Beiträge von TTDanielTT

    Leute,
    Er würde gern wissen warum die eine V180 heißt und die anderen BR 118
    Da sie auf den ersten Bild ja gleich sind.

    Die Maschinen sind die selben und wurden als V 180 ausgeliefert und ab den 1970igern in die BR 118 umnummeriert.


    Gruß Daniel

    Einen schönen Sonntag gewünscht,

    So nun ist es amtlich, ihr habt mich am 11.11 am Hals :lol1:

    Da versuche ich einen zweiten Versuch mit der 46 001 und ihrer Bestimmung ( Kohlewagen am Haken)
    über die Brücken von euch zu fahren :48:
    Sprich ich werde so das ein oder andere Bauprojekt ( ob fertig oder nicht ) im Gepäck haben. :wink:

    Den Gubnern wünsche ich vorher noch eine schöne Zeit in der Heimat von Frau Antje, Tulpen und Holzpantoffeln :hurra:

    Gruß Daniel

    P.S @Thomas schicke Namendschilder hast du da gewerkelt. :danke:

    In der Bibel der Akkumulatoren Triebwagen sah ich ein Bild und wusste den muss bauen. :gruebel:

    Wir schrieben das Jahr 1907 und die preußisch-hessische Staatsbahn ordert Akkumulatoren Triebwagen.
    Kurz um der AT 1 war geboren. Die Preußischen Abteilwagen stammen von der Berliner S- und Ringbahn.
    Die Führerstände waren in den ähnlich aussehenden Bremserhäuschen untergebracht.
    Der AT 1 besaß 6. Abteile, für den Bau mussten also zwei Preußen das Gehäuse hergeben, um das Klo zu ersetzen.
    Um die Akkumulatoren gewichtsmässig zu verteilen fuhr der AT1 auf 3. Achsen.

    1926 wurden dann einige AT 1 umgebaut, viel hat sich nicht geändert. Eigentlich genau 2 Wichtige Merkmale,
    Zum einen ist die Mittelachse entfernt worden und das am auffälligsten, es wurden zwei Lyra-Bügel montiert.
    So umgebaut führen noch einige AT 1 bis in die 50iger.

    Gruß Daniel

    Heute noch etwas an der Verfeinerung meiner E95 gewerkelt.
    Sie bekam neben einer neuen Lackierung, Freistehende Griffstangen und neue Beleuchtung von Fischer-Modell.
    Zusätzlich bekommt sie noch Sound.

    Angefangen wurde auch mit der 44 1263 ÜK mit Wannentender.
    Ihr wurde etwas am Rahmen gebastelt.

    Nun ist das Werk fast vollbracht.
    Aus dem Hässlichen Entlein, wurde eine kleine, feine E69 05.

    Zu den Arbeiten:
    Es wurde alle Griffstangen entfernt und durch freistehende Griffstangen ersetzt.
    Das Spitzenlicht wurde entfernt.
    Zahlreiche Nieten wurden ihr verpasst.
    Die Lampen wurde ersetzt, durch Funktionsfähige von Fischer.
    Führerstandsbeleuchtung, sowie Lokführer gab es obendrein.
    Der Dachgarten wurde ergänzt und der Sommerfeld SBS 9 wurde abgeändert, um einen SBS 9 näher zu kommen.
    Ihr neues Farbenkleid erstrahlt nun in Eisengrau.

    Gruß Daniel

    Hallo Toni,

    Schön das er dir gefällt.
    Ja mache ich, was man nun nicht mehr richtig sehen kann ist zum einen das Basismodell und die Köpfe.
    Man erahnt es zwar aber ich gebe dies gern Preis.
    Das Hauptmodell war der VT 137 von Tillig und nach einem Gespräch mit Herrn Köstel (Firma Kres)
    Konnte ich auf der Messe in Dresden zwei Gehäuse samt Dach und Fenster vom Stettiner mitnehmen.
    Diese Gehäuse hatten Fehldrucke, daher auch für kleines Geld zubekommen.
    Die Schiebetüren und Gitter vor den Fenstern waren einst an einem Rokal Postwagen( Vorsichtig beim Nachbau, das Plastik vom Rokalwagen ist sehr porös)

    Ich schaue mal ob ich noch ältere Bilder habe, vom Weiterbau mache ich mehr Bilder.
    Dein Link vom Lustigen Modellbauer, ist für jeder Basteler eine tolle Seite.
    Kenne sie auch schon ewig und dort sieht man den VT 10 004 mit den zwei Türen auf einer Seite und in DB Farbe.
    Meiner wird aber chromoxid Grün, EP 2

    Habe noch zwei Bilder vom Bau gefunden, eine Seite hat dabei schon den Kres Kopf.

    Gruß Daniel

    Hallo,
    Wieder ein Neues Projekt :lol1:

    1938 wurden noch zwei Gütertriebwagen VT10 004 und VT10 005 in Dienstgestellt, sie sollten ihre Vorgänger VT10 001 bis 003 ablösen.
    Geplant waren 10 Fahrzeuge aber der 2. Weltkrieg machte dem ein Ende.
    Bei VT10 wurden nicht mehr in den Stückgutverkehr eingegliedert, sondern bekamen Sonderaufgaben.
    Geplant wurden die Fahrzeuge auf Basis vom VT 137.

    Einen kleinen aber doch relevanten Unterschied hatten der VT 10 004 zum VT10 005.

    Der VT10 005 hatte pro Seite nur eine doppelte Schiebetür zum Frachtraum,im Gegensatz zum 004 dieser hatte pro Seite zwei doppelte
    Schiebetüren.

    Gruß Daniel

    Auch von mir ein Herzlichen Dank,

    es war wieder sehr interessant und hat Spaß gemacht!
    Wir drei sind auch wieder gut nach Haus gekommen und die Ladys haben alles gut überstanden. :danke:

    Sollte es am 11.11 mit meinem Dienstplan passen, bin ich natürlich mit von der Partie!
    Leider hatten wir uns wohl etwas missverstanden, bezüglich der Module das wir etwas Zuviel im Gepäck hatten :lol1:

    Trotzdem immer wieder gern

    Gruß Daniel