Beiträge von Scotti

    Ja total falsch. Bei der Piko-118 stehen sie waagerecht und beim Vorbild leicht schräg nach oben. Man muß echt grübeln, ob man die Lok mit dem Mangel kaufen kann oder doch lieber nicht :05:

    Zitat von 106_121-7

    Moinsen.

    Mir schwebt vor ein Modul zu fertigen, welches ein BW mit 23m Drehscheibe und allem drurum enthält.

    Welche Maße oder Normen sind da einzuhalten?

    Gruß vom Sachsen aus HL


    Du mußt ersteinmal schauen, mit wem Du da zusammen gehen willst AKTT, FKTT. In Hamburg gibt es auch einen Modulstammtisch mit eigener Norm. In Laage tut sich da auch etwas. Davon hängt ab, wie die Kopfstücke aussehen müssen und wie sie beschaltet werden. Ansonsten kannst Du zwischen den Kopfstücken bauen, was Du willst. Schienenoberkannte wäre dann noch zu beachten und beim FKTT gibt es Mindestradien, die eingehalten werden sollten, wenn man an Treffen teilnehmen will. Hier findest Du z.B. etwas dazu:

    http://www.fktt-module.de

    Im TT-Board findest Du auch reichlich zum Thema Module/Modulnormen etc. Dort organisieren sich auch die Hamburger regelmäßig zu Treffen. Dann gibt es noch eine Yahoo-Group, wo der FKTT sich austauscht.

    Viele Grüße

    Birger

    Bigfoot, jetzt wirst Du aber kleinlich. In jeder meiner Antwort findest Du den Vorbildbezug und Hinweise auf die Beladung von Snps 719 bzw. auf Doppelrungenwagen im Allgemeinen. Wenn man den drei Links folgt, findet man etliche Vorbildbilder mit Beladungsbeispielen, was auch mein Ziel war. Ich finde, daß paßt genau zur Überschrift und wenn der Modellbezug nicht gewollt ist, sollte das auch in der Überschrift stehen, dann lasse ich das in der Zukunft. Allerdings steht ganz oben Forum für Liebhaber der Spur TT. :05:

    Viele Grüße

    Birger

    Zitat von Mr.15kV

    ...NACHTRAG @ Birger !![/b] Bei mir vor der "Hausstür" sind aber öfters mehrere in DB-rot im Einsatz - wat sachste nu zu ditt Dingens nur als Einzelstück ??? :700::shock:


    Ich sage, daß Du keine Snps 719 der DBAG gesehen hast, denn die sind alle braun, bis auf diesen einen Musterwagen, den Lorenz/Busch nachgebildet hat. Siehe dazu hier im Internetz: http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_s_7/g719.html. Ich sehe keinen roten Wagen. Du wirst die Sns 727 gesehen haben, die sehr wohl rot sind aber einen anderen Wagen darstellen. Siehe hier: http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_s_7/g727.html. Du kannst aber auch die Rbns 646 gesehen haben (http://www.dybas.de/dybas/gw/gw_r_6/g646.html) Beide Wagen unterscheiden sich erheblich von dem Lorenz/Busch Snps 719. Wie Du den Bildern entnehmen kannst, sind die Wagen allesamt für lange Teile ausgelegt wie Holz, oder Rohre. Du findest einige Bilder zu beladenen Wagen aber kein anderes Ladegut. Die Wagen sind nicht mit Fahrzeugen befahrbar. Das steht im Text.

    Viel Spaß beim Stöbern

    Viele Grüße

    Birger

    Dann wirst Du wohl leer fahren müssen, weil ausgerechnet diese Wagen für Holz entwickelt wurden und einige davon später auch für Rohre genutzt wurden, nicht für Brammen und sonstigen Kram. Bin gespannt, ob es für diese Wagen andere Beladungsbeispiele gibt. Vielleicht kann ich noch etwas dazu lernen. Aber wenn dir die Farbe schnuppe ist, kann doch auch rauf, was dir Spaß macht oder? Das muß ja dann auch nicht vorbildgerecht sein :05:

    Hallo nochmal,

    schöner Zug, nur gab es von diesen Wagen einen einzigen roten Wagen. Der wurde rot lackiert, als die DBAG ihren Musterzug vorgestellt hat. Ansonsten wird an diesen Wagen farblich seit Jahren nur in braun ausgebessert mit mehr oder weniger großen Flicken. So ein Flicken kann auch schon mal einen ganzen Längsträger lang sein.

