Beiträge von Toni

    Richtig, da... wo die Trittstufe unter dem Wasserkasten zu Ende ist, da sitzen die "Gnubbel" drunter, die das Gehäuse am Rahmen festhalten.
    Dort ganz vorsichtig, von der Kesselseite her gesehen, zwei kleinere Stückchen Kunststoff o.ä. dazwischenschieben und das Gehäuse nach oben abziehen.
    Aber man muss dabei höllisch aufpassen, dass man die Trittstufe nicht beschädigt!

    Sehr schick ist er geworden :gut:
    Bekommst Du neben der Motorabdeckung noch irgendwie einige Figürchen platziert, zur Not auch etwas maltretiert und mit amputierten Gliedmaßen bzw. mit "Busfahrerbauch"? :700:
    Wenn ja, dann sieht man die (zwar recht unscheinbare, aber trotzdem zu sehende) Abdeckung nicht mehr ganz so und das würde dem so schon schönem Modell noch einiges an Optik bringen.

    Und wer böses dabei denkt, der erwartet auch gleich eine saftige Preisanhebung der bisher noch recht preiswerten Produkte des "immergrünen Zeugs" :48:
    Eine solche Entwicklung hat ja bisher immer bei solchen Umstrukturierungen stattgefunden.
    jetzt gibt es den/einen "Generalvertreiber/Generalvertreter" für das Zeug und der bestimmt dann mit Sicherheit auch leider wieder die Preise für den "Endverbraucher", sprich Bastler...

    Schauen wir mal, aber schlechte Erfahrungen änlich gelagerterer Ereignisse in der Vergangenheit haben uns dies leider schon gelehrt :05:
    Erst werden meist die Preise erhöht, um den möglichen Gewinn zu mehren, was durch solche Aussagen ja quasi noch unterstrichen wird :wink:

    Zitat von mirsch

    Mit dem Label versucht man nun die Verluste auszugleichen die die Kooperation mit Italeri gebracht hatt.


    Und wenn die Produkte dadurch nicht mehr "laufen", dann wird die Produktlinie eingestellt ..., was eigentlich ja nicht (von den verprellten Anwendern) erwünscht ist :nee:

    Na, warten wir es mal ab, was da werden wird...

    Bisher war das "Immergrün" nämlich eine gute Alternative zu den Produkten von Plastrukt und Krick, die im Vergleich doch recht teuer waren/sind.
    Also wollen wir mal hoffen, dass die alternativen Eigenbaukreationen, die bisher, wenn man das Material verwendet hatte, noch recht preiswert möglich und die preislich nicht so teuer waren, dass die durch die Preispolitik nicht unatraktiv werden und man gleich auf Industrieprodukte zurückgreifen kann/sollte/muss...(so es sie in der gewünschten Form überhaupt gibt)

    Ja, dann dürfte es sich um diesen Antrieb (eine "Art Kopie des PMT Antriebes") handeln ...
    Bild 3-7
    --> http://www.mojett.cz/?p=1176

    Mittlerweile hat der von Dir ausgewählte Händler ja auch seine Preise etwas nach unten korrigiert :48:
    Da standen schon mal 149€ auf dem Zähler :05:

    Die anderen Antriebe (ausgenommen der original PMT Antrieb auf Bild 8) und von denen besonders der von Kuber, die sind allesamt nicht besonders leise und machen eine Höllenlärm...

    Mein Favorit is ja immer noch die Version von PicoLoco, weil dort fast die gesamte Inneneinrichtung erhalten bleibt und vom Antrieb nahezu nix zu sehen ist.

    P.S.
    Die Händler in CZ, die ich bisher in Anspruch genommen bzw. mit Aufträgen betraut habe, die sind alle zuverlässig gewesen, was man leider von manchen deutschen Internethändlern nicht immer sagen kann.

