Tillig hat 2,1mm
Kühn hat 1,9mm
TTfiligran hat Code60 (1,5 mm Höhe)
Gruß Sven
Danke Sven,
ja, die Tillig Gleise haben alle eine Höhe und Kühn und TT-Filligran sind niedriger, das wusste ich, allerdings nicht mit genauen Maßen.
Tillig hat 2,1mm
Kühn hat 1,9mm
TTfiligran hat Code60 (1,5 mm Höhe)
Gruß Sven
Danke Sven,
ja, die Tillig Gleise haben alle eine Höhe und Kühn und TT-Filligran sind niedriger, das wusste ich, allerdings nicht mit genauen Maßen.
Er ist doch sehr gut geworden...
Was die Lackierung betrifft, sieht er aus als hätte er schon paar harte Jahre aufm Buckel.
Ich freu mich, dass er in gute Hände gekommen ist.
Heute hab ich was ganz besonderes...
Als zwischen K.-M.-Stadt und Aue noch Lok bespannte Züge fuhren.
...aber für welchen Gleis. Wer ist hier der Marktführer?
LG Erhard
Hallo Erhard,
Marktführer ist derzeit Tillig mit seinem Modellgleis, Schinenprofil und Schwellenrost sowie Bettungsgleis.
Wenn ich mich nicht irre, haben alle Gleise das gleiche Profil und Höhe.
Danach kommt Kühn mit seinem Gleis und TT-Filigran, aber da bin ich mir jetzt nicht sicher, was die Schienenhöhe anbelangt.
Hallo Lars,
hier hab ich einen Film vom Zirkus Roncalli und dessen Umzug mit der Bahn gefunden.
Viel Spaß beim angucken.
Hier heute die Folge 250 von Eisenbahnromantik mit ein paar sehr schönen kurzen Häppchen...
Hallo in die Runde,
es gibt Neuigkeiten von U.S.M. Ukrainian Small Models.
Das sind:
Opel Blitz Strassenzeppelin (1:120)
ADK-70 auf IFA W50 (1:120)
Horch H3 LF-15 mit Vorbaupumpe (TT)
Der neue Katalog für 2020 ist auch da.
Hallo in die Runde,
nach Rücksprache mit Heiko vom Hirschgasthof sind wir so verblieben, wir warten bis zum 06.05. ab ob, wie und unter welchen Umständen Gaststätten öffnen können.
Das heißt im Klartext, wir sind bemüht den Stammtisch abhalten zu können.
Sollte ab 06. Mai keine Genehmigung erteilt werden, wird der Stammtisch nicht stattfinden.
Ihr könnt Euch ja den Termin erstmal offen halten.
Heute habe ich mal wieder einen interessanten Film über die DB von 1994 gefunden,
und noch einen Film über die DB von 1996.
Hallo Hermann,
schön dass Du auf einen neuen Hersteller verwiesen hast. Danke dafür.
Eine Frage sei mir gestattet.
Wie ich dem Impressum von tpa agency entnehme, ist der Inhaber ein gewisser Thomas Bauer aus Bamberg.
Nun meine Frage, die Bilder welche Du eingestellt hast sind von Dir selbst gemacht und frei von Rechten Dritter und/oder mit schriftlicher Genehmigung von TPA eingestellt?
Wenn eine der genannten Optionen zutrifft bitte ich Dich dies mitzuteilen und in Deinem ersten Beitrag zu ergänzen bzw. die schriftliche Genehmigung von TPA zur Verwendung der Bilder in Internetportalen und Plattformen vorzulegen.
Solltest Du die Bilder nur von der Seite kopiert und hier eingestellt haben, bitte ich Dich diese umgehend wieder zu entfernen. (ein Link zu den Bildern ist Statthaft) Ich verweise hier auf das Urheberrecht / Copyright!
Hallo Gasthias,
ja die Module sollen dort auch ihren Platz finden bzw. sollen dort auch neue Module entstehen.
Zum Einlagern werden die Module mit Folie eingewickelt um sie vor Staub zu schützen.
Sodele, heute wurde die neue Werkstatt endgereinigt, die Wände sind sauber, der Schmutz aus Nikotin, Staub, Fett, Öl und Schmiere wurde abgewaschen und abgedampft.
Etwas Rest Patina wurde belassen.
Eingeräumt wurde auch schon bissel was und am Samstag werden die Technik und die ganzen Bastelutensilien eingeräumt.
Für lau gab es noch 2 Schränke, 2 Schreibtische und 2 Bürostühle dazu.
Hier erstmal ein paar Bilder vom derzeitigen Stand.
Moin,
also nochmal, die Wände sind in Ordnung, trocken und der Anstrich auch. Es gibt auch keine "kranken Wände".
Ich will nur die Verschmutzung ab haben und den Raum als Werkstatt / Bastelraum nutzen und nicht als Wohnzimmer, das heißt auch, dass es hernach auch wieder schmutzig werden kann.
Ich möchte nur eine "Grundreinigung" und keine "Vollsanierung" welche mein finanzielles Budget auch derzeit nicht zu lässt.
Da der Raum auch keinen separaten Abfluss hat, ist der Einsatz eines Hochdruckreinigers nicht möglich, wer ersetzt hernach den Wasserschaden?!?
Abbeitzer, Backofen Reiniger etc. stehen auch nicht zur Debatte.
Der Ölsockel ist gut und bleibt dran.
Vergesst es einfach, bisherige Reinigungsarbeiten verliefen mit annehmbaren Ergebnissen. Etwas "Patina" ist ja auch nicht schlecht...
Jungs, der Ölsockel ist gut, dicht und fest, es gibt also gar keinen Grund den zu entfernen, abzukratzen, überzutapezieren oder zu überstreichen, noch dazu, dass da nix drauf hält, es soll nur wieder sauber werden, aber Backofen Reiniger wäre auch einen Versuch wert.
Ich möchte den Ölsockel an der Wand lassen, da dieser vollkommen in Ordnung ist. Ich will die Wände nur reinigen.
Hallo in die Runde,
das RAW zieht um in "neue" Räumlichkeiten.
Ich habe einen Raum (2.5m x 5.5m) zur Nutzung als Bastelraum und Werkstatt bekommen.
Diesen muss ich nun aber erstmal reinigen und einräumen um ihn auch dementsprechend nutzen zu können.
Gestern habe ich, nach mehreren Anläufen, einen ersten Versuch gestartet, die Wände zu reinigen.
Die Wände sind mit Ölfarben (Ölsockel) gestrichen und über die Jahre doch "etwas" mit Staub, Nikotin und Schmiere verschmutzt, aber der Raum ist warm und trocken.
Versuche den Ölsockel mit Bremsenreiniger zu säubern, brachten nicht so das gewünschte Ergebnis, also habe ich, nach meiner eigenen Rezeptur, ein Reinigungsmittel zusammen gemischt, welches doch ansehnliche Ergebnisse erzielte. Allerdings muss ich doch noch mit einem Dampfreiniger nachhelfen, leider bin ich nicht im Besitz eines solchen Gerätes.
Im Moment heißt es schrubben... schrubben und schrubben.
Wer noch alternative Vorschläge zur Reinigung (ausser Hochdruckreiniger, Spachtel oder ähnliches) hat, kann diese gerne kundtun.
Na mal sehen wie es wird, damit ich zum 01. Mai einziehen kann....
Den gab es mal bei Epokemoeller aber wer das weiter macht oder übernommen hat ist eine gute Frage.
Möglicherweise eine kurze Pritsche für eine Zugmaschine...