Beiträge von Toni

    Zitat von dimabo


    Doch noch eine Frage: wo bekomme ich geteilte Achsen her ?
    Gruß Dieter :post:


    Dieter schau mal... da gibts doch im gut sortiertem Werkzeugkasten so diverse Hilfsmittel (siehe Bildchen) ... :lol1:
    Nee, war nur ein Scherz .
    Ich hab auch schon bei einem nicht unbekanntem User und "Beleuchter" des anderen Forums gesehen, dass er nur um einseitig isolierte Achsen ein Drähtchen gewickelt hat und dieses dann durch den Drehzapfen der Drehgestelle bzw. direkt über den einzelnen Achsen der 2 Achser in den Wagen führte. Scheint sehr gut zu funktionieren, da es auch bei der Digitaltechnik angewandt wird.
    Man hat dann bei 2 Achsern je eine Stromabnahme auf jeder Achse und bei 4 Achsern halt jeweils 2 davon in den Drehgestellen...

    Zitat von Kohlenkulli


    Als nächstes folgt die berüchtigte Spachtelorgie :wand::wand:


    Aaahhja... Na ich bin dann mal auf den Lack gespannt.
    Wenn das so schon so supi ausschaut, dann ist der Lack
    (der ja bestimmt nicht ohne bunte Bildchen auskommen wird :05: ) dann noch die Sahnekrohne obenauf....

    Ja, auf den Bilders kommt das Teilchen doch schon viel besser rüber...
    Der Motorisierungsbausatz ist aber auch recht teuer, darum hab ich zu alten "Hausmittelchen" vom Car System gegriffen.
    ein 12V Motraxx (der lag gerade noch auf "Lager" herum) kostet wohl so um die 15€ und Schnecke und Zahnrad reißen es auch nicht gleich zum finanziellen Ruin hin...
    Einzig der Platine für die Stromabnahme wegen würde sich m.M.n. ein Kauf lohnen, die ist nämlich sehr gut durchdacht.

    Was ich mich aber schon immer gefragt habe, was hat M&M sowie Kuswa denn für ein Farbempfinden ?
    Die Fahrzeuge werden als Fertigmodelle in Gelb und in Orange angeboten, wobei ich das angebotene Orange schon eher für Gelb halten würde. (das Gelb ist dann wahrscheinlich noch viiiel heller ? ) Da fehlt beim Orange irgendwie der kräftige "Schlag" rote Farbe...

    Für die Motorisierung habe ich hier auch einen passenden 10V Motor gefunden, welcher die selben Abmessungen hat wie der von M&M.
    Den dessen Motor stammt höchstwahrscheinlich vom Car System ab und läuft ohne Vorwiderstand, der den Strom begrenzt, ins Verderben... und stirbt den "Heldentot".
    Wobei der Motor auch ganz geeignet erscheint...

    Überhaupt sind auf der HP auch sonst noch sehr interessante Motorisierungsvarianten für dererlei Basteleien zu bestaunen.

    Wenn ich die Bilders von meinem motorisierten M&M SKL24 finde, dann reiche ich die auch noch mal nach...

    Na da passt ja meiner auch ganz gut hier her...
    Ich habe meinem Club-Modell einen digitalen Antrieb verpasst, die Beleuchtung wird auch irgendwann noch folgen.
    Der 12V-Motor ist von Motraxx und das Getriebe aus dem Mikromodellbau (Schnecke und 15er Zahnrad mit Modul 0,2...) und ein Lenz Silver- Decoder ist unten dran versteckt.
    Die Räder des Anhängers wurden auch gleich zur Stromaufnahme herangezogen und die sehr dünnen Litzen durch die Kupplung hindurch, quasi als "Kuppeleisen", geführt.
    Die Bodenplatte der Resinpritsche wurde entfernt und durch eine aus Dachdeckerblei mit eingeritzten Bretterfugen ersetzt. Ebenso dient die belüftete "Verkleidung" des Decoders und des Getriebes als Ballast.
    Ist alles noch nicht sooo ganz austarriert aber das wird schon noch.
    Spätestens beim Einbau der Beleuchtung.

    Ja, so kann man das natürlich auch rausfinden. Spätestens wenn eine andere Lok mit dem Decoder zufriedenstellend funktioniert hätte, dann hättest du zweifelsfrei gewusst, dass an der "Problemlok" irgendetwas faul sein muss...

    Na dann wünsch ich mal gutes Gelingen/Fahren mit einer neuen Platine.

    Überprüfe noch einmal genau deine Verkabelung und die Fahrstufeneinstellung und wenn da kein Fehler ausgemacht werden kann, dann hilft auch manchmal ein Telefonat mit Herrn Kühn persönlich, der weiß und gibt da gerne guten Rat.(oder bietet auch schon mal ganz unkompliziert einen Decodertausch an, wenn der Fehler nicht zu beheben geht und nicht selbst verursacht wurde)
    Eine andere Alternative ist, den Decoder testweise erst mal in eine andere Lok einzubauen. Wenn er dann zufriedenstellend funktioniert, dann ist an deiner 112er eventuell was faul...