    Vergesst die Modelle, die hier in Deutschland z.B. bei Ebay oder in Sebnitz verkauft werden, die sind viel zu teuer (und viel zu laut :05: )!
    Direkt in CZ bestellt bekommt ihr die für wesentlich weniger Geld.
    Zur Zeit gibt es m.W.n. 3 gängige Varianten der Motorisierung, ich schaue mal, ob ich die entsprechenden Links gleich mal zusammen bekomme.

    Erst mal Variante 1, die auch in den hier bereits angesprochenen und z.T. bei Ebay Händlern angebotenen Modellen verbaut sein dürfte --> http://www.mojett.cz/?p=5870

    Variante 2 --> http://www.mojett.cz/?p=4542

    und hier dürfte wohl die weit aus beste Antriebsvariante zu sehen sein (etwas weiter unten, oben sind noch 2 weitere, einfacher Varianten zu sehen) --> http://www.mojett.cz/?p=7131

    Hier auch noch mal die wohl am besten konstruierten Antriebe für
    die Brotbüchse --> http://www.mojett.cz/?p=7814

    Leider ist die HP von PicoLoco zur Zeit "down", aber in dem Forum bekommt man auf Nachfrage auch Kontakt zu Herrn Peter Erben.
    So z.B. über den E-Mail Weg -- > Info@petrerben.cz

    Nur der Vollständigkeit halber erwähne ich den Preis für ein Fahrwerk als-Kit, es kostet ca.1000, - CZK, ein komplettes Fahrwerk dann ca.1300, - CZK.
    Die kompletten Modelle einschließlich der Gehäuse liegen im Preisbereich von 2000-2500 CZK.
    Beim gegenwärtigen Kurs von etwa 1:25 also weit aus preiswerter als hier bei den Händlern in Deutschland :05:
    Ein komplettes "Kompfortmodell", also sogar mit Digitalschnittstelle, beläuft sich dann in etwa auf ca. 100-110 Euro und ist dabei vom Antrieb her qualitativ um Längen besser als die z.B. bei Ebay angebotenen Fahrzeuge.

    Ich hoffe, ich konnte etwas zur "Aufhellung" der "inneren Werte" dieser Modelle beitragen und etwas Licht ins Dunkel bringen... :05:
    Die preiswerteste Alternative ist allerdings immer noch der Selbstbau von zu erwerbenden Bausätzen und die eigene Motorisierung mit z.B. dem Antriebssatz von PMT.

    Das Bild muss ich nicht erst vergrößern, um auch dort einen gewissen (wenn auch nur sehr leichten) Grad an Wellenstruktur zu erkennen... (zumindest an den Randbereichen und hinter dem Schilf) :05:
    Das sieht man nämlich sehr schön an den Schatten der umherstehenden Bäume usw. , die sich dann etwas "zerplückt" am Gewässerboden abzeichnen.
    Bei ganz glatter Oberfläche wären die Schattenbilders nämlich auch "Randscharf" zu sehen.

    Ist ja auch so schlimm nicht, ich dachte nur... so ein kleiiiin bissel Struktur bringt noch etwas "Leben" ins Bild...
    So frei nach dem Motto:
    Ein Glas mit Blubberbrause ist interssanter anzusehen als ein Glas stilles Wasser ... denn da ist ein gewisses "Leben" drinne :05:(so lange es dort noch vor sich hin blubbert...)

    Naja, für ein stehendes Gewässer schaut es ja so schlecht nicht aus, aber für fließende Gewässer fehlt es noch an Wellenstruktur, Aufschäumungen, Wirbeln usw. ...
    Wie schaut es denn damit aus, lässt sich so etwas damit auch recht gut darstellen/bewerkstelligen?
    Im Moment schaut mir das noch zu sehr nach "ruhiger Pfütze" ohne jegliches "Flair" aus. (wenn man es mal so formulieren möchte... was besseres an Formulierung fällt mir auf die Schnelle nicht ein)
    Denn selbst auf einen recht ruhig gelegenen Weiher ist die Wasseroberfläche ja auch nicht so ruhig/glatt , wie die eines Spiegels :05:
    Da fehlt mir persönlich noch der "Strum im Wasserglas", also ein ganz klein wenig an Oberflächenstruktur.
    Oder kommt da etwas später noch eine Nachbehandlung dazu ?

