Schaut nach rauhem und wenig pfleglichem Betriebseinsatz aus.
Bei der Wumme würde ich am Fahrwerk und am Dach allerdings noch mal Hand anlegen, das schaut noch relativ unberührt aus...
Ohne dort auch noch was zu verändern wirkt das Aussehen des (roten) Lokoberteiles vielleicht etwas to much...
(ist meine rein subjektive Meinung, jeder hat ja so sein geschmackliches Empfinden)
Beiträge von Toni
-
-
Ja sag a mal, wo hast du das schöne, grüne MAN Haus her ?
Ich warte da bei unserem Feund, Herrn G. schon ganz schön lange drauf, weil ich mir ne "Kahl" Schwerlastmaschine bauen will... und der Sebastian hat schon eine in passender Farbe. (aus der "Gute Freunde Kiste"
???) Das gibts doch nicht.
So aber nun mal zum Thema. Die schaut schon ganz gut aus, auch ohne rotem Fahrgestell.
Aber waren die Container nicht immer so leicht "cremfarbig" bzw. "beige" oder lieg ich da jetzt völlig daneben -
Ja, das liegt an meinem Beruf...
Wir sind immer schnell zur Stelle, wenn´s brennt. (..und man behauptet, wir lassen auch nix anbrennen
)
-
Also die Bildgröße und Anzahl der Bilder im Post ist begrenzt.
Kuck mal da oder frag am besten mal farmer64. -
Ja kannst du doch auch machen, wenn es nicht viel neues gibt...
In etwas überarbeiteter Form sogar die Beiträge, ich würde sie nur nicht 1:1 übernehmen.
Wie war das... vor dem Lob kommt der Fleiß oder so ähnlich... -
... fragt sich nur wann ??? ...
So oder ähnlich höre ich auch meine liebe Frau manchmal fragen, wenn ich sage, das mache ich auch noch...
Nee, Spaß bei Seite. Ich finde es nur Schade, dass man für solche Umbauten immer gleich zwei teure Autos zerpflücken muss.
Warum gibt es denn da nicht solche Packungen für die Bastler, wo nur 2-3 Zugmaschinen und 2-3 Auflieger in Weiß drin sind ?
In "Breitspur" bietet Herpa die Dinger ja an...
Gerade für die scandinavischen Fahrzeuge, die ja oftmals mehr als nur 3 Achsen haben, wäre das doch sehr praktisch.
Oder 4 Achser Bau- bzw. Schwerlastfahrzeuge, die hätte ich da auch etwas im Visier...
Und für Lackierarbeiten ist ja eine ganz weiße Oberfläche geradezu ideal geeignet, oder ?
(Hexe.... deine Baustelle. Stimmt das mit dem Weiß ?) -
Eben, eben...
Ich bin ja auch von Haus aus "chronisch faul"aber ich habe mir auch die Mühe gemacht einige meiner Beiträge aus dem "Blauen" zu überarbeiten. Wir sollten solche Sachen auch nicht unbedingt 1:1 übernehmen, sonst machen wir hier nur ein Abbild vom "Blauen". Wenn man sich die Mitgliederliste anschaut, dann sind ja eh viele von "drüben" hier mit an Bord und kennen die Geschichten schon.
Ich mach mir da lieber die Mühe was neues aufzusetzen oder alte Sachen in überarbeiteter und etwas besserer Form einzustellen. (für die Leute, die noch so gar keine Kenntnis davon haben sollten...)
Lieber mal was neues zeigen, auch wenn es damit vielleicht etwas schleppend geht. Bei mir klemmt momentan zeitlich die Säge auch ganz schön und ich muss warten, bis mal wieder was fertig wird.
Die Freude darauf ist doch das Schönste, oder ? Und Geduld ist eine Tugend.... (auch wenn ich die manchmal auch nicht unbedingt habe)
Überrasche uns doch einfach mal, Ideen hast du doch schließlich genug, wie man schon gesehen hat.
