Beiträge von Thomas Klug

    ...da die Haftgrundfarbe, auf Grund der derzeitigen warmen und sommerlichen Temperaturen recht schnell getrocknet war, wurden sogleich der erste Lack in Hellelfenbein aufgebracht, das Dach in Verkehrsgrau , das Fahrwerk in dunkelgrau, die Schürzen in Verkehrsgrau lackiert und die Zierleisten montiert....


    mfg Thomas

    ...weiter geht es mit dem "Großen Hecht"...
    Das Dach ist nun mit seinem Aufbauten bestückt, also die Wiederstandskästen, die Luftkanäle, die Lufteinlasshörner und die seitlichen Kabelkanäle aufgebracht, sowie den Bahnräumer (Fangkorb) am Fahrwerk montiert und die Zierleisten aufgebracht.


    mfg Thomas

    Hallo,
    ich habe nach den letzten stressigen Tagen (4 Prüfungen und alle bestanden) wieder weitergebastelt.
    Es ging am Großen Hecht weiter, das Dach wurde weiter ausgeformt, also geschliffen und gespachtelt und auch wurde der Antrieb nun komplettiert.
    Jetzt werden noch die Türen montiert (eingelötet) und das Dach fertig gestaltet, hier muß der Dachgarten komplettiert werden mit den Dachwiderständen, Laufstegen und den Linienanzeigen . Aber es braucht eben alles bissel Zeit.
    Das Dach wurde nun zu Ende geformt und geschliffen, der Dachgarten aufgesetzt, die "Hörner" (Liniennummernkästen) vorn auf die Dachspitzen gesetzt und die Türen wurden eingesetzt.


    Ich hoffe es gefällt Euch.
    mfg Thomas

    Hallo Andre,
    sofern es möglich ist greife ich auf vorhandene Antriebe der Hersteller Kato, Tomix und Bandai zurück,
    Hier mal ein Link zum meinem Händler Plazajapan:
    --> http://stores.ebay.de/Plaza-Japan/Mo…d=p4634.c0.m322
    Größtenteils müssen diese umgearbeitet werden, damit sich diese in die Bodenplatten der Fahrzeuge eingepassen lassen.
    Was die Spurweiten betrifft bin ich nicht so der Nietenzähler, so werden der Große und auch Kleine Hecht, bei mir völlig Vorbildwidrig auf 9 mm (Meterspur) fahren... :48:
    ...weiter geht es mit dem Großen Hecht...
    Nun ist das Dach im Groben aufgesetzt und kann geformt werden, damit die aufzusetzenden Dachaufbauten montiert werden können.
    Der Antrieb von Kato ist auch eingebaut, hier mußte der Drehzapfenabstand vergrössert werden, was aber kein großes Problem darstellt, da dieser Antrieb nur 1 Drehgestell antreibt.


    ...weitere Bauberichte folgen...
    mfg Thomas

    Hallo Allen,
    ich möchte nun hier in diesem "neuen" Thema meine ganzen Strassenbahneigenbauten, -umbauten und Eigenentwicklungen vorstellen, da ja das alte Thema nicht mehr komplett ist und einige Beiträge fehlen, so will nun hier versuchen einen Überblick zu geben und dem Thema Strassenbahn, als Hauptthema oder auch als Ausgestaltung auf der bestehende Anlage, einen neuen Anstoß zu geben.
    Beginnen möchte ich mit dem Bau des Großen Hecht, einem der impossantesten Fahrzeuge, welches in Deutschland entwickelt wurde und auch bis heute nichts von seinem Bekanntheitsgrad und Ausstrahlung verloren hat, eben ein Fzg. mit Charakter.
    Als die Platine der beiden Hechte aus Brno eingetroffen ist, habe ich mich darüber hergemacht, einmal Dresdner "großer Hecht" und "kleiner Hecht"... und raus kann ich eh net, also werde ich mich wieder bissel aufs basteln stürzen, sonst wird man ja ganz kirre...
    Der "Große Hecht" aus Dresden ist im Rohbau nun auch soweit fertig, der "kleine Hecht" folgt später nach.
    Jetzt muß ich nun noch das Dach aufsetzen und spachteln, dieser Arbeitsgang ist etwas aufwendig, durch die Rundung und Dachaufbauten.
    Der Ätzbausatz ist recht einfach zu montieren und zu löten, lediglich die Rundungen der Fronten sind ohne Hilfsmittel nicht zu bewerkstelligen, hier eignet sich ein Bohrer oder Pinselstiel am besten um das Blech um diese herum zu massieren.
    Hier nun schonmal die ersten Bilder...


