Also ob der Stellweg der Tillig Antriebe ausreicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Habe davon keine im Einsatz. Ich verwende nur Bausätze (Preisfrage) und schleife auch die Zungen ein. Es soll ja 100% funktionieren. Zu den Beleuchtungen, weil davon auch die Rede war. Waggonbeleuchtungen nehme ich welche aus dem großen Kaufhaus. Und zwar die 23cm langen warmweiß. Die bekommste sehr preisgünstig und kannste einfach kürzen. Die Reste kannste mit einem passendem Vorwiederstand wieder zu einer neuen zusammensetzen. Lokbeleuchtungen baue ich mir jetzt selbst zusammen. Warmweiße LEDs 0603 bekommste auch sehr günstig bei eBay. 2 Drähte dran und ein Vorwiederstand so von 3 bis 4 kohm und die ganze Sache passt. Zumindest bei mir. Kaufen kann jeder. Und da biste bei einer Lokbeleuchtung bei keinen 5€!
Beiträge von E91-Fan
-
-
Zitat von Hotzenplotz68
Hallo, kannst Du von dem Einschleifen mal ein Bild einstellen, damit man sehen kann, wie es gemacht wird ? Bei mir klemmt es manchmal auch mit den 5Kupplern.
Danke schon mal .
MfG Uwe[/quote]
So hier mal wie von dir gewünscht 2 Bilder davon. Ich hoffe du kannst erkennen was ich meine. Die Zunge liegt somit etwas im Gleis drin. -
Ich stell dir die nächsten Tage mal ein paar Bilder davon hier ein was ich meine, wenn ich darf.
-
Also ich habe keine Probleme damit. Richtig verlegt klappt das. Wo die Weichenzungen anliegen am Gleis natürlich einschleifen. Dann läuft der Laden auch mit den großen 5 Kupplern ohne das sie an der Weiche einschneiden.
-
Hallo John
Also ich kann mich den Vorschreibern hier nur anschließen. Falls du noch altes Gleis hast, egal wie gut es erhalten ist, lass es bitte sein. Du ärgerst dich irgendwann mächtig. Als Testkreis auf dem Tisch langts allemal noch, ansonsten weg damit. Verjuble das bei eBay und kauf dir neues Gleis und Weichenmaterial. Weichenantriebe ist so eine Sache. Wenn du alles digital machen willst, kommen nur Servos in Frage. Ich als Analogbahner verwnde nur die von Conrad. Sind beides Unterflurantriebe. Kannste auch oberirdisch unter nem Haus verstecken. Falls du Stahldrähte brauchst für die Weichen, einfach melden bei mir. Habe das Zeug als Meterware in Stärken von 0,5mm bis 0,8mm vorrätig. Die alten Loks erst mal säubern und ölen bitte, dann erst aufs Gleis. Waggons einfach mit neuen Metallachsen von Modmüller ausstatten und laufen fast wie die neuen. -
Na dann löte mal Danilo. Mach ich auch gerade, aber die LEDs sind noch pipseliger als die du da gerade verarbeiten willst.
Möchte bloß wissen auf was ich mich hier eingelassen habe.
Aber es geht langsam voran.
-
Und ist der Grill am Sonntag nach oder zum Mittag auch noch an?
-
Also mit TT Figuren wird das wohl so nichts richtiges werden. Die sind zu groß da rein. Die meisen nehmen N Figuren sitzend. Die bekommst du auf Börsen und ich glaube da sind 500 Stück drin für 35€. Aber ich will mich da nicht 100%ig festlegen. Habe aber solche Abpackungen schon in Dresden auf der Börse in der Unimensa schon gesehen.
