Beiträge von Toni

    Also so in etwa wie Steffen würde ich das jetzt mit den Hydraulikzylindern auch formulieren :05:

    Der Bagger im Anhang war ein Bausatz von Jano und wurde von mir fahrfähig gemacht.
    Farbmäßig kann man sich sicher über die Qualität streiten, aber das ist dann mein Verschulden.(bin kein Lackkünstler)
    Der schmale Schlitz unter dem Oberwagen ist wegen der eingebauten Technik nicht zu vermeiden gewesen und beim normalen Modell nicht vorhanden.
    Es handelt sich hierbei sogar noch um das etwas ältere und noch nicht optimierte Bausatzmodell. (z.B. am Gelenk-Auslegerarm und Löffelstiel).
    Beim neuen Modell sind die Teile des Baggerarmes beweglich.

    Aber wie gesagt, das kannst du ja für dich allein entscheiden, es war/ist ja nur eine gut gemeinte Empfehlung gewesen.

    Ich würde (so lang es noch kein besseres, z.B. Spritzgussmodell gibt) das Modell jedenfalls bei Bedarf wieder kaufen.

    Nee, aber richtige Schmalspurfahrzeuge, zu bezahlbaren Preisen und auf der richtigen Spurweite/dem richtigem Gleismaterial, das wäre auch wünschenswert.
    Es gibt die Sachen zwar auch von div. Kleinserienherstellern,
    aber eben nur zu exorbitant :suchen: hohen Preisen :11:
    Ein zwar kleines, aber immerhin ein Sortiment der wichtigsten Fahrzeuge wäre schon toll.
    (man wird ja noch träumen dürfen, oder ? :48: )

    Zitat von mirsch

    Leider hat der mit dem Orginal nicht viel zu tun. Der Greiferarm passt ja überhaupt nicht. Der Lüfter und der Auspuff passen auch nicht wirklich. Da werde ich wohl weitersuchen müssen.


    Der hat sehr wohl was mit einem Original zu tun, nur diese Version ist fast unbekannt gewesen.
    Es gab die Bagger als Tieflöffel-, Hochlöffel- und als Korb-/Schalengreiferversion, wobei letztere die bekannteste sein dürftr.
    Da ich mich sehr viel mit dem Original beschäftigt habe und bereits 3 dieser Modelle montiert und z.T. auch selbstständig fahrfähig gemacht habe, kann ich dir das Modell mit ruhigem Gewissen empfehlen.
    Das passt schon, weil du z.B. die verschiedenen Versionen einfach durch Umstecken des Löffelstieles (sprich der kleine Baggerarm) und durch Austausch der Schaufel/des Greiferkorbes (den es sogar als Einzelteil in offener und geschlossener Form gibt) darstellenkannst.
    Sozusagen ein "multifunktionales Modell " :wink: ,wie halt das Original auch...
    Qualitativ gibt es an der letzten, überarbeiteten Version von Jano eigentlich nix zu bemäkeln.
    Für mich würde das Fahrzeug (Zumal von Jano auch preiswert als Bausatz erhältlich), im Vergleich zu den bisherigen Mitbewerbern, die erste Wahl sein. Aber wie gesagt, meine erste Wahl. :wink:

    :gruebel: Du den hatte ich doch zum letzten Stammtisch schon dabei gehabt, aber ich kann ihn ja noch mal mitbringen.
    Naja, das mit dem Tütelütü usw. geht schon irgendwie... wobei die Betonung auf irgendwie liegt, denn eine wirklich überzeugende Beschallung ist in der Größe nur schwerlich machbar. Irgendwo sind ja physikalische Grenzen gesetzt.
    Das "Gejaule" (anders konnte man die Sirene ja nicht bezeichnen) kommt dann halt später mal unter die Fahrbahn und wird auf elektronischem Wege aktiviert.

