Beiträge von 120bernd

    Danke Thomas.

    Nun, was mich jetzt noch bissl ärgert, aber da kann ich wohl nix machen, ist der Stromabnehmer.

    Der will mir so gar nicht gefallen.

    Zum Vergleich habe ich mal einen alten BTTB Stromabnehmer drauf gesetzt.

    Der Sommerfeldt mit Doppelwippe und den Isolatoren so überkrackend und der BTTB so wuchtig.

    Vlt. hat jemand einen Tipp.

    Gibt es was aus dem N-Bereich?

    Ansonsten bin ich ganz stolz auf meine 1. Straba nach Zwickauer Vorbild.

    Die wird super passen als Zubringer zum Besucherbergwerk. Auch wenn sie nur Solo fahren wird mangels Kehrschleife oder Umsetzmöglichkeit.

    Jetzt geht es wieder an den Landschaftsbau, damit sie auch eine Showbühne erhält. :ok:

    Hallo Frank,

    ich weiß, dass der Bus Freelance ist :lol1:

    Das war mein Übungsobjekt zum lackieren.

    Und da habe ich mich für diese Zwickauer Farbgebung entschieden.

    Bissl kreative Freiheit habe ich mir gegönnt :gut:

    Anregung habe ich mir bei den Nahverkehrsfreunden Zwickau geholt.

    Bus Nr. 450 war mein Vorbild

    (Ich hoffe das reicht als Quelle zu dem Bild, ansonsten lösche ich es wieder)

    So ein 180er Ikarus wäre mein Traum.

    Aber der bei Shapeways erhältliche sprengt das Budget.

    (Quelle: Shapeways)

    Zumal nur ein Rohmodell.

    So, hab mal was mit der Frontscheibe probiert.

    Aus einer Verpackung einen Streifen geschnitten, zum U geformt und eingeklebt. Ergibt sogar eine natürliche Form für das Eckfenster.

    Schaut ganz manierlich aus.

    Zumal auch gleich die Türen mit eingebunden sind.

    Jetzt hoffe ich, dass der Antrieb noch passt. Na ich werde sehen.

    So, gute Nachricht. Das Dach des Beiwagens ist nun nicht mehr so glänzend. Der Gastlack hat alles gerichtet.

    Was hier glänzt ist der unterschiedliche Lichteinfall. Beide Dächer sind so ziemlich gleich.

    Jetzt suche ich einen gescheiten Edding für die Fensterumrandungen. Mein Versuch am Beiwagen ist nicht ganz so glücklich.

    Das werde ich wieder ändern.

    Aber dafür ist er da. Zum Testen.

    Jetzt kann ich die Gehäuse wenigstens richtig anfassen.

    :700: Wer mag da wohl ans Telefon gehen wenn ich die Nr ,welche im Bild oben sichtbar ist wähle :hä::nix::weg:

    Edit : mein Hinweis wurde erkannt und durch die Administration DSGVO konform bearbeitet. :gut::hut:

    Upps, vielen Dank, da habe ich mit dem Handy gedaddelt und das Bild nicht komplett gesehen. Danke für die Hinweise und die Berichtigung. Aber es wäre nix passiert. Werde zukünftig besser aufpassen . Mann, das ist peinlich. Sorry. :white flag::verneig:

    Ja Danke. Nur vermute ich, dass Eure Drehscheibe an der Stelle 3 Schleifer hat und die Dioden evtl. anders angeordnet sind.

    Die Scheibe is hin. Irgendwo ist ein Kurzschluss. Eine der Zenerdioden hat auch den Geist aufgegeben.
    Jetzt ist Totalzerlegung angesagt.🤮

    Also mein aktueller Recherchestand ist folgender.

    Es handelt sich um Zenerdioden, die gegengerichtet in Reihe verbunden sind.

    Angeblich ist die Drehscheibe mit einer bestimmten Maximalgeschwindigkeit zu betreiben und die Zenerdioden entsprechend auszuwählen. Also gehören sie mit allergrößter Wahrscheinlichleit an das blaue Kabel.

    Ich werde es heute Abend checken. Entweder es tut, oder sie ist ganz hinüber, weil die Dioden eh schon durchgebrannt sind.

    Dann muss ich erst mal neue organisieren und dann noch mal checken.

    Also, drückt mir die Daumen.

    Hallo zusammen,

    ich benötige mal die Hilfe von einem Auskenner.
    Bei mir hat es gestern gewaltig in der Drehscheibe gefunkt und es lagen 2 Dioden in der Grube.
    Es ist aber nicht erkennbar, wo die abgefallen sind.
    Das blaue Kabel hat sich auch gelöst.

    Ich vermute da gehört auch ein Ende der Dioden hin. Die Dioden sind gegenläufig verbunden wie man noch erkennen kann.
    Kann jemand helfen, wo die hinkommen könnten?

    Ich vermute es hat auch mit dem blauen Kabel zu tun.

    Hallo zusammen.

    Zur Abwechslung mal was ganz Anderes zwischendurch.

    Let's play Lasercut. 🤔

    Ich habe mir die Werkstatt von Busch gegönnt. Mein erster Lasercut Bausatz.

    Da dies mein erster Lasercutbausatz ist, den ich zusammen gebaut habe, bin ich einigermaßen begeistert.

    Natürlich habe ich erst einmal die Fensterverglasung auf der falschen Seite angebracht.

    Hab nicht beachtet, dass die Aussparungen in der Bodenplatte nicht symmetrisch sind.

    Nun, es fällt kaum auf und ausserdem kommt da eh noch Alterung drüber.

    Aber im Laufe des Zusammenbaus, kam mir der Gedanke dass da auch eine Inneneinrichtung rein muss.

    Also muss das Dach erst einmal abnehmbar gestaltet werden.

    Nach ein paar Überlegungen habe ich auch das hinbekommen.

    Kurz gesagt, die Werkstatt ist soweit fertig, dass ich endlich mit dem Landschaftsbau weiter machen kann und da ist ja bekanntlich auch die Strassenbahn in der Ecke.

    Aber hier mal ein paar Bilderchen der Werkstatt.

    Das war ein Kampf.
    Ich habe es aber geschafft, das Dach so zu stabilisieren, dass es komplett abnehmbar ist.
    Also keine Einschränkung beim Weiterbau. 😉
    Der Karton ist schon recht stabil. Hätte ich nicht gedacht.

    So, Belohnung des Tages.
    Von Mangelwirtschaft keine Spur.
    Der neueröffnete Kfz- Meisterbetrieb darf auch Neuwagen ausliefern.
    Und wie man sieht, Simson ist auch interessiert hier.

    Reparieren kann er ja noch nicht. Es fehlt ihm ja die Werkstattausrüstung. 🤭

    Ok, das war's.

    Da wie gesagt das Dach abnehmbar ist, kann ich mir Zeit lassen mit der Inneneinrichtung.

    Muss mal schauen, was es da so auf dem Markt gibt.

    Weiter geht's dann mit dem Landschaftsbau und der Strassenbahnstrecke.

    Bis denne.