Beiträge von renato4711

    Hallo,
    Die rote LED sollte nicht leuchten. Ist eine Fehleranzeige.
    Messe mal deine Eingangsspannung. Die sollte über 16V Wechselstrom liegen.
    Den Fehler hatte ich schon mal bei einer Ausstellung wo in der Ausstellungshalle nur noch 205V ankamen.
    Unter 16V geht die Zentrale dann in Störung.
    Viel Erfolg.

    Der mit dem Lötkolben

    Hallo Gasthias,
    Schöne Fotos. Das Gebäude vom Mittwochbau sieht sehr gut auf dem Modul als Hintergrund Abschluss aus. :gut:
    So könnt ihr ja die anderen Module vom Bahnhof Gubin auch als Fotomontage auf Grund der Platzverhältnisse abschließen.
    Gibt es ein Original Vergleichsfoto von der Stelle, für die nicht polnisch feste Bevölkerung?

    Gruß Renato-GERMANI

    Hallo an alle Tennisspieler, ach falsch Modellahnerleisenbahner
    Neueste Nachrichten aus dem Müngstertal.

    Die ersten Arbeiten sind geschafft. Nach dem Schock, das einige Teile falsch gelasert waren ist nun wieder etwas Ruhe eingezogen. :eek:
    Ich bekomme noch mal neue Teile die dann passen sollten. Der Lieferant konnte sich den Fehler auch nicht richtig erklären. :gruebel:
    So habe ich am Wochenende schon mal mit der Planung und den ersten Arbeiten begonnen. :roll:
    Die Zeichnung und die Teileberechnung für den Modulrahmen ist fertig.

    Es werden zwei Teile mit einer Länge von 1,8m.
    Die Kopfstücke oben sind dann 300mm breit ( Norm ). Bei der Mittenteilung unten kurz über dem Boden ist das Modul dann 500mm breit.
    So sollte die Standfestigkeit erhöht werden. Gott sei dank ist mein Sohn in der 11 Klasse noch recht fit in den Winkel-und Dreieckssätzen. :danke:
    Gemeinsam haben wir alle Spantenbreiten errechnet. Diese sollten eben immer zwei genau unter den Pfeilern sein.


    Das wichtigste ist auch schon geschafft. DIE MITTENTEILUNG DER BRÜCKE.


    Also an alle noch einen schönen Sonntag Abend,
    Grüße von dem der den Lötkolben erst einmal weggeräumt hat.

    Neuste Nachrichten.

    Wer nun denkt " fast fertig " der irrt. :no:

    Habe heute 6 Stunden meinen Hobbyraum aufgeräumt. Mann staunt wie viele angefangene Projekte nach den Jahren auf der Arbeitsplatte liegen.
    Habe immer hin 3,3m Arbeitsplatte im Stück zur Verfügung. Nun bin ich geschafft, aber die Helling wie man im Schiffsmodellbau sagt ist für den Brückenbau frei. Habe mal den 3m Zollstock ausgelegt. Kann also die Brücke dort verkleben. Muss ja auch gerade werden.


    Wenn mein großes Auto wieder aus der Werkstatt am Montag kommt, kann ich auch die Kiste mit nach Hause nehmen.

    Also an alle noch ein schönes Wochenende von dem Lötkolben.

    Zur ersten Frage... ja, 3mm Sperrholz für die Hauptträger. Die Geländer sind dünner.
    Zur zweiten Frage.... habe ich verdrängt. Die Zeit (Lieferzeit) heilt Wunden. :11:
    Kann ich ja unter vier Augen beim Stammtisch beantworten, wenn meine Frau nicht mitliest.

    Grüße von dem mit dem Lötkolben

    Hallo an alle Modellbahnfreunde, eröffne heute mal ein neues Thema.

    Wie schon im Stammtischthema erwähnt soll mein nächsten Modul der Nachbau der Müngstener-Tal-Brücke bei Wuppertal werden.
    Das Modul wird dann so um die 3,3m lang werden. Das Modell der Brücke wird 2,88m lang und 0,92m hoch.
    Anbei mal die Internetseite der Original Brücke zum schmökern oder hinfahren.

    http://www.muengstener-bruecke.de/home.html

    Wenn man die Originalmaße mal in TT umrechnet würde musste die Brücke eigentlich 3,88m lang und 1,07m hoch sein.
    Für den Modulbau ist eben der Längen-und Höhenmaßstab etwas abgeändert. Wird aber trotzdem ein gigantisches Teil als Modul.
    Ich wollte schon immer mal eine große Brücke nach meinen vielen kleinen Brückenprojekten auf der Clubanlage bauen.
    Ein so großes Modell eignet sich nun mal nur für ein Modul. Der Einbau in eine Anlage würde meine Platzverhältnisse sprengen.

