Beiträge von renato4711

    So heute mal wider was neues von mir.
    Nach mehreren Stunden Hobbyraum, haben nun endlich die Angler ihr Nachtangellager aufgeschlagen. :44:
    Der eine hält einen recht kapitalen Fang schon in die Höhe. Auf dem Lagerfeuer wartet aber schon der Hase auf dem Spieß zum Verzehr. :ling:
    Die Batterien in der Campingleuchte für die Nacht sind auch schon eingelegt. :idea:

    Bis zum Stammtisch mit Modulen, da sollte die gesellige Runde noch zu bestaunen sein. :eek:

    Grüße von dem mit dem Lötkolben
    PS. Foto schon mal vorab

    Habe gerade den Reifenwechsel beendet.
    Habe die Schlicks gegen Winterreifen getauscht.
    Danke für die Hinweise. Sieht eben besser aus.
    Bezogen habe ich die Reifen Über 123meins.
    H0 Reifen für Barkas oder Multicar. Innen 4mm, Außen 8mm.
    PFassten da perfekt auf meine Felgen und Radkästen.

    Grüße von dem mit dem Lötkolben.

    PS. Elektronik kann doch Rauchen. Nach einem Lötfehler im Club :wand: , heute zum Sonntag, kann ich nun drei verbaute Schaltkreise wechseln. SCHEI.....E :11:

    Gut das es Winterhobbys gibt wie die Modellbahn. Trotz Hausverbot in der grünen Gurke werde ich kommen mit meinem Burgmodul. Bei der Kälte tränt einen sonst das Herz, denn das nächste Hobby wartet schon ganz vernachlässigt. :11:
    Die Müngster Brücke als 3,3m Modul sollte bis zum Sommer fertig werden. Andre macht sich schon für die Lackierung fit. DANKE... :danke:
    Grüße aus Guben.
    Der mit dem Lötkolben

    Hallo Rene´,
    Die Viessmann Antriebe hatte ich mir auch mal für meine H0 Anlage gekauft.
    Habe ich aber gleich wieder verworfen, da ich längere Schrankenbäume rangebastelt habe und dafür die Antriebe ( der Öldruckstoßdämpfer für die langsame Bewegung) einfach zu schwach war. Habe dann Antriebe selber gebaut und nur die Schrankensockel verwendet.
    Nun aber mal zu deinem Problem. Die Antriebe haben innen eine mini Leiterplatte mit Schleifern.
    1x wird da die Umschaltung für den zusätzlichen Kontakt geschoben und 2 Kontakte sind für die Endabschaltung der Antriebsspulen.
    Wenn nun ein Kontakt nach der langen Lagerung nicht zuschaltet geht eben nichts.
    Von Hand kannst du den Antrieb auch nicht umschalten, da Du über den Stelldraht nur den Öldruckstoßdämpfer stellst und nicht den Antrieb mit den Kontakten.
    Da hilft nur mit ruhiger Hand ( Beruhigung Bier ), Guten Augen ( Lupe ) den Antrieb aufzurasten.
    Dann siehst Du den filigranen Aufbau. Sei vorsichtig sind sehr kleine Bauteile und Lackdraht der Spulen.
    Viel Erfolg

    Der Feinmechaniker mit dem Lötkolben

    So nun mal zu meiner Brücke...... :48:
    Der Bausatz ist bestellt und bezahlt. :11:
    Die Brücke ist ca. 2,88m lang und 0,92m hoch. :eek:
    Das sollte als Herrausforderung für ein Modul über den Sommer reichen.
    Andre ist auch schon gespannt und freut sich riesig, daß er mich wieder bei der Farbgebung unterstützen darf!! :wand:

    Grüße von dem verückten Lötkolben

    Hallo Rene`

    Heute mal zu deiner Schotterfrage. Ich habe mal vor vielen vielen Jahren meine H0 Anlage eingeschottert.
    Epoche 3-4. Dampferzeit. Habe damals den Schotter nicht komplett gemischt, sonder auf der Strecke fast nur bräunlichen Schotter genutzt. In den Bereichen der Signale und im BW Bereich habe ich dann im leichten Übergang auf schwarzen Schotter gemischt. Ist eben immer schmutzig gewesen wo die Dampfer standen.

    Ich werde mal am Wochenende die Plane von der hochgeklappten Anlage anheben und mal ein Foto als Anregung machen.

    Grüße von dem mit dem Lötkolben

    Oh... da hat mir ja jemand eine eigene Rubrik gegönnt. DANKE

    Wie schon gesagt der Anhänger ist fertig. Habe auch schon ein positive Fahrversuche unternommen. Funktioniert super.
    Anbei mal ein paar Fotos dazu. Ein kleines Video habe ich auch. Muß ich erst noch für YouTube fertig machen lassen.
    Der Videolink folgt noch.

    Viel Spaß beim Stöbern.
    Grüße von dem mit dem Lötkolben

    Danke für den Hinweis auf die Reifen. Werde ich mir mal ansehen. Hätte ich auch schon mal selber drauf kommen können, nochdazu wo wir auch schon einige Faller Car Fahrzeuge für den Club von H0 in TT Fahrzeuge umgebaut haben.
    Manchmal ist man eben Betriebsblind.
    Habe da nur Teile bei den Mikromodellbauern gesucht.
    Die LenktAchse ist von MikroModellBau.de mit 14,5mm Breite.
    http://www.mikromodellbau.de/Shop/artikelauswahl.php?kid=101
    Natürlich auch noch ein paar andere Teile.
    Der Antrieb ist von 1zu87modellbau mit 1:90 Übersetzung und abgewinckelten Motor.
    http://www.sol-expert-group.de/1zu87modellbau…::48_66_69.html

    Anbei mal die Links zum stöbern. Da sind vielleicht auch noch andere schöne Sachen für Euch dabei.

    Grüße von dem mit dem Lötkolben

    Hallo ich habe auch für den Verein mal so ein Gerät gebaut. Die Bauanleitung war in einem ganz ganz altem Elektronikbuch.
    Funktioniert super. Die Siebgröße sollte passend zur Faserlänge sein. Im Club haben wir zwei verschiedene Siebe. Oder einfach jeden 2ten Draht rausschneiden und ausflechten. Da muß man eben ein bisschen rumexperimentieren.

    Der Beste Satz in der Bauanleitung war aber dieser. Ist mir in Erinnerung geblieben.
    " Bei diesen Arbeiten sollten, aus sicherheitstechnischen Gründen, Frauen und Kinder nicht im Hobbyraum sein. "
    Ist jetzt Gesetz in unserem Haus.
    Also Grasomat rausholen, Bierkiste in den Hobbyraum und bei der Familie abmelden. Tür zu. :44:

    Grüße von dem mit dem Lötkolben