Hallo, unser Olaf war schon wieder recht fleißig.
Hier der Link zu seinem schönen Filmchen.
http://www.youtube.com/watch?v=AMa_fNvX3dQ&feature=youtu.be
Danke, Gruß Lötkolbenrenato
Hallo, unser Olaf war schon wieder recht fleißig.
Hier der Link zu seinem schönen Filmchen.
http://www.youtube.com/watch?v=AMa_fNvX3dQ&feature=youtu.be
Danke, Gruß Lötkolbenrenato
Na dann mal her mit den Bildern, zur Erinnerung,
Gruß Lötkolbenrenato
Ich, "der mit dem Lötkolben" , habe ja keine Ahnung, aber ist das Brückenmodul nicht 500 breit?
Nicht das es dann beim abgehenden Anschluss stört.
Gruß der kleine LK-Renato
PS: wie weit ist denn die Zeichnung von den Speicherteilen. Ines hatt schon nachgefragt. :wink::wink:
Hallo Gasthias, die Fotos sind entstanden, da war der Brückenmontagebrettuntergrund noch nicht gekürzt.
Ist jetzt schon hinter den Brückenköpfen abgesägt, so das man an die Schrauben kommt.
Gruß LK Renato
Hallo Axel ( Amazist )
Oh ich glaube Andre hat mir ein eigenes Thema eröffnet.
Du hast Recht.. in der Originalbrücke ist so eine Auszugsvorrichtung eingebaut.
Vielleicht mache ich das auch mit so einem Modulverbindungsgleis. Danke für den Tipp aber so weit war ich noch nicht im Kopf.
Der Auhagenspritzling hat die Bezeichnung auf meiner Rechnung
" Spritzling aus Art.11341 -Lager- " da brauchst Du dann zwei Stück davon
Gruß Lötkolbenrenato
Hier mal eine Idee zur Kette im Modell. Für alle vieleicht interessant.
Hier mal die Infos zu den gekauften Ätzteilen für die Brücke.
Ätzteile für mein aktuelles Brückenobjekt ( Riffelblech / Lichtgitterroste / Geländerstützen)
Lichtgitterrostplatte Rastermaß 1mm
Geländerstützen mit 1x Handlauf und 2x Unterzug 7mm hoch Bohrung 0,3mm
Den 0,3er Messingdraht habe ich aus dem Bastelbedarf Kreativladen
Gruß Lötkolbenrenato
So das Brücken Puzzle für Axel ( Amazist ) ist fertig.
Habe mal einige Fotos dazu gemacht. Gerade die Detailaufnahmen vom Träger rechts und links wo man die innen und außen Seite sieht sollte interessant sein. Es gibt nämlich keine Bauanleitung.
Weitere Fotos sind ja auch schon in der Rubrik Bahnhof Gubin zu finden.
Axel du mußt dir nur noch die Ätzteile für den Laufsteg besorgen ( Info auch bei Bahnhof Gubin zu finden )
Die Brückenlager habe ich mir von Auhagen schicken lassen.
Gruß der Lötkolbenrenato
Nun mal zum Lampenproblem.
Im Original sind die 9 Lampenpfeiler recht klein. Ca dreifache Geländerhöhe. Da das Geländer 7mm hoch ist sollte eine Z-Leuchte mit 3 cm ausreichend sein.
Die Ausladung des Lampenkopf muß auch gering sein, da sie ja noch neben dem Zug sein muß.
Habe da mal an die BRAWA Z-Leuchte 4830 gedacht.
http://www.brawa.de/produkte/z/leu…hte-kantig.html
Hat jemand noch ein Foto wo die Original Lampen noch dran waren.
Gruß Lötkolbenrenato
Wo zum Teufel soll da noch eine Blindwelle hin!
Sieht so auch super aus. In Polen ist eben alles möglich.
Gruß Lötkolbenrenato
Hallo, was für ein Wetter. Man kommt ja garnicht aus dem Hobbyraum raus.
Aber seht selbst.
Die Brückenlager sind fertig und angepasst. ( Schmale Böcke und einer Rolle bei den Vorflutern ) :05:
Endlich konnte ich auch mal wieder den Lötkolben an-werfen, auch wenn es nur der ganz kleine war für diese Herrausforderung.
Gruß Lötkolbenrenato
Na das Transportgestell geht doch dann wieder in polnischer Manier ganz schnell...