    Hallo ihr...
    Da ja hier ein schöner Barkas B1000 gezeigt wurde, da fiel mir doch wieder eine angefangene Baustelle von mir ein... und ein Thema Transporter haben wir ja auch noch nicht.

    Ich habe mal die schöne, neue B1000 SMH3 von Ralf Hadler begonnen zu motorisieren. Da mein derzeitiger Mangel an Arbeitsraum es allerdings zu verhindern weiß, dass ich da fertig werde, gibt es bisher mal nur den schon etwas zurückliegenden Baufortschritt zu sehen.
    Geplant ist noch die Beleuchtung, einschl. Blaulichtern einzubauen, da fehlt mir aber noch die passende Schaltung
    (und die Zeit und Räumlichkeit :11: ). Darum wird das Wägelchen wohl noch etwas in der Bastelkiste schlummern müssen .

    Bisher wurde das Auto entkernt und das Fahrwerk des H0-Tarabant von Faller, in etwas modifizierter Form (andere Schnecke und Zahnrad mit Modul 0,3 an Stelle von 0,16 und ein kürzerer Motor aus dem H0-Go-Cart), für den Einbau vorbereitet.
    Die erste Probefahrt hat die Kiste auch schon erfolgreich absolviert.

    P.S. an den Admin:
    Warum kann man denn eigentlich nicht 2 Fotos nebeneinander setzen ? So untereinander schaut das bei vielen Bildern etwas doof aus...

    Zitat von UdS

    Moin Toni, du bist aber wieder einer..... :48: , darüber hatten wir schon mal gesprochen :kaffee:


    Ja, wir... aber die anderen interessiert es vielleicht auch.
    Ich würde die Varianten mit Servo allerdings bevorzugen, die Relaisversion halte ich für weniger brauchbar.

    Um die handelsüblichen Abzweigungen von Faller vor dem "Dauereinschaltbrutzeln" zu retten gibt es u.a. hier eine Abhilfe.
    Man kann auch damit nach langsamen und schnelleren Fahrzeugen selektieren und die mit fast leerem Akku automatisch zum Laden schicken...

    Wo willst du denn den Bagger herbekommen ? Von Hohmann/Karsei ? Vergiss es lieber ganz schnell wieder, dafür ist dein Geld zu schade !
    Das (Modell???) Fahrzeug stimmt hinten und vorn nicht mit dem Original überein.
    Bestes Beispiel dafür sind z.B die vom TT-B1000-Modell !!! abgegossenen Reifen, die für die Vorderräder verwendet werden.
    (genau wie beim RS09/GT124 und Famulus dieser Firma) Die sind viel zu klein.

    Hallöchen...
    Wie angekündigt will ich wieder mal etwas zur allgemeinen "Verunsicherung" beitragen. :wink:

    Auf der Suche nach Alternativen zu der doch recht teuren Abzweigung von Faller bin ich im Netz auf folgende Seiten gestoßen.

    Hier sind einige Varianten zu der handelsüblichen Abzweigung von Faller und deren doch recht einfacher und preiswerter Selbstbau beschrieben.

    Guggst du hier und da und dortz.B.

    Auch zwei Varianten, allerdings für Magnetband ...
    Guggst du hier und da ,letztere Seite zeigt auch Alternativen zu den Parkplätzen und Stoppstellen auf.

    Ausschauen kann eine Weiche dann in Aktion z.B. so

    @shorti
    Also wenn du beim Löten mit etwa 400 Grad arbeitest, dann verbrennt der Lack und alles ist in Butter. Man braucht da nix extra abisolieren, einfach frischen Zinn an die Lötspitze, einige Zeit warten, bis der richtig heiß ist und dann den Draht reinhalten. Es brutzelt und dampft dabei etwas, aber nachher hast du das Ende auch schon verzinnt.
    Alles ganz easy... (nur den Zinn sollte man nicht zu lang, zu heiß und verzundert werden lassen, dann lötet es sich schlechter)

    Ich habe für meine Spiralleitungen den Draht auf z.B. eine Stecknadel oder ein Stück entsprechend dünnen Stahldraht (ca.0,3mm) gewickelt und dann einfach die ganze "Wurst" wieder runtergezogen... schwupp ist das Spiralkabel fertig.
    Da es den Lackdraht ja auch in verschiedenen Farben gibt, sind die roten, gelben, blauen und schwarzen Verbindungsleitungen zum Trailer bzw. Anhänger eigentlich kein Problem.
    CB-Funk- oder Radioantennen lassen sich auf die Art auch ganz gut herstellen.