-
Ja, mit dem Vorbild ist das so eine Sache, ich suche noch dringend gute Bilder davon.
In o.g. Buch sind ja welche zu finden, ich wollte mir aber nur dafür nicht extra das zwar sehr gute aber doch recht teure Buch kaufen...
Im Netz ist da leider auch nicht wirklich sehr viel zu finden. (oder bin ich nur zu doof dazu ?)Das mit den vielen offenen Baustellen ist mir kein unbekanntes Problem...
-
hier noch eine rote Version in Vorbeifahrt...
-
und mit Doppelkabine und Pritsche/Plane...
-
Da hier ja noch etwas "Funkstille" herrscht, will ich dem Thread mal etwas Leben einhauchen...
Ich habe (die letzten Jahre zwar etwas weniger, aber)in den vergangenen Jahren für meine Bastelarbeiten eine umfangreiche Sammlung von Vorbildfotos angelegt und will euch nun auch daran teilhaben lassen.
Auf irgendwelche Copyrihgts verzichte ich und die Bilder stelle ich damit auch gerne zur Verfügung.
Da hier aber nicht nur meine Bilder eingestellt werden sollen, könnt und sollt ihr (soweit vorhanden) auch mit euren LKW-Bildern von solchen Veranstaltungen den Thread mit Leben füllen...
Also, los geht´s...Als erstes Fahrzeug eine Krass 258 Zugmaschine mit einfacher Kabine...
-
Ach, du bist also quasi ein "Priviligierter"
und hast mehr als ein Fahrzeuge davon ergattern können. Ich habe leider nur einen der letzten Trucks bekommen.
Na mal schauen, wie es damit weiter geht... -
Ja, die liebe Zeit... das ist ja das Problem. Genau aus der etwas fehlenden Zeit resultiert ja auch der unvollendete Bauzustand der Lok.
Bei der Feinmotorik sehe ich nicht so das Problem. Wie war der Spruch doch gleich ?
Zittern ist keine Schande, man muss nur im richtigem Moment treffen...Na mal schauen, der Rest wird Wohl oder Übel eine Winterarbeit werden, denn im Garten z.B.steht ja jetzt auch noch etwas an Arbeit an.
-
So, und nun hoffe ich, dass ich die Lust nicht verliere und recht schnell die Zeit zum Weiterbau finde...
Edit:
Wer zufällig das Buch zur Baureihe 83.10 vom EK-Verlag (???) sein Eigen nennen kann/darf ... ich wäre an Bildern der Lok interessiert. Das Buch leihweise in verantwortungsvolle Hände zu gebenwäre noch viel besser...
-
Die hintere Pufferbohle hat nun auch ihre Peho-Kupplung erhalten.
Anbei noch einige Fotos vom noch unfertigem Lokgehäuse und der Lok selber.So nun müssen z.B. noch sämtliche Kesselleitungen, die Verrohrung unter dem Umlauf und div. Zurüstteile, wie Aufstiege, Fahrwerksbeleuchtung usw. angebracht werden. Ebenso ist noch der gekürzte Tender der BR 65 zu verspachteln und zu schleifen.
Jetzt, wo das Fahrwerk zu meiner Zufriedenheit läuft... muss ich "nur" noch die Zeit "finden", den Rest zu erledigen.
Als da wäre... Decodereinbau (Sound optional, mal schauen), Beleuchtung, oben aufgeführte Arbeiten und die ordentliche Lackierung.Na mal schauen, wenn die Schlechtwettersaison wieder losgeht, dann wird das schon noch vollendet werden...
-
Als Straßenfahrzeugbastler habe ich ja meinen "schlechten Ruf" schon vollend´s "ruiniert"
und nun habe ich mich auch (schon vor etwas längerer Zeit) mal wieder mit den schienengebundenen Fahrzeugen befasst.
