Beiträge von renato4711

    Transportproblem gelöst. :gruebel::gruebel:
    Habe einfach den Kauf der Anhängerkupplung für des Wohnmobil vorgezogen. :48::48:
    Da ist das Geld für die Bäume wiedermal weg. :11::11:
    Die Montage sollte bis zum nächsten größeren Transport erledigt sein. :klatsch:
    Nun nur noch einen schönen Hänger?????? :hier::hier::hier::hier::hier:

    Gruß Lötkolbenrenato

    Mensch Mensch, für solche Fotos zu fortgeschrittener Zeit nach dem wohlverdienten Feierabend hätten wir doch erst in die Maske gemusst. :hurra::hurra:

    Übrigens haben wir heute gleich mal die Transportgestelle ausgetestet. Die Module sind zur weiteren Bearbeitung zu Andre gewandert. Die Konstruktion hat sich bewährt. Es ist alle heile angekommen. :gut::gut:
    Muss nur noch ein Problem lösen. Die Brücke passt so nicht ins Wohnmobil. :wand::wand:

    Gruß Lötkolbenrenato

    So da bin ich mal wieder.
    Das Besuchs-Geburtstagswochenende mit der Familie ist geschafft.
    Habe auch etwas weiter am Modul gearbeitet.

    Wer war das??????? :eek::(
    Irgend einer muß so im Club randaliert haben, daß gleich der ganze Baum mit Wurzelballen rausgerissen ist und den Wanderweg blockiert. :11::11:
    Na ja die Forstarbeiter sind schon zur Beräumung eingetroffen. :klatsch:
    Damit so was nicht noch mal passiert habe ich mal mit dem Transportgestell angefangen. :gruebel:
    Möchte ja die Module zur Verkabelung mit nach Hause nehmen. :wink:
    Vielleicht möchte Andre die Restarbeiten auch lieber bei sich machen? :700:

    Gut alle ein bisschen locker sehen, kleine Geschichten sind doch erlaubt. Oder? :44::44::44:


    Gruß der mit dem Lötkolben

    Hallo Jasmin, habe gerade mal geschaut wo die Modulvorstellung statt finden soll. :hier:
    Ist verdammt weit weg wenn man von anderen Ende der Welt (polnische Grenze) kommt. :11:
    Wird leider nichts mit einem kurzfristigen Besuch. So was müsste man höchstens mal mit einem Urlaub mit der Familie in der Gegend verbinden. :700:
    Möchte Dir aber Trostdem nicht den Mut nehmen für deine lange Fahrt nach Guben, wenn es klappen sollte. Also Hut ab für Deine Anmeldung in Guben. :danke:
    Meine Brücke und die Module vom Bahnhof Gubin werden auf jedemFall fahrfgertig da sein. :ling:
    Vielleicht lernen wir uns alle eben mal in Guben persönlich kennen. Grüße stellvertretend von den Gubener. :klatsch:

    Der Lötkolbenrenato

    Hallo, möchte mich heute auch mal als stiller Beobachter auten. :hier:
    Ich sehe mir immer gern die Basteleien und die Endergebnisse an. :ling:
    Irgendwie sieht es immer recht Klasse aus was da aus deiner Hand entsteht. :gut:
    Ach wenn ich selbst die Ergebnisse nur optisch bewerten kann, weil einfach die Recherchen zum kompletten Hinergrunmdwissen für solche Umbauten bei mir fehlen. :?:
    Aber wenn das Ergebnis immer für den Laien recht schön aus sieht hast Du wiedereinmal alles richtig gemacht.
    :post:
    Also weiter so .... jeder auf seinem Gebiet. :danke:


    Gruß der Lötkolbenrenato

    Hallo, die Basteleien finde ich auch Top, wenn man das noch Bastelei nennen kann.
    Wer schon mal sich mit dem Funktionsmodellbau in dieser Größe beschäftigt hat weiß welch feinmechanisches Geschick dazu gehört so ein Wunderwerk zum sauberen Fahren zu bringen. Also weiter so.
    Vielleicht kannst Du ja für die Kuppelstangen was von H0 kleiner feilen und neue Löcher für die Zapfen bohren. Da sollte es doch was geben was Über Deinen Radstand liegt.

    Also weiter so als Feinmechaniker, Gruß der mit dem Lötkolben

    Da bin ich wieder. Bastelabend beendet.
    Danke Euch für die schönen Bilder der Betonschwellen. Die Wunden sind in zwischen verheilt, wenn man die schönen geraden Zwangsschienen sieht.