    Guggst du Bilders

    @bastler da z.B. einige LED -Bezugsquellen
    http://stores.shop.ebay.de/ledbaron__W0QQ_armrsZ1
    http://www.led1.de/shop/index.php…CFcgSzAodOglgaQ
    http://www.oneled.de/?gclid=CKL9oe7rgp0CFQUUzAodMjxIaQ
    http://www.leds.de/
    http://www.pur-led.de/?gclid=CMnBrv7tzp0CFc8UzAodCmLHvA

    Zitat von stewo


    Also Toni, wenn man es dann ganz genau nimmt.... Der W50-Hächselaufbau hat nämlich auch zwei Sicken, die am Aufbau in die Höhe gehen. Die Abstande sind halt nur kürzer.
    Hier mal ein Bild, wo man es gut sehen kann.
    http://www.veilsdorfer-landwirtschaft.de/homepage2/pict…g&season=herbst
    Gruß SteWo


    Ja eben, genau darum habe ich es mir doch soooo leicht gemacht :wink: Mir war das etwas zu viel Aufwand beim Sägen und beim Verkleben.. wegen schief und krumm usw. . Darum habe ich die "faule Bastler Methode" gewählt.
    Ein wenig tricksen :48: ist doch erlaubt oder ? :gruebel:

    Na moin...
    Thomas, warum hast du dir das mit dem Einkürzen so schwer gemacht und den Schnitt in der Mitte des Aufbaues vom W50 gemacht/belassen? Einfacher wäre es gewesen, an der 2. Sicke des Anhängeraufbaues zu schneiden (Dort an der Kante zum Teil, was entfernt werden soll) und dann das "zu viel" direkt an der hinteren Bordwand abschneidet und die innere Seite dann ganz glatt verschleift, dann braucht die Wand nur an das gekürzte Teil angeklebt werden und du siehts (sorgsames Kleben vorrausgesetzt) nicht mal, dass da überhaupt was gekürzt und geklebt wurde. Unten im Bildchen zu sehen (oder eben nicht mehr, wie man´s nimmt ;) )

    Naja, wen es stört, der kann ja eine Häckselgutladung reinschmeißen... dann sieht es eh keiner mehr.
    Dem Einwand von Stewo, von wegen der 2 Anhänger würde ich mich allerdings auch anschließen wollen. Ansonsten kein schlechter Umbau...
    (wenn auch schon wieder gemunkelt wird, dass da schon so etwas in der "Pipeline" ist... :?: )

    Also vom Endergebnis her gesehen schaut das gut aus. :gut:
    Was ich mich aber frage, was nimmst du für "Baumstämme" von Draht zur Verkabelung ? Ist das Cu-Lackdraht oder welcher mit Kunststoffisolation? Es schaut mir ja mehr nach der letzteren Variante aus, damit machst du dir doch nur das Leben unnötig schwer beim Verlegen, wenn es an Stellen ist, wo die Kabel möglichst nicht zu sehen sein sollen. Nimm lieber den ganz dünnen Lackdraht, der verschwindet schon fast in einer relativ dicken, mit z.B. Pinsel aufgetragenen Farbschicht und wird dabei nahezu "unsichtbar".
    Ich hatte zu Anfang auch immer etwas Bedenken zur Haltbarkeit der haardünnen Lackdrähte, aber die halten schon was ab, keine Angst. :no: