Wie einige von euch wissen beschäftige ich mich mit der Schmalspurstrecke Grünstädter - Oberrittersgrün .
Den Endbahnhof Oberrittersgrün habe ich soweit fertig ,das alle Gleise liegen und befahrbar sind ,hier läuft mommentan der Betriebstest ob alles störungsfrei funktioniert ,bevor dann eingeschläfert werden kann .
Da es auf dieser Strecke keinen Rollwagen-Einsatz gab ,müssten in Grünstädtel die Waren in Regelspurgüterwagons umgeladen werden ,um dies Witterungsgeschützt machen zu können stand dort ein Umlageschuppen wo die Schmalspur Gleise angehoben waren so dass in einer Höhe die Waren von Schmalspurwagonsn auf Regelspurwagons umgeladen werden könnten . Dies möchte ich in meinem Übergabebahnhof auch wenn er wenig mit Grünstädter zu tun hat nachbilden .
Dazu habe ich aus vorhandenen Holzleisten und Furnier was noch Dank meines verstorbenen Schwiegervaters reichlich vorhanden ist diesen Schuppen gebastelt .
dazu soll es nun einige Bilder geben.
Los geht es mit einer Skizze
Die Zimmerleute sind fleißig am werkeln.
Und schon bald kann Richtfest gefeiert werden
Die Dachschahlung wird draufgenagelt ...
Und schon bald sind die Dachdecker fertig ,der Teer auf der Pappe ist noch nicht ganz trocken und die Gleise müssen fertig verlegt werden .
Hier noch mal der Vergleich mit dem Original wie er in Grünstädter stand.
Es sind noch hier und da Kleinigkeiten zu verbessern aber man sihts schon was es werden soll.
-
hallo,
zu Frage 1 ,ich habe mein Bahnhofsmodul mit Bettungsgleisanschluss eben so mit einem Stangensysthem ,aber Eigenbau gebaut wenn du willst kann ich dir das näher erläutern .
Zu Frage 2, ja es müssen bei Weichen mit Herzstückpoarisierung selbstverständlich die Trennstellel eingehalten werden ,sonst gibt's Kurzschluss .Auch bei Digital ist auf die richtige Polung zu achten .
Ich hoffe ich konnte dir helfen
-
Hallo Cristoph ,
,der Wagen ist schick geworden,
Übrigens da bin ich ganz deiner Meinung ,mit den Lorenz Güterwagen lässt sich einiges anfangen ,zB bei den GGw ist ne Menge an Bastelpotenzial da ,die Türen sind einzeln eingesetzt und lassen sich mit etwas Vorsicht und Geschick öffnen das kann dann am Ende so aussehen
hier noch zwei Fotos ,bei der Demontage der Türen
Der Kleber hält zum Glück nicht sonderlich gut und man kann mit einem Skalpelmesser gut die Türen rausdrücken.
Das nur als kleiner Hinweis zum nachmachen .
-
Also ich hab mich für das Modellgleis von tillig entschieden. Wie schaltet ihr eure Anlagen bzw. Bedient die Weichen? Welche Weichen verwendet ihr? Ich habe noch paar Bttb Loks. Funzen die noch auf den Tillig Gleisen oder gibt es da Probleme? Lieben Dank und einen schönen zweiten Advent.
Hallo Seppel,
Die erste Frage die ich Stellen muss ,möchtest du deine Anlage Analog oder Digital betreiben ?
Ich habe jetzt sehr gute Erfahrungen mit Servos gemacht ,dazu verwende ich den Servodecoder von Mollehem aus Schweden , hier Mal der Link dazu http://www.mollehem.se/index.php/en/c…ecoder-5-detail der Vorteil ist du kannst den Servodecoder auch Analog betreiben es lassen sich 5 Taster daran anschließen .Digital wird er über LocoNet angesteuert ,dazu brauchst du dann eine LocoNet fähige Digitalzentrale .Die Servos selbst gibt's für kleines Geld in der Bucht ZB .10 Stück für 10- 15€
Dazu gibt es noch eine Bluetooth Schnittstelle wo rüber du mit dem Handy und der entsprechenden App die Servodecoder programmieren kannst .
