Ist aber auch nur für die Garage geeignet. Geräusch, Gewicht und 380 V Anschluß. Dazu muß es aber erst mal wärmer werden. Was zZ zu lacken ist, mache ich auf Arbeit. Da ist es ja so schön warm. Auf jeden Fall würde ich keinen speziell hierfür kaufen. Unnütze Geldausgabe. Das muß was sein, was auch sonst für was nützlich ist. Da gibts mal was zum Ausblasen, Luftaufpumpen etc. Und die ölfreien mit nem Plastekolben halte ich persöhnlich für Mist. Nicht auf die dauer haltbar.
Beiträge von E91-Fan
-
-
Du Christian, falls du mal wieder in der Gegend bist, machen wir mal nen Lackierworkshop. Ich lackiere mit allem möglichem, Revell, Elita und solchen Wasserverdünnbaren. Zum Verdünnen habe ich dafür eine einzige Verdünnung. Passt überall und funzt super. Zum Reinigen nehm ich nur Aceton. Das Zeug löst auch alles. Und wenn du meinen Kompressor siehst, hauts dich weg. Ein alter LKW Kompressor mit Feuerlöscherkessel, Marke Eigenbau aus den 70ern! Funktioniert heute noch und sehen meine Lackierungen schlecht aus? Aber jede Farbe pustet sich anders. Ganz wichtig ist grundieren mit einer guten Grundierung.
-
Dem Überraschungsgast hat aber das Bier ganz gut geschmeckt.
Aber er hätte sich wenigstens, schon wegen der Frauen, auch mal rasieren können.
-
Hallo
So nun bin ich auch wieder heil mit Frauchen zu Hause angekommen. war sehr schön bei euch. Kommen gerne mal wieder und auch die Übernachtung war supi.Einziger Wehmutstropfen bei der Sache, das Budget für das Wochenende muß wohl um 25€ aufgestockt werden. Da war ein neuer Blitzer aufgestellt worden, den mein Navi leider noch nicht kannte.
-
-
Naja auf alle Fälle bringe ich meine Öl 35er mit.
Fertsch wird se bis dahin aber nicht werden.
Es habert noch an der passenden Beschriftung.
Aber fahren tut se schon ganz super.
-
Genau, nur deine klang noch etwas leiser nach der Reperatur. Dein Motor war neu, der hier ist gebraucht, weil der angeblich intakte nicht zu gebrauchen war. Und wenn die Bühler paar laufstunden weg haben, sind se nicht mehr die leisesten.
-
Ach ich brauche keine Fahrleitung.
Ich habe auch keine mehr.
Und zweitens habsch auch Modelle, die keiner Fahrleitung bedürfen.
-
Hallo Thomas
Nachdem heute eine BR 120 zur Generalreperatur eingetroffen war und selbige noch am gleichen Tag durchgeführt würde, steht einer Überführung ist Raw Zwickau am nächsten We nichts mehr im Weg.Durchgeführt wurde eine Leiterplatteninsgesetzung und der völlig demolierte Motor getauscht.
Die Lok klingt zwar noch etwas geräuschvoll, machten aber meines Wissens alle Taigatrommeln.
-
Ich frag noch mal in de Runde, ob irgend welches umgebautes rollendes Material von mir mitbringen soll? Besteht da Interesse?
-
Zitat von MicGasti
1,00 Meter Aufbauhöhe (SOK) ist richtig. Alles andere bekommen wir geregelt vor Ort.
-
Was ist'n das fürn Persohnenwagen? Gefällt mir und es fehlen aber noch die Anschriften. DR allein reicht nicht aus.
-
Schöne Pappen haste da zusammen gebaut, ähm angemalt ( wie du so schön immer schreibst). Und wann machste die schnellste Rennpappe der DDR von Hans-Dieter Kessler nach?
-
Zitat von tt-tappa
Nee Renadoooooo er passt uff Dich uff das Du nich uff die andre Seite Richtung Osten über die Oder Geräts und Dein Fahrbahren Untersatz verlierst sprich Dein Pedalo ooch die sind heiß begehrt
in den weiten der russischen Steppe.
Gruß tt-tappa
Ja schlecht gefahren ist immer noch besser als gut gelaufen.
Soll ich was mitbringen an Rollmaterial zum Stammi? Besteht da irgendwelches Interesse?
Nachtrag . Jörg du darfst ruhig deinen ICE mitbringen in voller Länge. :wink: -
Saubere Arbeit Thomas.
Nun haste ein echt gutes Gehäuse und kein Fahrwerk drinne.
Und nu?
-
Ich habs ja nicht so mit dem elektronischen Kram. Was du alles dazu brauchst, weis ich auch nicht. Nur Das du mit Hilfe des Polaritätswächters für Drehscheiben, kurz PWD-PIC, nicht auf die Strombrücken der Drehscheibe zum Abfahrtsgleis angewiesen bist. Wie gesagt nicht mein Wissensgebiet, einfach mal nachfragen beim Herrn Stärz.
-
Hallo Rene
Schau mal hier, ob du was passendes dafür findest. Er war in Löbau und auch in Dresden auf der Messe. Funktioniert analog und digital. Das problem mit der Stromabnahme auf den Abfahrgleisen habe ich auch. Aber nur bei bestimmten Gleisen.Hier mal ein Tiphttp://www.firma-staerz.de/index.php?sub=produkte -
Das sind ja schöne bunte Sachen die du da baust Christian. Aber gar nix dabei was dunkelgrün ist, Pantographen und kuppelstangen hat.
Veränderst du am Fahrwerk auch etwas oder bleibt das alles original?
PS Bin schon am basteln und besagtes Fahrwerk könnte ja bald den Besitzer wechseln? -
Freut mich Simon das du den blauen Dosto noch hast. Deine Arbeit Harry alle Ehre wert. Aber ich stecke nicht einen Cent mehr in altes Material. Höchstens noch Pehos und Peho Messingbuchsen. Die Zeit ist abgelaufen für die Sachen. Spätestens bei den Laufeigenschaften der Loks hörts auf, den super rund laufenden Radsätzen von BTTB sei Dank. Da gibts nichts neues mehr. Da kannste so viele Drehgestelle und Rahmen gießen wie du willst. Taugt nur noch für die Vitrine und mal für ne Ehrenrunde. Ich habe auch noch einen Dosto in dunkelgrün/ grau aus meinen Kindertagen!!!!! im Einsatz. Beleuchtet was man beleuchten kann. Diese dämlichen schwarzen Platten fest gemacht und eine KKK rein. Eine 211 schiebt die ganze Einheit. Aber wie lange noch? Warscheinlich bis Arnold liefern kann und sie mal im Angebot sein werden. Der Unterschied ist schon gewaltig, liegen doch 40 Jahre Entwicklung dazwischen. Meine Meinung!!!
-