Beiträge von E91-Fan

    Meine 92 ist nun fertig geworden. Die noch fehlende Peho vorn am Fr in DD gekauft und heute dran gemacht. Die Seitenfenster habe ich selber gefeilt und die 4 Seitenfenster am Führerhaus mit transparentem Epoxydharz ausgegossen. Zuletzt noch seidenmatten Klarlack drüber.

    Da gibt's bei D&H einen Sound von einer ÖBB 92. So vom Klang denke ich mal das der gut zu der Lok passt. Kann doch sowieso keiner sagen wie die geklungen hat. Einzige was mich bissl ärgert ist das es keine Glocke gibt. Ich hab n Handyvideo wenn es jemand haben möchte. Hier kann ich's nicht hochladen. Mein Junge hat noch die 92 mit Riementrieb. Davon will ich irgendwie wieder weg. Hab zwar keine Probleme damit. Deshalb jetzt den Glockenanker der nicht zu schnell dreht drin mit einem Z9 von der 52 vorne drauf. Die Lok fährt jetzt vorbildgerecht und das Getriebegeräusch hält sich da in Grenzen. Mit der Ladeschaltung zusammen eigentlich die perfekte Lösung.

    So nun aber wieder mal was von mir. Bastelobjekt BR92 von Tillig. Ich hab mal versucht das Gehäuse optisch zu verbesern. Dran gekommen sind neue Griffstangen, eine Lichtmaschine, zugerüstete Pufferbohlen, Rangiertritte und Luftkessel. Desweiteren noch eine beweglicher Schmierpumpenantrieb. Abgeguckt an der Piko55. "Angefeuert" wird die gute durch einen Maxonmotor mit DH10C Decoder und einem SH10A Soundmodul. Paar Kleinigkeiten fehlen noch.

    So ich habe dem Spuk mit dieser Soundlok ein Ende bereitet. Ich habe die Lok zurück gegeben, in eine analoge getauscht, einen Sounddecoder SD18A rein von D&H und suche mir einen halbwegs passenden Sound aus, passe mir den an und habe dann auch ordentliche Fahr- und Soundeigenschaften.

    Der Sound ist auch gut. Nur der Decoder ist der letzte Husten. Erst mal versteht der das ABC gar nicht, wie schon bei Tilligs T3. Obwohl es in der Anleitung steht. Da hat wohl Uhlenbrock ganz schöne Probleme. Auch habe ich mich mal versucht die Tage die Funktionstastenbelegungen zu ändern. Ich blicke da nicht durch. Ebenfalls dem Decoder einen Kupplungstango bei zu bringen schlug bis jetzt fehl. Desweiteren legt die Lok sofort mit Zylinderschlägen und Beschleunigunsfahrt los wenn man den Regler aufdreht. Das alles geht heute besser zu machen. Keine Bremse lösen, keine Steuerung auslegen und Zylinderhähne öffnen. Das erwähnte Rollgeräusch, oder ausrollen vorm anhalten halte ich wiederum für gelungen.

    Irrtum der Behörde. Die beiden Lötpunkte für den Lautsprecher befinden sich auf der Unterseite der Leiterplatte. Die beiden Drähte dafür gehen bei meiner durch ein Loch in der Leiterplatte nach unten drunter. Auf jeden Fall ist es einfach und nicht vertauschbar. Das weis ich noch. Aber wie die Leiterplatte mit den Schleifern jetzt raus geht um da ran zu kommen, so weit geht's dann doch nicht bei mir um das noch mal raus zu finden.

    Die Lok ist von Haus aus für Sound vor gesehen. Deshalb 6 poliger Stecker. Ich meine die Leiterplatte in der Lok. Die beiden Lötpunkte sind direkt unter dem Lautsprecher und eigentlich nicht verkennbar. Decoder rein, lautsprecher rein und die 2 Drähte anlöten und los gehts.

    Der Haken sind die beiden Luftbehälter auf dem Umlauf. Da man gerade dort anfasst beim Öffnen, wirds nix. Hebel beide bissl nach außen dann klappts. Ich hab die dann wieder ran gedrückt und verklebt. Die Nasen habe ich dann weg gemacht. Somit gehts dann nur mit der Schraube auf. Das Gewicht habe ich plan ausgefeilt. Bekommste mit einer Schraube von unten ab. Lötpunkte für den Lautprecher sind auf der Leierplatte vorhanden. Mache bissl Schaumgummi unter den Lautsprecher. Meiner war oben abgegangen , doppelseitiges Klebeband, und unter auf die Leiterplatte. Kurzschluss und Decoder tot. Verwendet habe ich SD16A von D&H und der Lautsprecher ist auch von D&H. Ich hoffe geholfen zu haben, ansonsten nachfragen noch mal.

    Bei der Lok von meinem Jungen funzt alles einwandfrei und alle Achsen drehen sich. Die Lok hat gleich 3 Tage Ausstellungsbetrieb durch gemacht. Heute war Gestänge ölen angesagt, weil es quietschte. Schick ist auch die Führerstandsbeleuchtung.

    Volker um dein Wort für's programmieren zu verwenden, ich mähre in vielen Cv's rum um optimale Fahr- und Soundeigenschaften den Loks zu entlocken. Dafür gibt es die ja. Als Beispiel sei die Roco V00 genannt sein. Das so wie es auf dem Decoder drauf war ging gar nicht. Das war so etwas von grottig. Und da spielts keine Rolle von wem der Sound und der Decoder ist.