Zitat von amazistDurch zu hohe Sperrspannung kann die LED geschädigt werden, egal ob Strom fliesst oder nicht.
Hallo, Welche Halbwelle soll denn die Schutzdiode in deiner Schaltung "kurzschließen"? Wie du richtig schreibst, haben wir hier eine Halbwellengleichrichtung, es gibt pulsierende Gleichspannung, die an der Zusammenschaltung Katode der Vorschaltdiode (bzw. Gleichrichtdiode) mit den Anoden der LED's ausschließlich nur positives Potenzial erzeugt. Also keine negative Spannung, welche als Sperrspannung für die LED's auftreten könnte. Das ist auch in dem von dir verlinkten Artikel so beschrieben.
Zitat von amazist
Achtung: Bei Reihenschaltung ist es ziemlich undefiniert über welcher Diode bei Sperrichtung wieviel Spannung abfällt, daher ist die Parallelschaltung der Schutzdiode in jedem Fall zu bevorzugen. Im ungünstigen Fall stellen sich an jeder Diode in Reihe 8V bei Sperrichtung ein und das ist mitunter für die Led zu viel.
Spannung kann nur abfallen, wenn ein Strom (durch einen Widerstand, besser elektrischen Leiter, Verbraucher etc.) fließt.
Die Schutzdiode ist in dieser Schaltung überflüssig. Das hat auch nichts mit den Widerständen zu tun. Das hast du richtigerweise im Post vorher auch beschrieben. Da (Vorschalt-)Diode sperrt, fließt kein Strom. Negative Spannung kann aber auch nicht vorhanden sein, dafür sorgt eben die Vorschalt- oder Gleichrichterdiode. Ergo spielen die Vorwiderstände in der negativen Halbwelle keine Rolle. Sie wirken ausschließlich während er positiven Fase der Wechselspannung. Keine Sperrspannung vorhanden!
Zitat von amazist
Um auf die Viessmann Schaltung zurückzukommen - sie ist fachlich nicht korrekt. Die 1N4148 dient nicht als Schutzdiode, sonden stellt die Gleichspannung zum Betrieb aus der Wechselspannung zur Verfügung (Einweggleichrichtung). Bitte hier auf Seite 11 nachlesen oder hier Seite 3, was anderes hab ich auf die Schnelle nicht gefunden. Schutzdioden immer antiparallel zur Led bei WS - Betrieb!
MfG.
Da lehnst du dich aber sehr weit aus dem Fenster. Selbst der von dir verlinkte Artikel widerspricht dir dazu.
Unabhängig davon ist die Antiparallel- Schaltung natürlich auch ein gangbarer Weg, aber eben aufwändiger, weil für jede LED einzeln notwendig.