Ist ne feine Sache . Die Servohalter Bau ich mir aus Blech ,das ist am billigsten ,es gibt aber auch gedruckte im Internet zu kaufen .Ich hänge Mal ein Foto an von einen meiner Module ,da ist der Servodecoder und die Servos gut zu sehen.
Ich habe bei meiner vorhergehenden Anlage , die verschiedensten Weichenantriebe ausprobiert ,und bin Letzt endlich bei den Servos geblieben ,der Vorteil ist die Dinger sind leise und du kannst alles gut einstellen wie zB. die Stellgeschwindigkeit .
Wenn noch Fragen dazu sind ,kann ich die gerne beantworten ,nur Mut .
-
Hallo Jens,
Gab es da Seitens der Hausbesitzer keine Proteste,
wurden alternative Lösung geprüft?
Hätte man das Ausziehgleis nicht parallel links neben die Straße und knapp rechts am Verwaltungsgebäude vorbei legen können ?
Würde meiner Meinung nach mehr Sinn machen,man könnte das Gleis sogar auspflastern und somit für Straßenfahrzeuge befahrbar machen,oder mit einem Absperrgeländer sichern.
Ideen hätte ich da viele ,es ist keinesfalls als Kritik zu verstehen nur als Anregung.
Als kleiner Tipp gerades Schwellenband lässt sich ganz leicht in einen Radius verwandelt wenn man die Stege zwischen den Schwellen mit dem Seitenschneider zwickt somit wird der Abstand länger und es entsteht ne Kurve.
-
Hallo Modellbahnfreunde,
Da eine Bahnstrecke erst zur Bahnstrecke wird wenn von A nach B gefahren werden kann ,habe ich nun den 2. Endbahnhof meiner Bimmelbahn angefangen ,dieser wird auf der anderen Seite meiner Anlage über die Gleiswendel platziert .Somit ergibt sich eine Streckenlänge von fast 10 m .
Auf halber Strecke entsteht noch ein Kreuzungsbahnhof mit Anschluss an die Regelspur und Güterbereich .
Um den Platz optimal auszunutzen habe ich die Bahnhofsgleise im Bogen angeordnet ,
Tests mit den vorhandenen Wabenmaterial habe ergeben ,das ein sicheres kuppeln auch im Bogen mit den Kadee Kupplungen machbar ist und somit ein umsetzen der Lok realisiert werden kann.
Das ist der vorgesehen Platz.
Da im hinteren Bereich wenig Platz ist ,werden Weichen in Sonderbauform erforderlich
Für den Güterbereich im Kreuzungsbahnhof ist ein Überladeschuppen wie er in Grünstädtel stand vor gesehen.
Somit wurde ein Niveau gleicher Übergang von Regelspurwagon zu Schmalspur Wagon geschaffen .
-
Hallo Modellbahnfreunde,
Heute habe ich Mal was zur Überbrückung gebraucht ...
Dazu habe ich mal in meiner Messing Kiste gekramt und daraus ist was kleines entstanden.
es dient zur Überquerung eine Straße .
Das ist der Beginn...
Damit das Ganze in Form bleibt...
Noch e bissl Farbe mit n Luftpinsel...
Und eingebaut sieht's dann so aus.
Ich hoffe euch gefällt's
-
Hallo Modellbahnfreunde,hier das Video.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hallo Modellbahnfreunde,
So kompliziert muß das gar nicht sein ,es reichen zwei beiden Magnete im Gleisbett versteckt ,wenn man normal drüber fährt passierte gar nichts ,wenn man über dem Magnet kurz zurück drückt und dann weg fährt wird entkuppelt.
Ich mach heute mal noch ein kleines Video dazu.