    Sehr schön Ralf, schaut gut aus :ling: :gut:

    Was ich zu "bemängeln" hätte :gruebel: ... das ist der gelbe Traktor.
    Da bekommt man ja "Augenkrebs" von ;)
    Haste denn da keinen in Rot, Blau oder Sinagrün ? Das wäre dann farblich ein viel besseres Empfinden...

    Ja, nix zu danken.
    Es steht ja nach dem anklicken auch dort...

    Zitat

    Dieser Inhalt kann nicht in einem Frame angezeigt werden.
    Um die Informationen, die Sie auf dieser Website eingeben, zu schützen, hat der Herausgeber dieser Inhalte das Anzeigen der Inhalte in einem Frame untersagt.
    Mögliche Vorgehensweise:
    Diesen Inhalt in einem neuen Fenster öffnen


    Und da brauchts dann dort auch nur draufdrücken, dann geht das wie durch Zauberei ganz von selber ;)

    Der geht schon, Du musst ihn nur außerhalb eines Frames (in neuem Fenster) öffnen...
    Das interessante russische Forum kenne ich auch und mühe mich auch seit einiger Zeit schon, mich mit den rudimentären Restsprachkenntnissen aus der Schulzeit dort durchzuwurschteln. :05:

    Naja, von der Optik her gibts ja nix zu meckern, aber die etwas "sportliche" Lauf-/Fahrkultur hat noch viel an Verbesserung notwendig. :05:
    Das sind ja richtige Rennsemmeln oder liegt es nur an der verbauten Steuerung der Anlage?
    Sozusagen nur AN/Aus und "Volllastbetrieb" ?
    Ich habe die T-Gauge Fahrzeuge nämlich auch schon regelrecht übers Gleis schleichen sehen und das mit ganz normalen, also handelsüblichen/nicht überarbeiteten Antrieben.
    Das geht auch mit sanften Anfahr- und Abbremsmanövern.... und würde der doch recht schönen Anlage auch optisch im Bezug auf die Fahrzeugbewegungen noch etwas gutes tun.

    Zitat von Kohlenkulli

    ... mit einer funktionierenden Spurwechselanlage :48: kannst Du auch Normalspur mit darstellen
    und Dreischienengleis :48:
    und, und, und :48:


    Ja, dafür habe ich ja schon konkrete (wenn auch im recht bescheidenen Maße) Vorstellungen, aber für das ...und,und,und..., da ist alles noch etwas wage :gruebel: , sprich ich bin mir noch nicht so ganz sicher.

    Fest steht aber, nur eine "normale Regelspuranlage" wird es bei mir nicht geben. :no:
    Das "Platten-Denken" wurde bei mir schon lange hinten an gestellt.

    Mein größtes Problem dabei ist aber, die Selbstfahrer einigermaßen glaubhaft zu integrieren.
    Schnell mal eben eine Straße in Hundeknoche- bzw. Ovalform, das kommt nicht in die Tüte und ist ja auf modularer Ebene auch gar nicht so einfach machbar.
    Dort was sinnvolles und zugleich auch glaubhaft darstellbares zu finden ist nicht ganz einfach....

    Aber ich kann ja schon mal bei Dir etwas spionieren kommen... :lol1:

    Zitat von Kohlenkulli

    Übrigens habe ich bis jetzt noch keine Nachteile beim Modulbau entdeckt ...