    So könnte es bald im Rohbau aussehen. Die Brücke ist vom Leaser im Versand zu mir unterwegs. Mal sehen was da kommt.

    Ich halte Euch auf dem laufenden.
    Grüße von dem kleinen mit der großen Macke äh Brücke

    Hallo Gasthias,
    die letzten Freileitungen zur Burg sind montiert. Nun hat die Burg auch eine Starkstromanschluß. Mir kommen die Lampen gleich viel heller vor je länger ich im Hobbyraum bin. :44: Habe für die Übergabe zu Deinem Modul schon mal die richtigen Steckverbinder besorgt.

    Beim zusammenstecken kann uns dann Andre mit seiner ruhigen ART_HAND helfen. :eek:
    Grüße von dem mit dem Lötkolben

    Hallo an alle, das Wochenende ist nun schon wieder fast vorbei.
    Na dann mal ein paar Bilder zu meinem Baufortschritt.
    Die Stromversorgung der Gaststätte und der Burg ist mittels 8-leitiger Freileitung fast fertig gestellt.
    Das Trafohaus ist das von Auhagen 1:100. Habe da nur eine Etage gekürzt, damit es nicht so groß aussieht.
    Das Haus steht nun auch schon recht lange ( 5 Stunden). Ist deshalb auch schon etwas angegriffen.
    Da nun auch die Elektroenergie auf der Burg Einzug gehalten hat, ist bei der Sanierung auch Beleuchtungskörper von den Fordermitteln abgefallen.
    Gleichzeitig habe ich die Innenhöfe gestaltet, um den KIBRI-Glanz von der Plastik zu nehmen.
    Jetzt fehlen nur noch die Touristen in der Burg. Sind schon bestellt.
    Aber nun die Bilder. Nur noch ein Gedanke dazu.... Mit Eisenbahn versaut man sich die ganze Landschaft!!!

    Grüße von dem mit dem Lötkolben
    (nächstes mal drehe ich auch die Bilder)

    Hallo Jürgen,
    das Problem mit der Abbindezeit des Gips´s läßt sich ganz einfach lösen. :wink:
    Nimm einfach UNIFLOT ( Spachtelmasse aus dem Trockenbau ) Der bindet nicht so schnell ab, und es bleibt Zeit für ein Bierchen im Hobbyraum :44: bis du weiter machen kannst. :klatsch:

    Grüße von dem mit dem Lötkolben

    Hallo Andre,
    das Gehäuse sieht ja schon recht gut aus. :wink:
    Kann ich das mal anfassen?? :no:
    Nur das Fahrwerk sieht auf dem Foto noch recht gewöhnungsbedürftig aus. :700:
    Hast Du schon eine Lösung für die Pantografen? :gruebel:

    Grüße von dem mit dem Lötkolben, also bis dann :44:

    Danke für das Mitleid. :danke: Bei soviel Zuneigung ist mir gerade eine Idee gekommen.

    Solche Tunnels habe ich bis jetzt nur in Thüringen bei den alten unterirdischen Flugzeugfabriken gesehen.
    Also der Tunnel ist schon fast fertig, Bin auf die Bilder der Flugzeugfabrik gespannt. :hier: ?????????

    Grüße von Renato ohne Lötkolben

    Alles klar, jetzt ist mir ein Licht aufgegangen. :idea:
    Jetzt geht das mit der Raterei wieder los.
    Ist aber Gans einfach. Sieht aus wie ein Unterführungsdingsta für Zeugens-Kirchens. :gut:

    Grüße von dem mit dem Lötkolben.
    PS. Nach dem Rauchversuch der Elektronik habe ich am Wochenende drei Schaltkreise gewechselt.
    Bei dem Funktionstest habe ich festgestellt das weiter drei Schaltkreise der restlichen sechs defekt sind.

    Also die Moral der Geschichte.... wer lötet sollte vorher überlegen.... oder wie in meinem Alter mal die Brille oder Lupe aufsetzen um solch teuren Rückschläge zu vermeiden.
    Bin für jegliches Mitleid dankbar. :11: