Beiträge von tt-Micha

    Hallo Toni,

    Das tut mir richtig leid ,

    Ist mir aber auch schon passierte,

    Meine Erfahrung ,den Decoder einschicken und um Reperatur bitten.

    Die Decoderhersteller sind doch oft sehr kulant und finden eine Preisgünstige Lösung ,oft würde der Decoder auch kostenlos ersetzt.

    Beim erneuten aufspielen der Sound-Datei kann der Roland weiter helfen .

    Den Ladecode hast du ja . Vielleicht kannst du ja auch erst Mal beim Händler deines Vertrauens nachfragen.

    Der Selbstversuch einzelne Bauteile zu wechseln geht zu 95% schief ,so meine Erfahrung.

    Hallo Modellbahnfreunde,

    Hier noch der Link zum ersten Fahrvideo .

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hey Micha das mag so sein das der Dachdecker das dort so gemacht hat. Es ist aber nicht fachgerecht es müssen die Lagen in gleicher Richtung verlegt werden egal ob Unter, Zwischen oder Oberlage . Mit freundlichen Grüßen Lars

    Hallo Lars, mag sein das es nach heutiger DIN nicht mehr Fachgerecht ist , laut DDR Lehrbuch war es damals jedenfalls so ,und die Dächer zu DDR Zeit waren auch meistens dicht ,oftmals würde noch mit heißem Bitumen drübergepinselt oder besser mit der Teerberscht ,wir hatten dazu "Teerkocher" nicht selten hat der "Teer " auch schonmal beim erhitzen Feuer gefangen da half denn nur schnell den Deckel drauf machen. Schön waren solche Arbeiten im Winter ,hab ich in der Lehrzeit selber erlebt.

    Mal ne Frage, wurden die Bahnen der Dachpappe nicht quer aufgeklebt? So wie jetzt könnte doch das Regenwasser irgendwann zwischen die Bahnen gelangen. Bei einer Querverlegung wurde das Wasser darüber nur abfließen.

    Wie geschrieben, nur eine Frage. Sonst sehr schick das Teil.

    Grüße Bernd

    Die Frage kann ich ganz leicht beantworten, ich habe es so gemacht weil es im Original auch so ist .

    Siehe Foto

    Mal zur Erklärung der Verlegung ,die erste Lage Schweißbahn ist Quer verlegt die zweite sichtbare Lage dann darüber längst ,beide mit einander verklebt oder auch verschweißt ergibt 100% Dicht.

    Siehste Micha , fein geworden . Nun brauchste nur das geeignete Transportmittel damit die Personale auch gut zum Dienst kommen und nicht alle mit dem eigenen Fahrzeugen anreisen müssen :700::gruebel:;)

    Die reisen selbst verständlich mit der Bahn an ,das war auch damals für Bahnmitarbeiter kostenlos

    Zugmaterial ist selbstverständlich schon ausreichen vorhanden.

    .... und mach die weißen Plastefenster noch bissel alt.... ;)

    Ansonsten... :ok:


    Mirko

    Ach Mirko ,weißt du denn nicht das die Fenster frisch gestrichen sind?

    Es war auch damals nicht alles alt und vergammelt :nee:

    Hallo Modellbahnfreunde,

    Mal wieder was von meinem Lokschuppen,

    die Bedachung bis auf die fehlenden Fallrohre ist nun komplett .

    Mit dem Farbton der Pappe bin ich nun nicht so zufrieden ,

    Trotz Gaster Farben ist noch zu viel Glanz auf der Pappe , da muss du mir noch mal ganz viel Zeit lassen und die richtige Patina drauf bringen.

    Die Papp Bauen habe ich aus Maler-Krepp in Streifen geschnitten und aufgeklebt ,so hatte ich das schon bei dem Umladeschuppen gemacht . Dort ist aber eine geteerte Oberfläche nachgebildet.

