Hallo Renato,
Na sicher, die 46 muss doch auch mal rauskommen
Und vielleicht darf sie dann auch mal eure Gleise unsicher machen?
Gruß Daniel
Hallo Renato,
Na sicher, die 46 muss doch auch mal rauskommen
Und vielleicht darf sie dann auch mal eure Gleise unsicher machen?
Gruß Daniel
Hallo Frank,
Ja genau. Da kommt unsere Mentalität her
Also mein Plan ist es auch zu fahren, wenn nix dazwischen kommt und mit im Gepäck wird die 46 dann sein!
Vielleicht darf sie dann etwas Auslauf bekommen
Gruß Daniel
Hallo Ralf,
Dies ist auch ursprünglich die Gleiche Scheibe!
Also die Sperrsignale von Viessmann würden gehen!
Aber schau mal bei der Digitalzentrale, da gibt es meine! Und dann einfach SMD's einsetzen!
Gruß Daniel!
Nabend Frank,
Ja mich stören solche Aussagen auch nicht!
Wie du schon schreibst, ich habe dann eine.
Und so ganz frei erfunden ist sie ja nicht, auf dem Papier gab es sie zu mindestens
Bist du im März wieder in Guben?
Gruß Daniel
Hallo IoreDM3
Ich danke dir
Gruß Daniel
Hallo Frank,
Wie oben schon genannt, war die BR 46 001 ein Entwurf für die 3. Kriegslok! Entworfen wurde sie von der Wiener Lokfabrik!
Die 46 sollte ein Brotankessel erhalten!
Auf der Entwurfszeichnug erkennt man leider nicht ganz, ob es ein Wannentender oder Kastentender werden sollte!
Da aber über dem Puffer eine Rundung zu erkennen ist!
Der Tender war eigentlich mit zwei Drehgestellen geplant, sieht im Modell aber eher wie ein Güterwagen aus, deshalb habe ich ein Dreigestell und ein Normales gebaut.
Geplant war sie eigentlich mit einem Sandkasten aber das konnte ich durch die Vorgabe der Kessel nicht umsetzen!
Dafür hat sie nun den Doppelkasten!
Gruß Daniel
Hallo Gemeinde,
auch hier möchte ich euch mein neues Projekt nicht vorenthalten!
Sicherlich fragt sich der Ein oder Andere, was ist das für eine Lok?
Hier bei Handelt es sich um den Entwurf einer 3.Kriegslok,
der Baureiche 46
Sie wurde nie gebaut, dennoch fand ich das gegenläufige Triebwerk sehr Interessant und machte mich an den Bau
der BR 46 001
Gruß Daniel
Hallo Peer,
Die Grubenplatine habe ich mit Abstandshalter in der Nähe des Segmentrandes, unter die Platte geschraubt.
So kann ich jeder Zeit an die Anschlüsse!
Gruß Daniel
Hallo Peer,
Ich hatte alles bei Digital-Bahn.de bestellt!
Sprich beide Platinen und das Soundmodul!
Es kommen nur die Signale, Geländer und das Haus von der Digitalzentrale!
Bei dem Soundmodul handelt es sich um den Decoder von Uhlenbrock, diese haben auch die Sounddatei der Heilbronner Drehscheibe als Datei! Da mir kein anderer Hersteller und andere Soundprojekte bekannt sind!
Wenn du weitere Fragen hast, meld dich!
Gruß Daniel
Nix zu Danken!
Dazu sind wir doch hier, um Erfahrung und Tipps auszutauschen
Gruß Daniel
Hallo
in die Runde!
Ich packe meine Decoder in Schrumpfschlauch, es gibt ja auch fertig eingepackte Decoder und da passiert auch nix!
Da finde ich persönlich, Doppelseitiges Klebeband gefährlicher!
Erstens da sich Staub zwischen Decoder und Klebeband setzen kann und 2. Sollte der Decoder doch mal warm werden, dann hat man sicher Spaß das klebrige Zeug abzubekommen!
Eine Vielzahl der Decoder passt in den Standart Schrumpfschlauch.
Ich schrumpfe das dann auch nicht, so kann der Schrumpfschlauch immer noch schrumpfen sollte der Decoder warm werden.
Gruß Daniel
Hallo,
ich kann mich Frank nur Anschließen!
Bei dem Link findest du Mini Decoder!
Habe meine beiden SKL's von M&M die Decoder, unten auf den Grundrahmen gesetzt!
Aber zu deiner Frage, ich schneide mir ein Stück Pappe zu und teste es dann!
Diese minimal großer als der Decoder!
Guten Rutsch
Gruß Daniel
Hallo Toni,
Solltest du die Anleitung nicht finden, melde dich!
