Beiträge von tt-Micha

    Guten Morgen Harti,

    Schön dich in unserer Runde begrüßen zu dürfen. Wenn du Fragen hast ,ich hab dir was geschickt ,dort bekommst du Hilfe .

    Digital System bleibt für TT und damit 2 leiter eigentlich nur DCC , Motorola ,und Trix ist nicht so verbreitet .

    Die meisten Zentralen sind aber so wie so Multiprotokoll fähig.

    Gleissystem gibt's nicht so viel Auswahl .

    Die meisten nutzen Tillig Modellgleis ,es gibt da noch Kühn Gleis und Tillig Betungsgleis ,bei den beide letzteren ist die Auswahl an Weichen nicht so groß.

    Hallo Modellbahnfreunde,

    Ja ,genau das habe ich befürchtet, es geht mir ja nicht drum jemanden schlecht zu reden , wer mich kennt ,weiß das vielleicht ,ich habe nur meine objektive Meinung dazu abgegeben ,das wünsche ich mir übrigens auch für meine Sachen ,gegenseitig immer auf die Schulter klopfen bringt uns nicht weiter .Klar kann es sowas auch gegeben habe ,und ich sage auch nichts gegen gestalterische Freiheiten .Ich wollte vielmehr eine Anregung dazu geben ,und ehrlich sagen was mir nicht gefällt ,ohne zu belehren und oder belehrt zu werden.

    Hallo Gast

    ,ich habe lange hin und her überlegt , was mir an deinem Gelände nicht gefällt . Ohne das du mich jetzt falsch verstehst, ich habe solche sagen wir mal Fehlerchen auch gemacht .

    Du musst dir mal überlegen wie und wo Schmalspurstrecken entstanden sind ,entweder ging's an irgend ein Bach entlang oder es wurde ein Damm aufgeschüttet oder ein Einschnitt gegraben .

    Bei letzterem hast du eine gewachsene Geländestruktur die auch nach dem Einschnitt noch sichtbar ist.

    Es wurde halt dort wo man tiefer musste eine Böschung angelegt .

    Die gewachsene Geländestruktur kommt bei dir etwas unrealistisch rüber .

    Dein Gelände sieht weder nach Tal aus das durch einen Bach entstanden ist ,noch nach einem Einschnitt .

    Ich will's mal an Hand von Skizzen verdeutlichen ,oben Links ist ein gewachsenes Gelände mit einen Einschnitt

    .oben Rechts habe ich mal stark übertrieben dein Gelände verdeutlicht.

    Unten Links ist ein Tal was durch einen Bach entstanden ist .

    Rechts daneben ist eine mögliche Trassenführung eine Bahn .

    Um das bei deinem Gelände etwas zu verbessern schlage ich dir vor Recht und links das ganze als Felsen zu gestalten wo halt der Einschnitt raus gesprengt wurde ,

    Beispiel fällt mir jetzt gerade zwischen Marienberg und Popershau der Hüttengrund ein .Ist zwar Regelspur aber ein sehr realistisches Motiv.

    Ich habe mir angewöhnt, immer erst einen Geländeschnitt zu zeichnen ohne Bahntrasse.

    Denn das Gelände war zu erst da.

    Dan kannst du überlegen wie und wo die Bahntrasse am besten in das Gelände integriert wird .

    Entweder als Damm ,oder als Einschnitt.

    Hallo Bernd ,

    da der Wagen von mir ist ,beantworte ich dir gleich mal deine Frage.

    Der Wagen ist aus einen Ätzbausatz von DNA Modell . Genau so wie der Schmalspurtransportwagen .

    Nat. ist der Wagen auch noch etwas "verschönert" .

    Er hat Echtholzboden und Echtholz Trittbretter eine Trennwand mit Tür und Weil es oft so war ,offene Schiebetüren.

    Wie du richtig erkannt hast ist er ein TTe Modell. Unten noch zwei Fotos in der Entstehungsphase.

    .

    Hallo Andy ,genau so ist es,der Dom ließ sich einfach nach oben abziehen ,ich

    Habe leicht mit einen abgeflachten Plastikspatel gehebelt ohne viel lKraft. Das Foto der Lok habe ich auch gesehen wo der Dom schon nicht mehr vorhanden war.

    Ich denke den hat man im Laufe der Zeit eingespart, weil's auch ohne ging.

    Als man im RAW 7.Oktober das Taktverfahren eingeführt hat würden die Kesselverkleidungen nicht mehr ausgebessert ,sonder durch vorgefertigte Teile ersetzt ,diese waren vereinheitlicht.

    Deshalb ist Zweifelhaft ob diese Maschine den Dom bei der EDV Umstellung überhaupt noch trug.

    Dazu gibt es auch ein kleines Video dazu.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Frank,

    Frage 1.

    Ja ,es gibt ein Foto im Buch Baureihe 58 von Michael Reimer

    Trans Press Verlag

    Seite 46 allerdings Ohne EDV Nummer und noch mit Gaslaternen.

    Frage 2.

    Nein ,das Teil ist nicht gedruckt .

    Das Teil auf dem Foto ist ein Originalteil einer EP III Maschine .

    Hallo Modellbahnfreunde,

    Den Dom bekommt man leicht ab,der ist nur drauf gesteckt ,der Kessel ist meiner Ansicht nach überhaupt nicht lackiert ,jedenfalls ist unter dem Dom kein Farbunterschied. Den Deckel habe ich von einen Freund ,der hier aber nicht genannt werden will ,und ich halte mich auch dran.