Aus dem Rahmen einer Tillig 81er, den abgedrehten Rädern einer Tillig 86er und einem 2 achs. Nachlaufdrehgestell (durch Zusammenfügen von einem TT-Kesselwagendrehgestell und den modifizierten Radblenden einer 65er in N) habe ich die wesentlichen Fahrgestellteile zusammen gefügt.
Der Rahmen der 81er wurde so lange mit Säge, Feile und Fräser maltretiert, bis die abgedrehten Räder der 86er hinein passten und nach leichter Überarbeitung der Bodenplatte konnten auch die Bremsnachbildungen an selbiger verbleiben.
Im Anschluss wurde der Rahmen noch auf das erforderliche Maß angeschuht und in die vordere Pufferbohle eine Peho-Kupplung eingebaut. Als Vorläufer diente ein modifizierter der BR 86.
Für Motor konnte ich einen Fauli mit Schwungmasse verwenden, den ich als Neuware auf dem Trödelmarkt für 17,- € erwerben konnte.
Die Antriebswelle des Motors wurde verlängert und stützt sich in einem kleinem Kugellager, im vorderen Rahmenteil ab.
Ebenso wurde die Schneckenwelle des Getriebes in kleinen Kugellagern geführt. Das Vorgehen machte sich notwendig, um der doch recht großen Krafteinwirkung des verbauten Riemengetriebes auf die alten Plastelager zu verringern. Ansonsten hätte man nicht sehr lange Freude an der Konstruktion.
Steuerung und Zylinderblock wurden von der BR 81 übernommen, wobei das für mich noch nicht wirklich der "Weisheit letzter Schluss" ist und ich über eine modellmäßig korrekte Steuerung nachdenke. Aber bis jetzt genügt sie mir vorerst mal.Die Anordnung der Teile orientierte sich am Aufbau der BR 01 von Tillig bzw. der BR 65 von Gützold.
Der Umlauf sowie der Kessel mit Führerhaus und Tender stützen sich einmal (drehbar gelagert) vorn am Rahmen und im hinterem Bereich auf den Drehgestell ab.In dieser Komponentenzusammenstellung ist die Lok mit diesem Schwenkrahmen in der Lage, den 286er Radius anstandslos zu durchfahren. (Allerdings nur bei sehr ordentlich verlegten Gleisen. )
Das Gehäuse der Lok besteht u.a. aus Teilen der BR 01 DB, der BR 56, der BR81 und der BR 65.
Hierzu wurde der modellmäßig wesentlich zu klein geratene Kessel der BR 01 gekürzt und mit den Speisedomen der BR 81 versehen. Die (auch für das eigentliche Modell etwas zu kleine) Rauchkammertür stammt von einem übrig gebliebenen Gehäuseteil der alten BR 56.
Der Vorwärmer und die Abstützung des Kessels entstanden aus Evergreen und die Wasserkästen wurden der BR 65 von Gützold amputiert und mit Blei als Ballast gefüllt. -
Genau der fehlt bisher noch, ich hatte ja kein unverändertes Modell mehr zur Hand...
Hat einer den ARAL-Truck schon im Handel gesichtet ? -
Zitat von Kohlenkulli
Hallo !...[...]... wesshalb er zur Zeit erst mal auf Halde liegt
Den Spruch kenne ich auch nur zur Genüge.Irgendwo hängt es ja immer... (manchmal auch nur an der Lust
)
Aber sag mal, warum "berbrutzelst" du dafür gerade die (doch angeblich schon ach so selten und als Rarität zu bekommende) "Talke" Variante des Scania ?
Geht da nicht auch ein DHL-Teil in gelb mit Umlackierung oder fällt das aus "arbeitsökomischen" Gründenaus dem Rahmen ?
Na egal, auf jeden Fall wird es eine interessante Kiste werden. Ich bin mal auf das Endergebnis gespannt. -
So geht es dann weiter und schaut fertig wie auf Bild 3 aus...
-
So entsteht dann ein Anhänger mit Antrieb. Hier gerade mal ein HW80 von SES.