Beiträge von renato4711

    Hallo an alle..
    So heute mal wieder eine Meldung von mir nach den Ferien.
    Da ja vor den Ferien mal wieder ganz gekonnt eine Angefangene Arbeit delegiert wurde, habe ich nun aus lauter Verzweiflung mal damit angefangen. Nicht das es noch einen Projekt-stau im Hobbyraum gibt.

    Es handelt sich um das Stellwerk von Gubin. Es wird eine Holzunterkonstruktion aus 2mm Sperrholz. Davor kommt eine Mauerstein-blende von Noch 1,4mm.
    Die Fenster werden auch wieder aus 1mm Sperrholz. Alles natürlich gelasert. Ist gezeichnet und in Auftrag gegeben. Halte Euch auf dem Laufenden, wenn es mit der Montage los geht.
    Hier mal die ersten Bilder. Gruß und allen noch ein schönes Wochenende wünscht Euch der Lötkolbenrenato.

    Ich würde das aktuelle Startseite von Tillig mit der kleinen Uhlenbrock Zentrale empfehlen. Größter Vorteil gegen über den Rock Geschichten ist, das Du damit auch die CV von den Lokdecodern auslesen kannst und nicht nur "blind" programmieren wie bei Roco. Für Erweiterungen und spätere größere Objekte ist bei Uhlenbrock ein riesiger Markt da. Wirst aber zum Anfang nicht viel brauchten. Erst mal mit dem Startsetse einarbeiten, wie schon vorher erwähnt.

    Gruß vom Lötkolbenrenato

    Wünsche Euch allen einen schönen Abend im Hirsch Gasthof. Wäre gerne gekommen und hätte Frau und Herrn Köstel den Trabi mal live gezeigt. Aber das Wohnmobiel ist gepackt und morgen Nachmitag geht es zum 40igszeten vom Verwandten Dachdecker. Inkl. Zwei live Bands und die komplette Verwandschaft. Also auf diesem Wege die besten Grüße an alle Teilnehmer und die Fam. Köstel. Vieleich klappt es ja in Guben mal.
    Grüße vom kleinen Lötkobenrenato

    Danke Mirko, habe heute auf Schrumpfschlauch ungerüstet. Ist gleich schwarz und auf jeden Fall dünwandiger. Manchmal kommt man einfach nicht auf die einfachsten Sachen. Gut das es Mitleser und Denker gibt. Haben heute die Testfahrt per Video festgehalten. Link folgt.

    Grüße vom Lötkobenrenato

    So jetzt gehts gleich zum Pilsabend zum Nachbarn. :44:

    Aber erst noch schnell..... Die Räder der rollenden Landstraße sind drauf und es fallen keine Radsätze mehr in die Weichenherzstücke. :klatsch:

    Wegen dem Gripp und des etwas kleineren Raddurchmesser´s habe ich noch der Antriebsachse vom Silikonschlauch Haftreifen spendiert.
    So fährt er auf der Bogeneweiche ganz gut. Vielleicht finde ich irgendwann auch noch etwas Dünnwandigeres. ( Tipps sind willkommen ).
    Aber bei der Größe sind eben Kompromisse erforderlich. Testfahrten werden dann in Polen erfolgen. :hurra:


    Gruß und Prost vom kleinen Lötkolbenrenato

    Ps. Ich brauche noch eine schöne Ausrede was in dem Sack auf dem Anhänger transportiert wird. Rauschgifttransport ? :lol1:

    Hallo Toni, das mit dem Preis für die Innereien kommt so schon fast hin. :gut:
    Nur noch beachten, das ich zwei Schienentrabis zersägt habe um ein Gehäuse zusammenzusetzen, welche 1,0mm Länger ist. Sonst hätte das Getriebe ( Motor ) nicht unter die Motorhaube gepasst. Aber das hatten wir ja auch schon beim Trabi als der 4-Tackter rein kam. Nur eben die Haube nicht verlängert sondern erhöht.
    Ist aber noch niemanden auf den Fotos aufgefallen. Also sollte es auch den "Nietenzählern" bei einer Ausstellung stand halten.

    Drehteile PN gucken,

    Gruß der kleine verdrehte Lötkolbenrenato

    Danke Toni. :danke:

    für die Vorderachse und die Achse vom Hänger kann ich die Lagerbohrungen noch auf 1,5 aufreiben. :05:
    Für die Antriebsachse ist Dank deiner Maßangabe gerade zwei Hülsen von mir gedreht worden ( Durchmesser 1,00 auf 1,45 / Länge 2,6mm ) :klatsch:
    Die Räder liegen auch schon als Einschreiben bei der Post. Die Benachrichtigung war im Briefkasten der Firma. Schade kann ich erst am Montag abholen. :wand:

    Gruß Renato

    Danke Toni für das Vergleichsbild.Das mit der Lauffläche habe ich mir schon so gedacht. Ich sehe auf Deinem Foto aber das die Achse etwas dicher ist. Kannst Du mal messen? Mussen auf 1.00er Achse drauf. So kann ich vielleicht schon mal Hülsen vorbereiten. LG Renato

    So nun noch ein paar aktuelle Bilder. :hier:

    Alles untergebracht. :hurra:
    Neben dem Getriebe hatten noch zwei Bleieinsätze Platz.
    Über dem Getriebe sitzt hinten zwischen den beiden Kabeln zum Hänger die Ladebuchse für den Akku.
    Da drüber liegt schwarz eingepackt der Empfänger mit Motorregler inkl. Da können dann noch zwei Oberkörper drauf als Personal.
    Im Verdeck im Heckfenster ist der Schiebeschalter zum Ein/Aus-schalten eingebaut und innen alles geschwärzt.
    Zum Schluß kommt noch die Frontscheibe wieder rein.
    Es ist alles verlötet und das Modell ist in der Fernsteuerung angelegt. Mit Netzteilversorgung wollte der Trabbbbbi schon los. :ling:
    Also nur noch den Hänger fertig machen. ( Farbe ist delegiert ) :04:

    Ps. Noch mal die anderen Radsätze von der rollenden Landstraße noch testen. :gruebel:

    Gruß bis zur Trabi-Taufe vom Lötkolbenrenato