Komme... ICH... Baue... ICH... und... Schluss... aus... auf... wiedersehen!!!
Zur Not wird auf der Autobahn bis Sosnowice noch nachgearbeitet.
Gruß Lötkolbenrenato
Hallo, Ich glaube ich bringe doch ne Brücke mit zum Stammtisch. :ling:
Gruß Lötkolbenrenato
Hallo heute kleine Baupause bei der Neißebrücke. Die Brückenköpfe und enen Pfeiler sind beim Fräsen. Kommen erst morgen wieder zu mir.
Haben heute mal den Wäschetag im Hinterhof von meiner Gaststätte unter der Müngsterner Brücke eröffnet.
Im Zweiten Hof ist auch noch ein altes Plumsklo aus besseren Zeiten vor der Renovierung der Gaststätte vorhanden.
Hier die Fotos. Gruß lötkolbenrenato
Gibt es auch was anderes als Wodka? Das haut doch sonst gleich den kleinen Renato um.
Bei nur Wodka in Aussicht würde ich so meine Gehirnzellen gar nicht erst anstrengen, nochdazu mit meinem Namensgedächtnis.
Gruß der kleine Lötkolbenrenato
Hier mal eine Idee zur Kette im Modell. Für alle vieleicht interessant.
Haben ein Paar Ätzteile für mein aktuelles Brückenobjekt Bestellt ( Riffelblech / Lichtgitterroste / Geländerstützen)
Bei der Lieferung war auch noch mal ein ausgeduckter Katalog des gesamten Angebots dabei. Siehe Fotos stehen da auch kleine Ankerketten oder mini Ketten drauf. Sind in der Internetpreisliste nicht zu finden. Die hört bei den Wanten auf. Habe mal die Ketten Fotografiert. Eventuell mal das Gesamtangebot anfordern.
Hier mal eine Idee zur Kette im Modell. Für alle vieleicht interessant.
Gruß Lötkolbenrenato
Ja ja , Andre war nach seiner getanen Arbeit noch recht fleißig.
Die Brücke hat schon ihre Farbe erhalten. Dreckig wird sie dann noch später wenn ich mit den Feinheiten fertig bin. Vielleicht ist ja das eine oder andere da noch mit Dreck zu vertuschen. Sehen wir mal.
Habe heute noch die Brückenköpfe fertig gemacht. Nicht das Andre noch die Farbe eintrocknet.
Hier wider paar Bilder vom Ist Zustand.
Gruß der mit dem kalten Lötkolben.
PS. kl. Ja. rufe morgen mal durch.
So Licht aus im Hobbyraum,
Alles für die Lackierung der Brücke für Andre vorbereitet.
Nicht das Andre noch Langeweile bekommt.
Hier die Bilder der ersten Stellprobe. Es fehlen natürlich noch die Rollenlager, der Laufsteg und die Anschlußpfeiler zur Landschaft.
Aber nun lassen wir erst mal wieder Andre ran.
Gruß Lötkolbenrenato
Hallo Andre,
habe heute noch die Aufnahmen für die Rollenlager an den Trägern angepasst.
Die Träger kommen morgen zum Vorlackieren.
Gruß LK Re
Mensch Gasthias, für die Gubiner Brücke brauchen wir doch keine Einfädelung .
Das sind doch die Zwangsschienen und die hören doch im Gleis auf.
Gruß Lötkolbenrenato
Ne ne ich war alleine auf der Brücke. War mit dem Motorrad von polnischer Seite aus ran gefahren. War dann auch gleich schneller weg als die PKP in Gubin angekommen ist.
Ich musste noch mal nach den schrägen Verstrebungen in den Trägern gucken. Wusste nicht ob die auch auf den Innenseiten vorhanden sind. War auf meinen Fotos nicht ersichtlich. Ergebnis: die sind auch auf den Innenseiten. Am Anfang der Hauptbrücke sind je Seite einmal nur eine schräge und auf der anderen Seite zwei schrägen.
Habe ich so im Modell nachgestaltet. :05::05:
Träger sind so zum grundieren bereit. Vor allen die Innenseite bevor der Kreuzverband eingeklebt wird. die Außenseite kann ja als komplette Brücke lackiert werden.
Nun mal ein paar Fotos.
Gruß Lötkolbenrenato.