So, noch mal mit Anhänger... (die Pics haben nur leider einen kleinen Grünstich)
Der Ralf hat bestimmt auch noch einige schöne Bilders von seinen Fahrzeugen...
So, noch mal mit Anhänger... (die Pics haben nur leider einen kleinen Grünstich)
Der Ralf hat bestimmt auch noch einige schöne Bilders von seinen Fahrzeugen...
Kein Problem... Bitte schön.
Das war/ist ein Modell von Jano. Der Bausatz wurde mit div. Zurüstteilen (wie z.B. Rückspiegel, Abschleppseil,vordere Kotflügel, Ackerschiene, andere Scheinwerfer, zusätzliches Gewicht an/in der Hinterachse, der Lenkachse und der Fahrerin) nur geringfügig modifiziert und ein Viehtransportanhänger von Modell Car Zenker erhielt den eigentlichen Antrieb für das Gespann.
Hallo Rolf, erst mal willkommen an Bord.
Deine Idee ist sicher gut, denn wenn man Rico´s "Oberflächengestaltungskünste" kennt, ist dort sicher wieder ein Sahnestück zu erwarten .
Hier sollten eigentlich nur die originalen Sachen der Hersteller (hier nun gerade Herpa) untergebracht werden, der Übersichtlichkeit halber...
Ich denke mal, dein Vorschlag ist daher in der Bastelecke sicher besser an- und untergebracht.
Zitat von MANTGA460
Das Modell ist jetzt aber so filigran und zerbrechlich ...
Ja, Models sind eigentlich immer filigran und zerbrechlich...
So... Aber der Wagen ist dir gut gelungen ! Schaut fein aus.
Ja, und der nette Herr Lokführer auf dem Bild hat hier auch noch andere schöne Maschinen im Angebot.
Herr Lindner Frank baut solche Loks schon seit vor der Wende und ist auch im Dampfbahn Club Deutschland Mitglied.
Jedes Jahr im Frühling wird auch die Saison mit einem traditionellem "Andampfen" in seinem heimischen Garten eingeläutet.
Ja, irgendwoher kenne ich das... Du kannst das doch, schau mal, ich hab da noch...mach mal.
Oder auch... Du kannst doch mal schnell..., wird auch gern genommen
Ich habe zum "Geschwindigkeit regulieren" auf sog. Shottky-Dioden zurückgegriffen.
Die normalen "verballern" ja etwa 0,4-0,6V und die Shottky´s nur etwa 0,2-0,4V, da kann man dann schön kombinieren und austesten.
Regulieren der Spannung ist auf alle Fälle besser als mit dem Strom zu werkeln und div. Widerstände in die Motorleitung einzubauen. Der Ladewiderstand nimmt ja so schon genug Platz weg...
(Die DCC- bzw. InfraCar-Fahrer haben es da wesentlich komfortabler.)
So ein Ludwigsfelder "Büffel" schaut aber in H0 auch nicht schlecht aus.
Nee du, kein Wunder...
Eher eine "Verkettung widriger Umstände" . Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich vielleicht gerade zu viel Zeit und einen Anfall geistiger Umnachtung.
Ein zweites Mal würde ich mir diese Bastelei nicht in der Form antun. Wenn ich vorher gewusst hätte, was da so an Arbeit auf mich zu kommt....
Nee, bei der nächsten dieser Art wird so einiges anders gemacht. Und so ganz von ihren Kinderkrankheiten habe ich sie auch noch nicht befreien können. Etwas Fine-Tuning muss noch gemacht werden.
Der Knaller wäre ja, wenn es denn der Platz für die Technik hergeben würde, wenn die Kiste erst mit normaler Geschwindigkeit fahren könnte und dann an geforderter Stelle auf Arbeitsgeschwindigkeit geht.
(mit Infra-Car oder DCC-Car würde es ja schon gehen, aber da müsste ich mein bisheriges System verlassen und leider auch deutlich mehr in die Fahrzeuge investieren)
Aber man wird ja noch träumen dürfen
Da sieht man mal, was wir am TT Modell noch umschnitzen müssten...
Ein schönes Teil, der Bus. Als Selbstfahrer ja sowieso...
Ich muss auch zugeben, dass ich etwas "fremd gegangen" bin... auch in "Breitspur.
Gut, für dich ist es ja nun nix besonderes mehr, weil du ja selber auch baust, aber für die anderen Leuts´vielleicht ... ?
Diesen
Bagger T174-2
habe ich mal für Ralf Hadler gebaut.