    Zitat von Kohlenkulli


    Für die Technik ist dann aber Toni zuständig :lol1::lol1:


    Ja, ich werkel auch schon gedanklich an einem maßstabsgerechten 2-Zylinder-2-Taktmotor nebst Hilfsrahmen... nur bei den Zündkerzen hapert es noch a bissel...
    Mit dem drehbarem Nummernschild... tz,tz,tz... Kleinigkeit.:48:

    Aber ist er nicht nett, auf kleine "Anspielungen" wird promt reagiert :gut:
    Eine feine Rolle haste da gebastelt.(Werrakrepp oder das vom Charmin Bär ? :lol1: )
    Schade nur, dass es kein maßstabsgerechtes Häkelgarn gibt,
    so eine schöne geblümte Häkelhaube fürs Papierchen, das wärs doch noch... :05:
    Edit:

    @ mirsch,
    dein Fahrer entspricht ja dem Klientel, welches mit den Klopapierrollen draußen herumfährt .
    Ein älterer Herr, so mit Hut und Schlips und Kragen ... :05:
    Schaut nicht schlecht aus :05: , fehlt nur noch die Omi mit dem Taschentuch in der Hand auf dem Beifahrersitz
    und ...
    jim_knopf99 - Ehrenmitglied,
    das mit den sehr kleinen Sachen ist relativ einfach, Zittern ist keine Schande, du musst nur im richtigen Moment treffen. :lol1:

    Noch mal Edit:

    Hier sieht man mal wieder sehr schön, dass es doch solcherlei Figürchen mehr geben könnte. Das Angebot, speziell bei sitzenden Figuren lässt ja leider derzeitig noch etwas zu wünschen übrig.
    Fahrerfiguren mit entsprechender Körperhaltung sind noch schwieriger zu bekommen..., da hilft nur das "Zurechtkneten" über einer wohl dosierten Wärmequelle und diverse "chirurgische Eingriffe" in die Anatomie der Männels.

    Ich bin auf der Suche nach Kleinstmotoren und Getrieben auf diese Seite hier gestoßen...
    Ist vielleicht auch für Modellbahnfahrwerksbastler sehr interessant ???

    P.S. Bei den schönen kleinen Feldbahnerln bekommt man ja fast schon feuchte Augen, so technisch schön ... (kompliziert im Antrieb zu bauen ) sind die :ling:
    Besonders hier, da ist sogar ein Extra-Motor für den Flügellüfter des Kühlers eingebaut... lecker :ling:, ich glaub, ich sabber gleich wieder den Bildschirm voll :lol1:

    Also Ralf, erst mal :gut: für die Idee, aber ich bin, ob deiner sonstigen Perfektion, doch etwas enttäuscht von dem Ergebnis... :48:
    Wo ist die Klopapierrolle mit dem obligatorischen Häkelhäubchen, hinten auf der Ablage ? :lol1::lol1::lol1:
    Dir zu Ehren reißt es aber die abgebastelte Stoßstange, die den Krümmer nebst Vorschalldämpfer schön in Erscheinung treten lässt, allemal wieder raus...

    Hallo und willkommen an Bord.
    Wegen dem Gleisplan kannst du dir z.B. dieses Büchlein anschauen (vielleicht auch leihweise) oder auch in dem hier mal stöbern...
    drinne oder auch da solltest Du auch fündig werden.
    Oder schau mal da bzw. hier rein.
    Wenn du die Bücher nicht kaufen willst/kannst, dann kann man sicher mal im Buchhandel fragen, ob man mal hineinschauen darf. Bei der Gelegenheit sollte ein Fotohandy doch gute Dienste leisten und die Gleispläne mal schnell und "klammheimlich" ablichten können.... :700:

    Zitat von Kohlenkulli

    ...oder darf ich solange Deine Werkstatt nicht fertig ist Deine Ideen auch
    noch verwirklichen ...


    Der war gut... :lol1::post:
    Es schaut mit den kleineren Fässern wirklich viel besser aus !
    War ja nur so eine Idee, damit du die Fässer nicht wegschmeißen musst und da ja bei Dir öfter mal ein Scania dran glauben musste, da hab ich gedacht, er hat doch bestimmt (z.B. vom 3Achser-Umbau) noch so ein Teilchen zur "Resteverwertung" über...

    Ach, da du ja die großen Fasseln schon gegen kleinere ausgetauscht hast (woher weiß der das nun schon wieder??? :05: ),was schon wesentlich besser ausschaut, brauchst du die großen gar nicht sooo weit weg legen.
    Wenn du mal so nebenbei :lol1: einen Gefahrgutwagen oder Absetz-/Abrollcontainer Gefahrgut der Feuerwehr, z.B. so einen hier(weil du ja bestimmt noch einen Scania "über" hast) bauen möchtest, dann kannst du die Fässer gelb anmalen.
    Solche großen Fässer werden z.B. als Überfässer zum sicheren Abtransport von leck geschlagenen Fässern benutzt.
    Die gibt es auch als Blechversion in grau.

    Für den Feuerwehreinsatz musst du dann nur noch die kleinen grünen "Marsmänneln" zusammenkneten...
    (gibt es auch im schmucken Gelb, Blau und Orange...)

    Ooohhr nee, himmelblau... Ich kenne nur einen himmelblauen Trabant :05: und der wird hier gerade ausgeliefert... (etwas "verspätet"???) :lol1:

    Nee, war nur ein Joke, haste fein hinbekommen den "Steigbügel-Truck". :ling:
    Ich seh schon, es wird Zeit, dass ich endlich meine "heilige Halle" fertig bekomme...
    Es juckt nach so langer "Enthaltsamkeit" doch schon wieder ganz schön in den Fingern und den Bastelvorsprung kann ich doch nie aufholen. :wink: