Warum? Die sind doch nur mit 2 kleinen Schräubchen befestigt und benötigen nur ein 9mm Loch unter dem Weichenstellhebel durch die Anlagenplatte. Und besser fürs Portmonais und die Betriebssicherheit. Wenn du die mit dem Umschaltkontakt (kostet keinen Aufpreis) nimmst, kannste sogar noch ein Herzstück damit polarisieren. Weis nicht ob das mit den anderen auch geht.
Beiträge von E91-Fan
-
-
Zitat von willson66
Aber, wie ich sehe, gibt es eine Steigerungsform :wink: .
Du Jens, von dem Rest mache ich lieber keine Bilder.
@Kati
Falls du dich für diese Antriebe entscheidest, dann kannst du von mir Stahldrähte in verschiedenen Stärken bekommen. Denn da muß man manchmal den Antrieb an eine ungewönliche Stelle setzen. Es klappt nicht immer so einfach wie auf den Bildern. Ich habe auch welche oberirdisch verbaut und ein Haus drauf gestellt. -
So hier mal paar Bilder von oben und unten. Man kann natürlich die Leitungen auch ordentlicher verlegen.
-
Wenn du schon gekauft hast, ok. An sonsten würde ich auch als preisliche Alternative die von Conrad empfehlen. Diese kannst du relativ einfach auch unter Flur montieren und es sieht auch besser aus. Lassen sich sehr gut justieren und haben mehr Kraft auch die Zunge ans Gleis zu drücken wegen eben der bekannten Stromprobleme. Wenn du davon mal ein Bild brauchst, dann stell ich dir hier mal eins ein.
-
Ähm Mädel, das war mir schon klar das du nicht kurbeln willst. Ne mal im Ernst. Von Tillig, Roco oder evtl Conrad Antriebe?
-
Was für Weichenantriebe benutzt du?
-
Hm, da gabs früher mal das Heft " Ins richtige Gleis". da war alles so schön beschrieben und bebildert auch für Anfänger. Wenn du dir das besorgen könntest oder jemand noch eins aus der guten alten Zeit über hätte!
-
Hallo
Ich vermute, das die Strombrücken der Weiche nicht 100%ig funktionieren, also den Strom durchlassen. Mein Tip wäre, den Kreis extra neu zu verdrahten vor der Weiche. Also baue noch ein " Stromgebergleis " bitte ein. Noch etwas ist mir aufgefallen. Mir kommt der eine Gleisbogen links, den du neu verlegt haben dürftest, relativ klein vor. Nicht das der unter 310mm Radius ist. -
Kein Grund zur Panik, der Hefter ist wieder da.
-
Hast Recht. Der Verteilerwürfel liegt noch auf der Werkbank in der Garage. Für den Preis fürs verschicken bekommste nen neuen. Also Übergabe beim nächsten Treff plus eine Limo.
-
Freut mich Andre wenn es dir bei uns gefallen hat. Treffen bei Freunden trifft den Nagel sehr gut auf den Kopf. Ich hoffe man sieht sich wieder, evtl im November.
-
Da hast du dir ja etwas vorgenommen Jasmin. Viel Erfolg und halte uns bitte mit Baufortschritten auf dem laufendem. Ist ja sonst ganz schön ruhig um dich geworden. Ist die Anlage nur für die Wohnung gedacht oder willst du damit auch zu Modultreffen?
-
So mal auf de Schnelle noch ein Bildchen von uns hier dran. Eigentlich ist mein Sohn der Namensgeber des Treffens.
-
Dann mal herzlich willkommen Uwe und ein netten Gruß aus der alten Heimat von einem der auch an der A4 wohnt.
-
Hallo Gasthias
Grüß dich alter Kesselgulaschverspachteler. Herzlich willkommen hier. Wieder einer mehr aus der sich aus der Werbeaktion hier nagemeldet hat.Man sieht und hört sich, auch wenn nachts mal geschnarcht wird.
-
Ja hier mal ein Bildchen als Kostprobe.
-
Zitat von Toni
Schon seltsam, dass plötzlich und unerwartet so viele Leute (besonders vom anderem Forum) hier eintrudeln ... warum nur?
Weil wir eben gestern zum Kesselgulasch hier in Ohorn richtig die Werbetrommel gerührt haben. Danilo wird da bestimmt nicht der letzte sein.
Achso: Ein herzliches Willkommen hier in diesem Forum Bigfoot. -
Hallo Krümelchen
Ist zwar nicht meine Epoche, aber eine ganz tolle Maschine geworden. Sieht echt supi aus. Machste noch schönes warm weißes Licht rein und dann passts. -
So ich habe mal noch ein klein wenig gebastelt, bevor jetzt Sommerpause ist
. Und jetzt wird die Lok erst mal eingepackt
. Pufferbohlen vorn und hinten sind von Tilligs 86er und angepasst worden. Vor- und Nachläufer sind jetzt eingepasst. Leider mußte ich auf die von BTTB zurückgreifen. Die neuen von Tilligs 86er waren nicht einfach unter zu bekommen oder es hätte finanziell ausgeufert. Und die Zylinder der 81 habe ich angepasst. Wirken aber leider immer noch ziemlich groß.
-
Zitat von TT-Krümelchen
Was wird aus der 52ér bzw. den Resten einer 52ér die man im Hintergrund sieht?Gruß TT-Krümelchen
Du wolltest wissen wegen dem 52er Fahrwerk! Hier die Antwort. Es war ein Tauschobjekt für dieses neue Projekt hier. Da konnt ich nicht wiederstehen bei so einen Rarität. Da habe ich das mit der 52er ganz schnell verworfen. Allerdings fehlen mir noch paar Teile. Ich benötige noch einen Vorläufer von der BTTB 56 / 86er und einen Zylinderblock von der BTTB 81. Den deswegen, der ist noch aus Blei wegen dem Gewicht.