    ...weitere Baufortschritte und Bilder folgen...
    mfg Thomas

    ...nun möchte ich Euch die Bilder von meinem SKL, den ich nun auch ausgerüstet habe, nicht vorenthalten, der Motorwagen hat als Ausrüstung 2 Propangasflaschen, eine Europalette mit 2 Fässern Diesel oder Öl , eine Europalette mit 3 Gasflaschen Acethon, sauerstoff und Stickstoff, eine Werkzeugkiste und einige Ersatzteile unter einer Plane erhalten. Der Rollwagen wurde mit einem Aufsetztank für Wasser, einigen Schwellen und Schotter beladen, so nun kann er auf Inspektionsfahrt und zur Reparatur, Wartung und Pflege der Signal-, und Gleisanlagen ausrücken....


    ...so das war es erstmal für Heute.
    mfg Thomas

    Hallo Freunde,
    ich habe in der vorweihnachtlichen Zeit wieder etwas gebastelt, bzw. einige Fahrzeuge mit Ladegut versehen, als erstes haben mein W50 mit Schwerhäckselaufbau und sein Anhänger HW80 eine Ladung Häckselgut erhalten (hier soll es Maishäcksel sein), deshalb ist das Häckselgut auch so grob.
    Hierfür habe ich die Aufbauten mit zurechtgeschnittenen Schaumstoff "gefüllt" und dann habe ich den Schaumstoff mit Weißleim überzogen und das Häckselgut darüber gestreut.
    Hier die Bilder.

    mfg Thomas

    Hallo mcpilot,
    der IBC sieht ja schon ganz gut aus, auch wenn das Bild nicht ganz scharf ist, Du kannst verschiedene IBC darstellen, so gibt es schwarze, silberne mit Blechverkleidung aussen, etc. da sieht es dann nicht so eintönig im Lager aus.
    Hier mal ein Link für Dich, -->http://images.google.de/images?hl=de&s…&gbv=2&aq=f&oq=
    da hast Du noch mehr Vorlagen.
    Hier mal was, --> http://images.google.de/imgres?imgurl=…DN%26start%3D42 was auch ganz interessant für Dein Tanklager wäre.
    mfg Thomas

    Hallo mcpilot,
    das sieht ja immer schöner aus, auch die Gleisanbindung und die LKW - Waage, sogar mit Kamera, :gut: eine Gleiswaage brauchst Du nicht unbedingt, da ja die Gebinde in der Abfüllhalle verwogen werden, wenn Du dennoch eine einbauen möchtest, dann verbaue diese auf dem Gleis zur Abfüllhalle, nach der Weiche, was die Rohrleitungen betrifft, so würde ich jeweils ein Rohr für Zufluß und Rückfluß, direkt von den Pumpenhäuschen zur Verladehalle verlegen, auf einer Rohrbrücke, quasi als Sammelleitung. Wenn in den Tanks aber verschiedene Produkte gelagert werden, die evtl. sogar miteinander Chemisch reagieren könnten, dann mußt Du bei 6 Tanks, 6 Rohre hin und 6 zurück verlegen, dann ist es angebracht eine Rohrbrücke an der Vorderseite der Tanks, vom Pumpenhaus aus gehend, mit 6 Rohren für den Zufluß zur Verladehalle und eine Rohrbrücke an der Rückseite der Tanks mit 6 Rohren für den Rückfluß, ohne Anschluß an das Pumpenhaus, direkt zum Tank zu installieren.
    Also mach weiter so.
    mfg Thomas

    Hallo mcpilot,
    die Gleiswaage und LKW - Waage kannst Du selbst bauen aus Karton, so habe ich es bei meinem Bauhof gemacht.http://web109.s1.deinserver.net/forum/download…php?id=1605&t=1
    Hier Bilder vom Original und vom Modell --> http://waagen-buchmann.de/extensions/bib…gen/gleis09.jpg und http://www.nebenbahn.ch/bin/fotos/scha…_Gleiswaage.JPG und hier http://www.bilderhosting.s1gf.de/bild.php/708,4waage6VFAR.jpg
    Die mobile Rampe ... :700: da schau ich mal wo ich die Bilder habe. Hier erst mal ein Link
    --> http://www.nfm-verlag.de/uploads/Nutzfa…obile_rampe.jpg
    Bei dem Abfüllgebäude werden sowohl Kesselwagen entladen, als auch LKW und gedeckte Güterwagen an einer Rampe beladen.
    IBC sind die 1000 ltr. Tankbehälter. --> http://img.alibaba.com/photo/11965846…_Containers.jpg
    mfg Thomas