    Was die Ladung angeht, versuche es mal mit Rohren. Auf den Zug passen aber ein paar Trinkhalmpackungen.

    Viele Grüße

    Birger

    Die Wagen mit den Achsen sind reine Werkswagen. Es gibt ganz wenige davon, die auf DR-Gleisen zugelassen waren. Die meisten fuhren in internen Verkehren. Die Wagen gibt es in verschiedenen Ausführungen mit Niesky oder Y 25-Drehgestellen aber auch etwas länger mit sechsachsigen Drehgestellen und unterschiedlichen Bordwandhöhen. Ein paar fuhren mit 8 Dolomitkübeln drauf auch über DR-Gleise. Die Wagen stammen aus dem Rationalisierungsmittelbau eines DDR-VEB ganz genau aus dem "Rationalisierungsbetrieb Senftenberg" und wurden an verschiedene Werksbahnen verkauft. In Brandenburg findet man reichlich davon. Der Flachwagen hat keine Anschriften mehr. Er dürfte dann wie viele andere ex-DR-Wagen dort auch nur noch intern genutzt werden.

    Viele Grüße

    Birger

    Zitat von MaFa

    Hallo zusammen,

    hier nun einen Vorausblick auf den nächsten Güterwagen...
    Es handelt sich um den von der DR Ende der 50iger Jahre Teilmodernisieren
    Güterwagen der Austauschbauart "Kassel".
    ...


    Hallo MaFa,

    hast Du Vorbildunterlagen zu diesem Wagen? Nach meinem Kenntnisstand gab es bei der DR zwei teilmodernisierte gedeckte Wagentypen (den Teilmod-Bremen mal außen vor gelassen). Das ist zum einen die ab 1964/65 gebaute Dok.-Nr. 4002 und die ab 1957 gebaute Dok.-Nr. 4003. Beide Teilmodernisierten Wagen sind eigentlich Neubauten aus altbrauchbaren Teilen. Beiden gemeinsam ist die neue Seitenwandeinteilung (zwei Felder statt drei Felder). Der 4002 hat auch noch einen neuen Achsstand von 5.700 mm bekommen und seine Einfachschaken behalten, der 4003 hat dagegen den Achstand 4.500 mm behalten aber Doppelschaken bekommen. Hier findest Du den 4003 mit Bildern: http://pxtr.de/dr-wagen/portal/dat_db.p ... &dat_id=91 und hier den 4002: http://pxtr.de/dr-wagen/portal/dat_db.p ... &dat_id=89. Beide Wagen gibt es mit abweichenden Dachrundungen (mal flacher mal Tonnendach) Im Güterwagenarchiv von Transpress ist dann noch ein Wagen abgebildet mit Bremserbühne und drei Feldern neben den Türen. Das ist aber das einzige mir bekannte Foto in der Art. Das könnte vielleicht ein von Dir nachgebauter Wagen sein. Zu dem kenne ich aber keine weiteren Unterlagen. Vielleicht kannst Du da ja Licht ins Dunkel bringen. Ich würde das dann gern in das DR-Wagenportal mit einpflegen wollen.

    Viele Grüße

    Birger

    Zitat von tetsuo

    ... Also warum sollten moderne PKW in Epoche 5/6 ein Reinfall werden?


    Weil Autos generell ein Reinfall sind und da die modernen Fahrzeuge mehr reinfallen als die der Epoche III/IV. Da traut sich Herpa zwar aber Busch z. B. auch schon nicht mehr. S.e.s hat's auch probiert und es dabei belassen. So lange man mit anderen Dingen mehr Geld verdient als mit TT-Autos ist das leider so.

    Viele Grüße

    Birger