-
Hallo Modellbahnfreunde,
nun auch mal von mir wieder was neues ,mein Bahnhof Rittersgrün ist mit der Gleisverlegung soweit fertig, Elektrik ist nun auch gemacht und die Weichen sind über LocoNet steuerbar.
Ich hab nun die Entkuppelmagnete verteilt und meine Fahrzeuge mit Kadee Kupplungen ausgerüstet , dazu müsste die Lok erst Mal etwas zerlegt werden .
ich muß sagen es macht damit einen riesen Spaß .
Butterweiches an und abkuppeln und sehen gut aus.
.
.
.
-
Danke , Danke,Danke !
Heute am 18.November 2020 draußen im Garten Kaffee getrunken und in der Sonne gelegen .
Als ich geboren wurde war tiefster Winter und es hat sehr geschneit.
-
Hallo Modellbahnfreunde,
vielen Dank für die Glückwünsche,
Ne große Feier wird's diesmal nicht geben ,dafür hoffe ich das es nächstes Jahr wieder möglich sein wird .
LG Micha
-
Danke Uwe ,
das ist auch für mich sehr Hilfreich . Wieder was dazu gelernt.
-
Bei dem Tempo können wir wohl zu Weihnachten mit Fertigstellung rechnen, oder wie?
Naja,ich denke fertig dauert schon noch ne gaaaanze Weile ,es sind ja auch noch Streckengleise zu verlegen und im Spurwechsel Bahnhof auf der anderen Seite bin ich noch in der Planungsphase ,da es dafür auf Grund der schon verlegten Regelspur kein konkretes Vorbild gibt und ich die Schmalspur an die vorhanden Gegebenheiten anpassen mus.
Jetzt folgt erst mal der Weiterbau bis zum anderen Bahnhof.
-
Hallo Modellbahnfreunde,
Die Gleisarbeiten im Bahnhof Oberrittersgrün sind nun abgeschlossen .
Nun geht es an die Elektrik ,die notwendigen Kabel wurden schon angelötet .
Ich warte noch auf die bestellten Magnematik Kupplungen um die zum entkoppeln erforderlichen Magnete an der richtigen Stelle im Gleisbett verschwinden zu lassen ,danach wird erst eingeschottert.Ein Par Fotos zeigen den aktuellen Stand.
-
Vielen Dank ,das ist sehr hilfreich .
Ich werde auch die z Kupplung verwenden ,was mich noch interessieren würde ,ist die Bezugsquelle der z Kupplung , gibt's da auch Bausätze wie bei der N Kupplung?
Für die N Kupplung habe ich einige Anbieter gefunden nur halt für die z Variante nicht ,bei den Ammis bestellen ist mit 50 Dollars Versand nicht gerade günstig.
Und Messen sind dank Corona gerade nicht .
Und wie Uwe schon schrieb ,ein Foto von unten würde mich auch interessieren.
-
Ne,ne TT Kupplung scheidet definitiv aus ,
Die Kadee Kupplung ist sehr klein und lässt sich in Rangergeschwindigkeit sehr gut an und abkuppeln und mittels Magnet kontaktfrei von unten entriegeln.
Ist ne super Sache .
Ich würde das gerne gleich beim Bau des Bahnhof s mit berücksichtigen .
Weiß nur nicht mit welchen Aufwand der Einbau an den Fahrzeugen verbunden ist.
-
Hallo Modellbahnfreunde,
Ich möchte in meinem Bahnhof Oberrittersgrün mit der Lok umsetzen ,und überlege einen automatischen Ablauf .
Dazu ist mir die Kadee Kupplung ins Auge gestochen ,wer hat Erfahrung damit ?
Wie ist die Umrüstung bei Lorenz und Karsei Wagen und bei der IV K von Veit .
Welche Varianten gibt es?
Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar
-
Hallo Modellbahnfreunde,
Jedes Gleis hat auch mal ein Ende ,und da muss was hin,
Und deshalb gibt's ne kleine Bastelei .
Ws