    Keine Angst ,ich habe nicht vor auch noch ne Straßenbahn zu Bauen ,dazu fehlt mir die Stadt damit s realistisch aussieht ,Und nein nach Rittersgrün ist auch keine Straßenbahn gefahren und wird auch keine gebaut ,was Weichen in TTm angeht ,kommt ganz darauf an ,ob Nachfrage besteht ,sicher wäre auch da was machbar ,zumal bei der Straßenbahn ganz andere Radien wie bei Regelspur verwendet wurden.

    Sag mal Micha, bekommt dich deine Familie eigentlich noch zu sehen, bei dem Tempo wie Du hier baust? :weg:

    Naja ,so oft bin ich gar nicht am Bastel ,Tags über muss ich meine kleine Tochter bespaßen ,damit meine Frau den Rücken frei hat um meinen mittleren Sohn zu Hause zu beaufsichtigen ,das er seine Schulaufgaben macht ,und das sind nicht wenige ,eigentlich würde ich mit meinen Eisenbahn schon gerne weiter sein wollen.

    Ich bin zwar den ganzen Tag zu Hause wenn ich nicht gerade Behandlung habe ,es giebt aber auch noch so viele andere Aufgaben ,die durch meine Einschränkungen jetzt viel mehr Zeit in Anspruch nehmen als vorher.

    Das Bastel ist für mich dann am Abend Entspannung und ich kann von den Alltagsproblemen Mal abschalten.

    Dabei kommen dann solche Basteleien wie dieser Lokschuppen raus .

    Dafür geht's beim eigentlichen Bau der Modellbahnanlage nicht so richtig vorwärts.

    Das ist halt für mich noch mit sehr viel Anstrengung verbunden .

    So jetzt genug gejammert .

    Jeden Falls lieber Uwe täuscht der Eindruck ,dass ich den ganzen Tag nur am basteln bin.

    Hallo Modellbahnfreunde,

    So nun ist es endlich geschafft, auch das 3. Tor ist montiert .

    Nun kann ich mich endlich der Bedachung wittmen .

    Dazu habe ich an die anderen Bastler mal ne FRAGE , wie bildet man am besten grau beschieferte Dachpappe nach ,ich könnte es auch einfach machen und mit einem Testanstrich versehen aber die andere Variante wäre mir lieber ..

    Aber ob das genau so wie in Rittersgrün ist ,ist nicht sicher ,ich dachte auch erst der Rittersgrüner Lokschuppen ist wie der in Jöhstadt , und doch waren die Maße ganz anders als in Rittersgrün . Die Maße vom Jöhstädter Lokschuppen kann dir ja sicher der Mirco Krumpitz geben .

    Micha, welcher Gleisabstand ist das im Lokschuppen?

    Hallo Uwe,

    der Gleißabstand vorne ist von Mitte zu Mitte 4m und zum Anbau 7m .

    Jedenfalls im Original ,bei mir dann : 120 :hä: sind ca 33,3mm und 58,8mm

    Die gesammt Breite ist 14,80m

    Warum interessiert dich das ,du baust doch Carlsfeld ,der war einständg.

    Hallo Modellbahnfreunde,

    Ein kleiner Zwischenbaumbericht in meinem Loschupen .

    Mittlerweile habe ich die Innenbeleuchtung montiert und das Dach mit Brettern verschlossen, es fehlen und noch die Oberlichter ,dazu aber ich noch Öffnungen im Dach gelassen.

    Weiterhin habe ich mich mit dem Bau der Tore beschäftigt , diese sollen natürlich beweglich sein ,dazu habe ich wieder Par Fotos gemacht ,die ich Euch gerne Zeigen will .

    Die Tore sind wie im Original aus einzelnen Brettern

    gemacht.

    .

    S. .

    Auch die kleine Tür ist voll beweglich .

    .

    Zum Schluss noch ein Vergleich zum Original.

    Einzelne Tore sind noch nicht Perfekt und müssen in der Höhe noch angepasst werden. Ich bin ja auch noch lange nicht fertig.