Beiträge von tt-Micha

    Hallo Modellbahnfreunde,

    Die Arbeiten am Lokschuppen sind wieder etwas voran gegangen ,die erste Rttersgrüner Maschine 99 15 86-9 ist schon mal Probe halber in ihr neues Zuhause gefahren .

    Jetzt muß aber erst mal das Dach noch fertig werden .

    . .

    .

    Hallo Modellbahnfreunde,

    Es ist wieder an der Zeit über den Stand meines Lokschuppenprojektes zu berichten.

    Ich habe jetzt begonnen ,das Ziegelmauerwerk zu gestalten ,anfangs wollte ich mit Prägepappe arbeiten hatte diese auch schon besorgt ,hat mir aber dann nicht so Recht gefallen.

    Ich hab mich dann für Modeliedmasse entschieden ,ist zwar noch aufwändiger aber das Ergebniss ist besser .

    Dazu habe ich mir sogenannte Prägerollen besorgt ,soll Spur N sein ist aber für TT besser geeignet .

    Als Farben verwende ich ein mittlerweile gut sortiertes Sortiment an Aquacolor Farben von Revell .

    Nur noch Mal ein Vergleich .

    Ich denke eine gewisse Ähnlichkeit ist vorhanden .

    Hallo Chrisej6,

    vielen Dank für den Tip ,die Idee hatte ich auch schon ,nur so dünne Röhrchen waren mir noch nicht bekannt ,das dünnste was ich wüsste lag bei 0,5 innen .

    Gibts eigentlich auch 0,1mm Rundprofiel oder was hast du dazu genommen ?

    Hallo Frank, das ist sicher eine gute Idee ,leider ist das etwas wass ich nicht kann und ich habe mich damit auch noch nicht beschäftigt .

    Wenn du dich da auskennst ,würde ich die Aufgabe gerne delegieren 😉

    Eine entsprechende Skizze mit Maßen kann ich dir geben.

    Hallo Modellbahnfreunde,

    Ich will ja wieder was von mir hören lassen ,

    Cornazeit ist Bastelzeit, und ich beschäftige mich gerade mit dem Bau des Lokschuppens für mein TTe Modul.

    Entstehen soll der Lokschuppen Oberrittersgrün. Dazu habe ich in der letzten Zeit viele Fotos gemacht und auch vor Ort viel gemessen.

    .

    Anfangs hatte ich den Plan mir den Bausatz vom Lokschuppen Jöhstadt zu besorgen und dementsprechend um zu modeln.

    Bei näherer Betrachtung stellte sich schnell heraus ,das die beiden Lokschuppen zwar ähnlich aber doch sehr unterschiedlich sind .

    Somit entschied ich mich für eine kompletten Selbstbau.

    .

    Also habe ich erst Mal gezeichnet und das Fachwerk aus dünnen Holzleisten ca.1.2mmx1.2mm aufgeklebt .

    Später wird das ganze noch "ausgemauert"

    Die Dachkonstruktion soll nach Vorbild entstehen ,dazu habe ich einige Fotos gemacht .

    Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin ,ist wie ich die Tore beweglich mache ,dazu bräuchte ich entsprechende Torbänder in der richtigen Größe ,

    Wenn ihr dazu Ideen habt ,wäre ich dankbar .

    Über den weiteren Bau werde ich euch auf den laufenden halten .

    Hallo Norbert,

    Wenn du Schilder mit Nummern an der Weiche aufstellen willst ,brauchst du dir über die Größe glaub ich keine Gedanken zu machen ,denn mit Vorbild hat das eh nichts zu tun ,du könntest auch unterschiedliche Farbtupfer hin machen ,das habe ich für meine Tochter bei ihrer Spielanlage so gemacht ,da sie noch keine Zahlen lesen kann . Die müssen ja nicht groß sein und kleinere Kinder verstehen das dann auch ,wenn z.B. später mal die Enkel zu Besuch sind und spielen wollen.

    Hallo Burghard,

    das liegt wohl an der Innenbogenweiche ,oder besser gesagt an dem Abstand der Flügelschienen im Bereich des Plasteherzstücks ,da kommt es dazu, dass das Rad der Lok beide unterschiedlich gepolten Schienenstücke berührt und somit einen Kurzschluss auslöst .

    Das Problem tritt speziell bei Tillig Innenbogenweiche auf ,und nicht bei allen Loks .

    Ich habe damals mit dem Dremel den Abstand etwas vergrößert und der Schlitz mit epoxikleber wieder aufgefüllt. Ich hatte das Problem im Tunnel und habe auch lange gesucht bis ich verstanden habe was der Grund ist.