    Nun die Angekündigten Bilder.

    Nennen wir das erste mal " Empfang " ( Die Auflösung hatten wir schon beim Burgmodul )


    Die beiden anderen Bilder nennen wir mal " Die Wanne ist voll "


    So nun allen eine schöne Woche mit genug Freizeit zum Basteln
    Gruß Lötkolbenrenato

    Hallo an alle noch einen schönen Sonntag.
    War gestern und heute auch wieder recht fleißig an meinem Modul. Werde heute Abend nach dem Abendbrot wieder in den Club fahren und weiter machen. Eventuell mache ich da noch ein paar Bilder und stelle Sie heute Abend noch ein.

    Aber nun mal zu der Geschichte mit den 3,2m Zwangsschienen auf meiner Brücke.

    Betonschwellen?? hatten wir schon.
    Also ich habe jede siebenden Schwelle umgebaut.
    1. Zwischenstück direkt am Keineisenteil rausschneiden. Also Schrauben und Montageplatte mit weg.

    2. Eine andere komplette Schwelle nehmen und rechts und links innerhalb der Kleineisentele wegschneiden.
    Dabei die Befestigunglasche außen hochbiegen, damit die ganze Breite für den Schienenfuß übrig bleibt.


    3. Die so entstandene Schwelle in der Mitte so auseinanderschneiden, das wenn sie wieder zusammengeklebt wird sie die Breite der Lücke des Schwellenbandes
    hat. Da macht sich eine kleine Vorrichtung recht Gut.

    4. Die beiden Stummel wie schon erwähnt zusammenkleben.

    5. Die so entstandene Schwelle in die Lücke des Schwellenbandes kleben. Bei mir waren das 82 Stück.Wie schon gesagt jede siebende Schwelle.

    6. Und nun noch das Schönste. Damit die Zwangsschiene gerade aufliegen kann, müssen an allen bis jetzt noch nicht berührten Schwellen die Montageplatte inkl. der Schraubennachbildung bis zum Kleineisenteil weggeschnitten werden. Also bei mir 490 Schwellen rechts und links.

    7. Wenn das geschafft ist und man sich wieder beruhigt hat, kann man die Zwangsschiene einfach seitlich in das Kleineisenteil einschwenken und auf den Schwellen verkleben.

    Also viel Spaß bei Betonschwellen, die zur Mitte hin abfallen.

    Gruß der Lötkolbenrenato

    Hallo Schorti,
    der Link geht jetzt. Da ist ganz schön viel Bewegung auf der Brücke. Hoffentlich schneiden die Gleisbauer nicht noch mehr Eisenteile mit Knotenbleche herraus. Nicht das die Brücke noch ins Wanken gerät. :23:

    Die Schalschutzwand sind zwei Stücke die 1,6m lang sind. Habe ich bei einer Werbefirma anfertigen lassen ( Hersteller von Schildersystemen) Ist 2mm Plexiglas Der Sockel ist 5mm breit und 3mm hoch und natürlich 1,6m lang. Da haben die Profis dann noch eine 2mm Nut mittig eingefräst und dann das Plexiglas eingeklebt. Saubere Arbeit zum Freundschaftspreis.
    Die Pfosten und die hellen Fugen der Glasscheiben hat meine Sandkastenfreundin :48: gemacht. Ist durchsichtige Folie die bedruckt wurde und vollflächig aufgeklebt wurde. ( Werbefirma in Guben ).
    Die Führungschienen sind an Mittwoch auch fertiggestellt. Nun freut sich Andre schon wieder wegen der Alterung der Stränge. :wand:

    Musike fürs Modul ist noch nicht in der Planung..... aber wer weiß... :ling:

    Habe bis jetzt an dem Anleger gebastelt. Ist ein Schwimmsteg von Faller. Hatte heute die Idee!!!!! Ihr werdet es nicht Glauben.
    Was macht ein Schwimmsteg?......... richtig schwimmen. :gut:
    Habe den also heute schwimmfähig gemacht und den Abgang beweglich gestaltet.