-
@All und der mit dem Lötkolben :05:
Die Kuppelstangen sind fertsch. Nur die sieht man kaum, das sie von der Treibstange verdeckt werden. Angefertigt sind die aus paar alten von ner BR 81. Hinterstes Stück entfernt und das Loch der 2 Kuppelachse zu gelötet. Alles plan geschliffen und dann die Nut mit einer Trennscheibe vom Dreml mit der Hand wieder ausgearbeitet. -
Danke Frank. Schön das dir die Loks gefallen. Naja Geschick ist die eine Seite. An solche Teile wie der 71 ran zu kommen ist extrem schwer und ein glücklicher Zufall. Gut das Gehäuse ist Klose von vor xxx Jahren, aber bekommen mit den dazu gehörigen Antriebskomponenten ist ne ganz andere Sache. Und dann kniest du dich dem entsprechend rein. Die 52er ist ne aus einzelnen Teilen zusammengeschusterte Lok. Sie hat nen Mashima drin und läuft etwas schneller als die 44 und langsamer als die 50er von Tillig.
-
Hallo
So ich habe wieder an meiner 71 bissl weiter gebastelt. Die Lok fährt nun dank des Maxonmotors und der Schwungmasse vom Ralf seidenweich. Die Geschwindigkeit der Lok passt gut, Vorbild lief ja auch 100 km/h. Die Wasserkästen sind innen mit Blei ausgefüllt. Die Lok zerrt 3 Altenberger die 6% Rampe hoch. Ist mehr als ausreichen für die kleine Maschine. Steuerung ist dran, stammt von einer BR 81 von Tillig. Nur eine passende Kuppelstange macht mir noch Kopfzerbrechen. Hier mal 3 Bilder vom kleinen Maschinchen. -
-
Ha Marcel, ich weis was du als nächstes machst und brauchst. Entweder ne Bohrkrone oder ne Lochkreissäge.
Na wozu
Damit du ein Loch rechts durch die Wand machen kannst zu weiterbauen. Du kannst ja nicht umsetzen hinter der Weiche.
Das ist :post:
-
In wie weit das mit der Bremsflüssigkeit bei neueren Farben funktioniert entzieht sich meiner Kenntnis. Bei den alten von BTTB gings.
-
Wenn du schon die Lok so schön in Szene setzt, muß ich mich ja mal melden. Haste schön gemacht, gefällt mir. Mal ne frage dazu. Was nimmst du für Schotter? Ich habe mich wenigstens dazu durch gerungen, mich mit diesem Thema des Einschotterns bei mir zu befassen. Irgendwie gefällts mir auch nicht mehr auf Holzschnitzeln rum zu fahren. Den eingefärbten von Auhagen nehm ich nicht mehr, weil der durch die wasserlösliche Farbe abfärbt.
-
Ich habe Lackierungen auch schon abgewaschen. Auch von alten BTTB Gehäusen. Bremsflüßigkeit geht und auch die Verdünnung von Elita geht auch. Haben den Kunststoff nicht angegriffen.
-
Schöne Maschine geworden. Was man so aus ner alten BTTB Lok noch zaubern kann.
Ich habs mitlerweile aufgegeben an so alten Dingern noch rum zu frokeln.
Kann es sein das die Farbe etwas dick drauf ist? Du hast es ja schon angesprochen. Oder hat sie schon mehrere Lackierversuche über sich ergehen lassen müssen?
-
Es fließt bis dahin noch verdammt viel Wasser die Elbe runter, aber ich melde mich hiermit mal an. Eine Übernachtung mit Frühstück würde ich auch gern in Anspruch nehmen, denn ich hab keine Lust im November nachts noch nach Hause tigern zu müssen. Wenn ich irgenwelches rollendes Material mitbringen soll, bitte einfach sagen.
-
Hallo
So nun ist heute meine Reko 52er mit Quetschesse in Epoche 3 fertig geworden. Es ist die 52 8142 vom Bw Hoyerswerda. Verfeinert habe ich sie noch mit einer Echtkohlemischung aus Stein und Braunkohle sowie mit einem Ölfass und einem Fettkübel. Hier mal ein paar Bilder davon. -
Na dann hau mal rein Jens. Hat das noch etwas mit deiner alten Anlage zu tun oder baust du etwas neues auf? Endlich aml wieder jemand der das Sommerloch überbrücken kann.
Und setz bitte die V60 richtig in Szene. Es könnte sein das sie mir bekannt vor kommt.