    Um es mal mit Loriots Worten zu sagen... "Ach" ...
    Ich dachte, es hat zumindest einen hohen Suchtfaktor :lol1:
    Einmal "Blut geleckt" und schon gibts kein Zurück mehr :48:
    Mich hat dies hier schon quasi infiziert :05:
    Martins Modulanlage kann sich wirklich sehen lassen... :ling:

    Und wenn man immer wieder solche kleinen "Dosen" verabreicht bekommt, dann gibt es irgendwann kein Halten mehr...
    Ich stecke da schon in der Gewissensfrage fest, meinen Regelspurfuhrpark(zumindest einen großen Teil davon) refinanzierend einzusetzen und schmalspurig auf einer modularen Anlage tätig zu werden. ;)
    Ein bissel was an Regelspur kann ja trotzdem noch mit integriert werden...

    Große oder eher kleinere Probleme?
    Ich trage mich ja auch mit dem Gedanken, schmalspurig tätig zu werden und da kann man sich im Vorfeld ja schon mal einige Erkundigungen einholen.
    Bisher habe ich mir nur einige Kittler-Gleise und Weichen besorgen können und ... naja... die Optik ist zwar nicht schlecht, aber überzeugt mich noch nicht soooo wirklich.
    Leider bietet noch keiner die von mir benötigten Doppelkreuzungs- und Bogenweichen an...
    Selbstbau ist zwar machbar, aber etwas "vorkonfektioniertes" ist mir lieber.

    Wie schaut denn dein Layout (wie man ja heute so schön sagt :05: ) für den Bahnhof so aus?
    Eine kleine Übersichts- bzw. Lageskizze wäre super.

    Na dann... lasse dich reich beschenken, wenn der "dicke Rote" heute vorbeikommt.

    Ja, zum editieren ist es schon etwas zu spät gewesen...
    Aber... vielleicht ist Dir ja diese Seite hier bei dem Vorhaben behilflich?
    Dort der Bereich und da speziell die PDF zum Anlagenkonzept.
    Ich bin auf der Suche nach Infos zum Car System darauf gestoßen.

    Wenn meine Bestrebungen, auch die tschechische Seite der Bahn und deren Schmalspurbahnen mit in mein Anlagenkonzept mit einzubeziehen sich damit vereinbaren ließen, dann würde ich glatt vom Grenzbereich (Jöhstadt/Weipert bzw. Cranzahl/Oberwiesental und die tschechische Umgebung) abweichen und mich im Erzgebirge bei den Bahnen um Thum ansiedeln wollen. :05:

    Gedanklich :700: (und z.T. auch schon geplant) habe ich die fiktive Weiterführung der Strecke Jöhstadt-Ladestelle in Richtung Weipert im Visier, wie es dazumal ja auch schon einmal im Original angedacht war, aber duch die Kriegswirren und andere Umstände nie dazu kam.

    Aber über einige (z.T. auch konkrete) Gedanken der Planung hinaus bin ich leider noch nicht gekommen :11:
    Etwas an sinnvollem Car System Verkehr soll ja schließlich auch mit zu sehen sein und das macht die Sache nicht gerade einfacher (wozu hab ich mir sonst die vielen Autos gebaut ? ;) )... :mrgreen:

    Ähm... bei 750mm Schmalspurbahn, da merket er doch gleich besonders auf... :05:

    An dem Bildchen lässt sich zumindest erkennen, dass Du dich an Wilischthal orientieren möchtest... :gut:

    Um welches Gleismaterial handelt es sich denn da?
    Modelwerk, TT-Filigran, Lorenz oder gar Kittler?
    Wegen der Echtholzschwellen würde ich ja auf TT-Filigran tippen wollen...

    Ähm... "Der" hat jetzt bei mir etwas gedauert, bis er durchgeklickert war... aber es ist ja noch nicht alles zu spät ;)
    Das bezog sich wohl eher darauf

    Zitat von Toni

    .... fahr ja fast täglich daran vorbei...


    als auf die bessere Rollfähigkeit der CS Fahrzeuge :lol1: