Beiträge von Scotti

    Na so schnell geht da nix unter;) Außerdem hat Herpa ein paar sehr schöne LKW in Eurer Epoche angeboten. Die sind gut gemacht. Ich denke mal, daß sie das zeigen, was in TT machbar ist. Aber die haben einfach keinen Spaß dran gehabt, weil nicht genug verkauft wurden. Also machen sie keine weiteren modernen Fahrzeuge. Offen bleibt, ob das das richtige Einstigsmodell war oder ob die Vermarktung die beste war. Fakt ist, die haben keine Lust mehr. Der T4 existiert ja auch in der Form. Aber niemand traut sich, da etwas abzuspritzen. Das muß ja einen Grund haben. Nur etwas bei den Händlern in die Vitrinen stellen, hilft leider nicht.

    Viele Grüße

    Birger

    Hallo Martin,

    danke für die Antwort. Eine tragende Rolle werden die Wagen nicht mehr gehabt haben. Aber das ist eine andere Geschichte. Gegeben hats die auf jeden Fall.

    Zu den Nieten nochmal. Auf den Bildern sieht es mal aus, als ob das "Löcher" sind und mal, als ob die erhaben sind. Hast Du in die senkrechten Profile diese angesprochenen Klebepunkte gesetzt? Da sieht das echt wie Nietenköpfe aus. Auf der Tür dagegen sieht das eher wie ein Loch aus. Bitte nicht falsch verstehen, ich hinterfrage nur. 0,15 mm im Durchmesser ist schon enorm klein und mit Ätzen oder Kunststoffspritzguß kaum hinzubekommen.

    Viele Grüße

    Birger

    Hallo,

    auch ich bin beeindruckt, was man aus gelasertem Karton so zaubern kann. Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann ist folgende Aussage:

    Zitat von MaFa

    ...Diese Wagen wurden bei de DRG, DB und auch bei der DR noch sehr lange verwendet und
    zählen somit zu den meist verbreiteten deutschen Güterwagen bei der Deutschen Bahnen und
    ihren Nachbarn.
    ...

    Wenn das wirklich so ist, warum sieht man dann sogut wie keine Fotos dieses Wagens mit DR-Beschriftung? Meiner Meinung nach ist das entweder ein Exot auf DR-Gleisen oder die Wagen wurden sehr früh in den Umbauprogrammen der DR verarbeitet. Wenn man mal einen DR-Tonndachwagen findet, ist das entweder zu Mannschaftswagen umbebauter Oppeln oder ein nachträglich mit einem Tonnendach und Doppelschakenlaufwerk versehener Flachdachwagen G 10 zu erkennen an den außen liegenden Türlaufrollen und den Blechfeldern oberhalb der Strinseiten. Trotzdem ist der Wagen ganz großes Kino.

    Was ich nicht finden konnte. Auf den Bildern sind nieten zu sehen, auf den Teilen aber nur Löcher an den Stellen. Wie kommen die Nieten da hin?

    Viele Grüß

    Birger

    Hallo Thomas,

    das habe ich schon gelesen und deshalb vermutet, daß die beiden die gleichen Fahrwerksabmessnungen haben. Aber wie sieht es zwischen der T 435 und der T 466.2 aus? Sind die gleich oder weichen die ab und wenn ja, wie groß ist die Abweichung? Das kann ich nirgends heraus finden. Ansonsten wäre das ein Grund meine T 466 anzufangen und die gleiche Fahrwerkslösung, wie hier vorgestellt zu nutzen.

    Viele Grüße

    Birger

    Zitat von shorti

    Hallo Ihr beiden,

    ...Sonst noch Fragen? :wink:
    ...


    Ja, inwieweit unterscheidet sich die T 448 beim Fahrwerk von der T 466.2 und 3?
    Wie sind der Drehzapfenabstand/Achsstand im Drehgestelle bei der T 435, T 448 und T 466.2/3? Das Modell der T 435 kann ich mir ja selbst ausmessen. Oder anders gefragt: geht man mit dem Tilligfahrwerk Kompromisse ein und wenn ja, wie groß sind diese?

    Viele Grüße

    Birger