Der Bagger selbst ist ein Modell von Busch und hat sich dafür regelrecht "aufgedrängt"
Er hat ein zweistufiges Schneckengetriebe bekommen und fährt damit umgerechnet etwa 20 km/h.
Leider habe ich versäumt, noch ein Foto zu machen als die ganzen Hydraulikleitungen dran waren.(die bringen es ... )
Die größte Herausforderung war hierbei, die originale Achse beizubehalten und eine Federung einzubauen.
Aber es ging nach einiger wilder Flucherei und Denkarbeit dann doch wie gewünscht.
Ich würde es aber bestimmt nicht nochmal so bauen, da lässt man ganz schön Nerven.
Besonders wenn du laufend alle davonfliegenden Kleinteile (vor allem Federn) wieder einsammeln darfst. Find´die erst mal wieder...
Beim nächsten Teil kommt die Faller Standardachse rein !!!
(allerdings wurde der ja nun auch schon in TT gebaut - ein Jano Fahrzeug)
Vielleicht kann Ralf Hadler ja noch ein aktuelles Bildchen mit den Leitungen beisteuern ?
Zitat von Reichsbahner
...alle Ideen sind ja leider nicht umsetzbar...
Leider, man hat ja soooo viele davon.
Es geht ja schon mal von der benötigten Zeit her gesehen ganz schlecht...
Ich dachte, die kennst du schon aus dem "Blauen"... ist ja nicht mehr ganz so neu.
Hier noch einige Bilder zur W50 Kehrmaschine...
Das Blinklicht habe ich auch bei den 1,2 V hinbekommen und es fehlt nur noch das Zubehör, wie Rückspiegel, Einstiegsbügel und einige zusätzlich angebrachte Arbeitsgeräte, wie z.B.Schaufel und Besen.(halt das ganze "Geraffel", was da manchmal noch so angebracht wurde). Etwas farbliche Alterserscheinungen und dann ist das Arbeitsgerät fertig zum Einsatz.
(Man glaubt gar nicht, wie schwer es ist, das Blinklicht gerade mal beim Blinken zu erwischen...)
Das Fahrzeug in Aktion
-> <-
(Irgendwie bekomme ich nur bei den Videos nie eine gescheite Bildqualität zu Stande...)
Edit:
Rückspiegel und Einstiegsbügel sowie div. andere Zurüstteile sind mittlerweile auch schon angebracht, davon muss ich aber erst noch Bilder machen.
Ich suche noch Bilder vom Original, um die richtigen Betriebsspuren anzubringen. Im Netz konnte ich nicht wirklich fündig werden.
Also, wer hat, bitte mal vermelden. Danke
Wie heißt es doch so schön ? A bissel was geht ja immer...
Darum habe ich heute noch die vordere Beleuchtung und den Arbeitstellenscheinwerfer ergänzt. Rücklichter und Rundumleute folgen auch noch. Da ich beim Ausfräsen für den Akku etwas übertrieben hatte, musste die Dachpartie des Aufbaues erst mal repariert werden und zieht folglich eine Nachlackierung des gesamten Fahrzeuges nach sich. (doppelseitiges Klebeband, als dritte Hand beim Verkabeln, nimmt auch gern etwas Farbe an... siehe Fahrerhausdach)
Beim Arbeitsstellenscheinwerfer werde ich die Lichtausbeute aber noch ein wenig veringern müssen, der schaut eher nach Flutlicht aus...
Der Spalt zwischen Aufbau und Fahrgestell verschwindet bei fertiger Montage noch, ist alles nur lose zusammengesteckt.
So, damit ihr noch etwas zum Bestaunen habt...
Einige kennen es ja schon aus dem "Blauen".
Ja, das ist ja quasi auch eine "Altlast"von mir, schon lange begonnen aber es war noch kein rechter Lösungsansatz für das o.g. Problemchen mit der Geschwindigkeit gefunden.
Damit ist es jetzt vorbei, da war wieder einer der sog. "Geistesblitze"...
Ich habe zwar immer noch keine Ahnung von wem bzw. welcher Firma das Teil ist, aber egal.
Das Maschinchen hatte es mir irgendwie angetan und der Motorisierungswunsch geistert ja schon lange im Kopf umher. Darum habe ich heute mal angefangen und einige "Manipulationen" an dem Fahrzeug vorgenommen.
Die Grundkomponenten waren ja vorhanden und ich musste mir "nur" noch Gedanken um das Getriebe machen.