Das Problem mit der Zeit kenne ich zu gut, da mir aber meine Gesundheit seit einiger Zeit eine Arbeitzwankspause beschert hat, konnte ich etwas werkeln
Gruß Daniel
Danke dir!
Also die Skizze muss ich erstmal anfertigen!
Die Kesselverlängerung wurde genau an der Stelle getätigt, wie es damals in der Umbauanleitung von Bttb stand!
Auf den Bildern zusehen, hinter dem ersten Sandkasten!
Für das Fahrwerk wurde bei dem Originalfahrweg der 56er hinten etwas Abgesägt und von der Spendermaschine das Hinterteil dazu gefügt!
Da ja nun eine Achse dazu gekommen ist, hatte ich lange überlegt wie ich esse dümmsten mit der Kuppelstange anstelle! Bis mir meine Ersatzteilbox in die Hände fiel.
Dort drin lag noch ein Satz von einer 52er.
Kurz rangehalten, passt und nun bekommt sie die Kuppelstangen, der 52er!
Hallo Gleichgesinnte ,
Da es draußen kalt und feucht ist, werde ich mal zwei andere Projekte zeigen!
Als erstes eine BR 44 mit einem Versuchswannentender,Bauart 2'2'T34
Leider findet man im Netz nur Bilder von DB Maschinen und in irgendeinem Buch gibt es ein
Bild von der BR 44 808, dies war eine DR Maschine!
Ich war zur Gestaltung etwas abtrünnig und schwirrte bei den Großbahnern rum.
Ich kann sagen es war sehr interessant, da dort einer Schrieb das es 10 Maschinen bei der DB gab und 3 bei der DR.
Sie sind aber nicht lange so gefahren, da die 44er ja Kohlefresser waren.
Zum Modell: Die Lok kommt aus dem Hause Roco
Der Tender wurde von Tillig für die 38er DB Maschine verwendet
Na einigen Bastelstunden, Anbauteilen, Spachtel usw entstand dieser Zwischenstand!
Und das zweite Projekt wird eine BR 58 aus dem Hause Tillig!
Sie erhält dann die Betriebsnummer BR 58 2057
Na sicher doch
LG
Hallo Thomas,
Danke für den Tipp!
Werde ich mal ausprobieren, da mein Produkt über das doppelte von dem von dir kostet!
Und eine kleine UV Lampe habe ich ja durch mein Produkt!
Gruß Daniel
Da ja doch einige gespannt sind was ich so umbaue und gebastelt habe, habe ich nun dieses Thema eröffnet.
Als erstes möchte ich euch ein Teil meine Schlackegrube vorstellen.
So wie sie auf den Bildern zu sehen ist, ist noch der ist Zustand dieser wird sich aber in den nächsten Tagen ändern.
Die Wasserkräne werden gegen Gelenkwasserkräne getauscht, da diese mir zu klein wirken.
Ebenfalls verschwinden links und rechts die Mauern, diese waren die Schinenaufnahmen für den Spur N Faller Bekohlungskran!
Dieser wird nun durch das TT-Lasercut Modell von Slawek ersetzt!
Wer die beiden orangenen Lichtpunkte bemerkt, dies sind Feuer LED 's und imitieren die Teils noch frische Glut!
Auf dem nächsten Teilstück der Anlage entsteht dann genau die gleiche Grube noch einmal, mit je zwei Gelenkwasserkräne!
So nun erstmal viel Spaß beim Schauen!
Gruß Daniel
Hallo, Danke erstmal!
Mit der Weißfoile habe ich erst auch überlegt aber dadurch das ich sie ja schon montieren musste um dann die Farbarbeiten zumachen, bin ich von dem Gedanken wieder ab.
Der Grund für mich war, dass die weiße Foile ja von innen angebracht werden muss und ich ja einen Mittelsteg eingesetzt habe! Ersten wären es dann Minifolien geworden und zweitens zwecks der Farbe!
Du weist ja selber wie klein die Zeichen an dem Signal sind!
Ich habe ja nicht zwei unterschiedliche Weiß Smd's genommen, sondern für das W eine Orange und für das Fahrsignal eine weiße!
Dadurch fällt das Umschalten des Signals noch mehr auf!
Viel Spaß beim Basteln
Gruß Daniel
Ich danke euch!
Ich lasse mich auch da nicht entmutigen,
Nicht durch solche Leute!
Die bekommen dann einfach meine Meinung gegeigt und gut ist
Ich werde ein ausführliches Video zum Stammtisch machen, da die Drehscheibe fest verbaut ist und
das Anlagenteil zu groß für den Transport wär!
Aber ich denke an einem Video und Bildern zum zeigen, kann man auch viel erklären und erleben! :wink:
Gruß Daniel