    Grüße der Lötkolbenrenato

    Hallo Schorti, :danke:

    Das mit den Männers und Frauenzimmers kommt doch erst wenn ich mit der Landschaft nicht mehr weiß was ich noch machen soll. Auf dem Burgmodul sind doch auch reichlich Leutens. :gruebel:

    Ist den die schöne Schallschutzwand aufgefallen? :suchen:

    Gruß der mit dem Lötkolben

    Hallo da bin ich wieder, habe zur Zeit ziemlich viel zu tuhen mit dem Einbau der Führungsschienen und dem Flusslauf.
    Ach ja die Schallschutzweand steht seit heute auch Probe. Bilder folgen.
    Danke für die Hinweise zu der Führingsschiene an alle. :danke: Mann muss eben offen für neues sein. Es gibt auch Betonschwellen für Führungsschienen. Siehe Bild. :hier: Aber Ihr habt auch recht das die Holzschwellen eben mehr verbreitet sind bei den Holzschwellen. :post:
    Die Betonschwellen sind aber eigentlich gerade. Die TT Schwellen fallen aber zu Mitte hin ab. Deswegen ist der Einbau recht aufwendig. :11: Werde mal ein paar Bilder mit Beschreibung dazu machen.

    Gruß der mit dem Lötkolben.

    Hallo an alle Leser, da es heute zu heiß zum basteln ist habe ich mal die angekündigten älteren Pulte raus geholt und mal geknipst.

    Das rote Pult ist von meiner N-Anlage. Das graue Pult ist von meiner H0-Anlage. Die Bauform und Größe ist fast gleich.
    Das Gehäuse ist aus PVC geschweißt. Für die Darstellung der Potipfeile liegt zweifarbige Plaste auf. Wie die von der Schilderherstellung. Da sind auch die Potipfeile graviert. Die Platte für die Knöpfe und Schalter ist aus ALU. Da zu DDR Zeiten die Taster und Schalter recht groß waren zum darstellen eines Gleisbildstellwer´s wurde auch eine zweifarbige PVC-Platte gleich mit abgebohrt. So sind die großen Tasterbünde und Schaltermuttern nicht zu sehen. Diese Platte sollte auch irgendwann mal graviert werden. Ist bis heute aber noch nicht passiert. Beim roten Pult ist einfach ein Stück Papier draufgeklemmt und mit dem Gleisplan versehen. Beim grauen Pult sind einfach erst einmal weiße Klebestreifen aufgeklebt.

    Na nun mal die Bilder.... Gruß der mit dem Lötkolben

    Hallo habe Eure Meinungen gelesen.. Danke

    Frage 1. Wer kann da noch helfen.... Es gibt für alles komplette Pläne und noch einen Kollegen in Berlin der das versteht.
    Aber so bleibt der Größte Anteil eben bei mir hängen.

    Frage 2. Es sind da für die beiden Hauptkreise Motorengetriebe mit Rutschkupplung gebaut. So kann der Poti direkt über den Knopf immer bedient werden. Der Getriebemotor nimmt rechts und links herum immer den Poti über die Rutschkupplung mit.
    Ist der Poti am Anschlag, läuft der Motor einfach über die Rutschkupplung weiter. Warum dieser Aufwand? Die Hauptreise können über Fernbedienung gefahren werden. So kann mann vor Ort (z.B. bei einer Entgleisung) gleich eingreifen.

    Frage 3. Ein Foto mit einer kompletten Draufsicht habe ich nicht gemacht. Das Untergehäuse ist aus Alu verschweißt.
    Die Abdeckungen sind Alu-Fensterbänke, so hat man vorn gleich einen schönen runden Abschluss.

    Gruß Renato der Lötkolben

    Na gut, heute hatte ich mal Zeit ein etwas neueres Pult aus meiner Hand zu Fotografieren.
    ( Pult Clubanlage http://www.mbc-guben.de)
    Hach diesen Bildern sollten alle wissen, warum ich der mit dem Lötkolben bin.
    Habe auch noch zwei Pulte, die zu DDR Zeiten entstanden sind. War da so zwischen 10 bis 15 Jahren in der Entstehung. Mechanisch hat da damals noch Papa helfen können. Wenn da noch Interesse an Bildmaterial besteht einfach mal ansagen.

    Nun ein paar Bilder als Inspiration für Eure Anlagenpulte.

    Gruß der mit dem Lötkolben.

    hallo Jasmin...
    Infos zum Stammtisch findest du weiter unten unter "Herbststammtisch 2013" oder einfach mal eingeben bei Suchen.

    Falls Du noch ein paar Arbeiten von meinem vorherigen Burg-Modul sehen möchtest, mußt du mal das Thema "Zukünftige Gestaltung Stammtisch" eingeben. Da sind viele Bilder vom Burgmodul dabei.

    Gruß Renato der mit dem Lötkolben.

    Ps: wir Gubener würden uns über eine Anmeldung zum Stammtisch freuen. Ist von Andre auch immer ein enormer Aufwand in der Vorbereitung