    Er wird wenn er will dazu selber was schreiben. Dafür bitte ich um Verständnis.

    Ich kann aber ein Foto anhängen wie es unter dem Dom aussieht . Auf die beiden Dampfentnahmestutzen hat das Abnehmen des Domes keinen Einfluss .


    Das kleine Teil ist von einer (3domigen)

    Der Deckel kann einfach wieder drauf gesteckt werden.

    Ich habe den Dom schon durch einen Deckel mit Verschraubungen ersetzt, so wie es bei der EpIII Variante ist. Somit sind die Möglichkeiten um ein Vielfaches gestiegen ,es wird dann wohl die Auer 58 1800-0 werden ,die war am längsten in Aue von 1070-1977

    Von mir auch ein Dankeschön für den Bericht .

    Da wir gerade beim Thema Bilder sind ,habe ich eine Frage an die Admin .

    Ich weiß es passt nicht hir her .

    Wenn ich mir ein Foto groß betrachten möchte und dann das Nächste ,muss ich beim Tab erst auf zurück gehen und fange jedes mal wieder von vorn an .

    Kann das geändert werden ?

    So das ich das nächste Foto aufrufen kann?

    Erstens ,die Zahlen waren weiß nicht Silber , es kann aber sein das der Untergrund vor dem Druck noch fettig war und die Reinigung vergessen wurde .

    Zum andere sehen Lokschilder aus Neusilber zwar toll aus sich in diesem Falle aber halt nicht Vorbildgerecht .

    Da gespart würde was das Zeug hält ,wurde an den Seiten auf neue Schilder Verzichtet .

    Auf der einen Seite Ärgerlich aber auch wieder nicht ,du musst halt nur das Beste draus machen ,und das ist für mich gleich ne andere Lok . zB. 58 2099-8 Bw K.-M.-Stadt die war belegbar auch Vierdomig .

    Somit werde ich neue Decals bestellen und die Lok komplett umbauen und Altern .

    Reklamation kommt für mich nicht in Frage, da ich diese gerne behalten möchte und auch schon die eine oder andere Veränderung gemacht wurde .

    Außerdem fährt sie jetzt sehr gut .

    Hallo Modellbahnfreund , bei meiner EP 4 Maschienen ist nach wenigen Berührungen am Führerstand die Nummer ab ,erst noch wenig da ,ich habe daraufhin leicht mit dem Zeigefinger drüber gewischt und siehe da ,sie war ganz verschwunden .und ja ich hatte saubere Hände !

    Ich weiß nicht was die genommen haben ,Wasserfarbe? Vorsicht Nicht Berühren !

    Aber wo sollst de dann anfassen ,ohne was kaputt zu machen ?

    Hallo Modellbahnfreund,

    Vielen ,vielen Dank für eure Glückwünsche , so nun sind auch die erste halben Hundert geschafft .

    Eigentlich ist dieser Geburtstag bei mir etwas in den Hintergrund geraten ,viel mehr freue ich mich ,nach meinem Unfall vor zwei Jahren mit anschließender Querschnittslähmung wieder auf eigene Beinen zu stehen ,es ist zwar noch nicht Perfekt aber ich kann ohne fremde Hilfe wieder alles machen . Von daher richte ich meinen Dank an Gott und freue mich über all die schönen Dingen im Leben .

    Dazu gehört nicht zu Letzt auch unser Modellbahn Hobby .

    Also noch mal danke an alle.

    Hallo Micha,

    hast Du an der Lok etwas hinsichtlich des Abstandes Lok-Tender geändert?

    Grüße

    Nordsachse

    ja ich habe mir eine kürzere Deichsel aus Messingblech zurechtgefeilt ,um zu testen,diese ist auch knapp 3 mm kürzer als die Originale.

    Hatte ich glaub ich im Post 14 mit erwähnt .

    Mittlerweile bringt meine reichlich 12g mehr Gewicht auf die Hinterachse ,was sich positiv im Schleuderverhalten auswirkt und jetzt auch ordentlich Last a Haken verträgt . Im Kesselinneren ist dafür kein Platz mehr vorhanden ,darum wurde der Führerstandsboden und das Dachinnere mit Dachdeckerblei aufgedoppelt.

    Der Führerstandsboden wurd dabei gleich um 3mm im Halbkreis nach hinten verlängert ,so das der Arbeitsschutz des Personals erheblich verbessert wurde.

    Mit Entgleisungen habe ich trotz geringer Spurkranzhöhe keine Probleme .

    Da sich meine Anlage noch im Bau befindet ist die Grobstaubbelastung der Gleise auch bezüglich schleudernder Antriebsachsennicht unerheblich. :hä:

    Fazit:

    Mit kleinen Anpassungen erreicht Mann ein durchaus gelungenens Modell.

    So ,vielen Dank für eure Hinweise,

    Ich habe sie jetzt mit nen winzigen Tropfen Schraubensicherung (rot) fixiert ,das sollte auch wieder ab gegen wenn's soll .

    Thomas Klug ,was neues drauf wäre sicher die beste Variante ,nur leider habe ich nichts passendes da liegen ,die von der Tillig 86 sind etwas größer und dünner,die habe ich gleich wieder runter gemacht.

    Jetzt ist erst mal eine deutliche Verbesserung zu verzeichnen.

    Hat jemand bei Hornby schon mal Ersatzteile bestellt und auch bekommen?