Geplant war ja zunächst ein mehrstufiges Stirnradgetriebe, direkt am Hinterachskörper. Wie gesagt, geplant. Erstens kommt es anders und zweitens... den Rest kennt ihr ja alle...
Es wäre ja soooo schön gewesen, wenn das auf Anhieb funktioniert hätte !
Naja, da musste ich halt noch mal ran. Jetzt ist ein zweistufiges Stirnrad-Schnecken-Getriebe verbaut. Etwas anders als geplant aber es funzt wie die Sau...
Die Maschine fährt so richtig schön langsam und wird mit Sicherheit den Verkehr auf den Moba-Straßen richtig schön aufhalten.
Steuerungstechnisch wird das zwar einige kleinere Problemchen aufwerfen, so Überholmanöver-mäßig und mit den vielen, zwangsläufig damit verbundenen, Abzweigungen aber da werde ich mir was einfallen lassen.(müssen)
Na seht mal selber... (Kehreinrichtungen sind z.T. erst mal demontiert, also nicht wundern, dass es etwas naggisch daherkommt)
Es ist, bis auf die Licht- und Blinkelektronik, Schalter, Reedkontakt und den Akku,eigentlich das Wesentlichste zu sehen.
Zitat von KohlenkulliHallo Toni !
...und Lanzeiterfahrung - Was ist das ??...
Naja, lange Zeit halt... aber lange, das ist ja relativ... Ich denke mal so an die ewigen "Rumherschlepperein" zu div. Ausstellungen und Treffen mit der zwangsläufig dazu gehörigen Angrabscherei... das hinterlässt ja nun mal auf Dauer seine Spuren.
( was ist relativ ??? .....
- Ein Haar in der Suppe ist relativ viel, ein Haar auf dem Kopf ist relativ wenig - ... )
Es ist auch nicht wirklich schwer, zumindest bei relativ einfach zu bauenden Autos wie z.B. W50 oder den feinen neuen Lastern von Herpa.
Bei den Kleinserien, wie z.B. V&V oder TAM usw., schaut das schon etwas anders aus. Dort muss viel gefräst, geschliffen und immer wieder getestet werden, bis alles zur vollsten Zufriedenheit funktioniert. Mit den Erfahrungswerten aus "teuren Lehrgeldzahlungen" und nach div. Fluchtiraden und "Tobsuchtsanfällen" gestalten sich solche Basteleien aber dann auch nicht mehr soooo schwierig. Und Improviationsvermögen ist ja bei Moba Basteleien sowieso immer gut...
Etwas "Respektlosigkeit" vor den Modellen und Mut zur "konstruktiven Zerstörung" kann auch nicht schaden.
Einzig und alleine die mittlerweile doch drastisch gestiegenen Bauteilepreise :cry: für die Basteleien lassen immer wieder mal etwas Frust aufkommen.
Noch ein Bildchen nachgereicht, um mal die Fräsarbeit zu zeigen...
Dort ist der Trecker mit dem Mistanhänger auch in Aktion auf meiner kleinen Teststrecke zu sehen. Leider eine miserable Videoqualität, weil ich im Bastelraum gerade nur das Handy zum Filmen hatte..., aber das Wesentliche ist zu sehen.
Na Andre´, hast du jetzt noch etwas mehr Lust auf Car System ?
Na klar ist der TT ! Schaut doch gut aus oder ?
Da kann man auch noch andere Varianten basteln. Schau mal...
Zitat von Kohlenkulli
@ Toni ... Decals habe ich selber auf hauchdünne Klebefolie ausgedruckt, nur bin ich Lichtjahre von Rico´s Perfektion entfernt.
Alles klar...
Verglichen mit der Automobiltechnik sind wir da eher beim Dreirad...
und Rico bei der Formel 1...
Wie schaut es denn mit der Lichtbeständigkeit und dem Abrieb, sprich mit der Grifffestigkeit der Folien aus ?
Ich habe mal gehört, da gäbe es wohl bei einigen Folientypen Probleme wegen der UV Beständigkeit.
Sollen wohl mit der Zeit etwas stark vergilben und trotz des Überzuges mit Klarlack auch so Probleme durch das öftere Anfassen mit die dicken Gnubbelfingers machen.
Aber da wirst du ja sicher auch noch keine "Langzeiterfahrungen" haben.
Ah ein Werner-Fan...
Wenn ich das so höre, dann werde ich den "Güntzelsens" auch mal einen Besuch abstatten müssen.
Nicht schlecht geworden. Ein schöner Wagen, auch wenn es nicht meine Bahnverwaltung ist... Aber als tschechische Version kommt der auch gut rüber.