    Hallo mcpilot,
    ja so sieht es schon viel besser aus, jetzt hast Du auch richtig Platz, noch eine Frage habe ich, ist das Gleis, wo der Tiger steht, mit dem Streckengleis verbunden?, und einen Tipp habe ich auch noch, am Eingang, hinter dem Waagen-, Büro-, Pförtnerhaus könntest Du noch eine Gleiswaage einbauen, für die gedeckten Waggons, die mit Fässer, IBC oder anderen Kleingebinden beladen werden, die LKW Waage kannst Du ja Ein-, oder Zweispurig ausführen, und im Wendekreis würde ich noch ein Leergutlager, evtl. mit mobiler Rampe, anlegen für die ganzen Fässer und IBC.
    Ich habe es mal in die Bilder eingezeichnet.
    Ansonsten sieht es schon sehr gut aus. :gut:


    mfg Thomas

    Hallo mcpilot,
    jetzt wo ich es auf den Bildern sehe... Dein Plan und die Stellprobe sehen schonmal gut aus, jetzt kann ich mir es auch besser vorstellen, wenn man die Bilder sieht, ist es ganz was anderes als nur eine Zeichnung.
    Mir kommt es aber so vor, als ob Du noch zuviel Platz hergibst, ich habe nochmal Deinen Plan überarbeitet und die Tanks gedreht und die LKW - Abfüllstationen zusammengelegt nebeneinander, die Gleise habe ich links mit einer Weiche verbunden, so kann die Lok besser umsetzen, ich denke so hast Du mehr Platz im Tanklager.
    Hier mal der Plan, sei bitte so nett und mache mal eine Stellprobe und paar Bilder, damit man es besser sehen kann.

    mfg Thomas

    Zitat von mirsch

    ...aber wo stehen die abgefertigten leeren Wagen und sind das nicht zu viele Weichen und Gleise?


    Hallo,
    die leeren Waggons stehen auf dem unteren Gleis und die vollen auf dem oberen Gleis der WÜST, zuviele Gleise und Weichen finde ich nicht, da die Lok die Wagen umfahren muß, es werden ja auch keine Ganzzüge abgefertigt, sondern nur kleine Wagengruppen 1-3 Wagen. Bitte denke daran keine Dampf oder Elloks, hier mußt Du eine Akkulok oder eine Dampfspeicherlok einsetzen evtl. eine Kleindiesellok die Ex- geschützt ist,

    Zitat von mirsch

    Die müssen ja auch irgendwie bedient werden.


    Ja dafür gibt es ja das Personal der Werks-, oder Anschlußbahn, und die Weichen werden alle manuell vom Rangierer bedient, es darf in Ex - gefärdeten Bereichen keine Weiche elektrisch gestellt werden.

    Zitat von mirsch

    Die Abfüllhalle dient ja mehr der LkW - Abfertigung und sollte nach rechts. In deren Nähe die Trafos und das Bürogebäude.


    Die Abfüllhalle dient nicht der Be- und Entladung von LKW , dafür sind die LKW Ladebühnen/Abfüllstationen da, sondern zum abfüllen direkt vom Waggon in Gebinde wie Fässer, IBC oder andere Kleingebinde, ich würde aber zwischen dem Tanklager und der Abfüllhalle noch Rohre legen und sie an dieser Stelle belassen (das hab ich bei Wacker Burghausen so gesehen) Die Tankreinigung muß nicht unbedingt sein ist aber eh nur eine Halle die schön in die Ecke passen könnte.

    mfg Thomas

    Hallo mcpilot,
    ich habe mal Deinen Plan umgezeichnet, wenn Du erlaubst, als erstes habe ich die direkte Zufahrt zum Tanklager rausgenommen, das Büro habe ich am Eingang postiert und die LKW - Abfüllstationen hinter die Tanks, im Betriebsgelände aus Sicherheitsgründen keine Parkplätze für LKW, die Warenübergabestelle ebenfalls aus der Ex-Zone genommen, eine Tankreinigung habe ich hinten mit angelegt und die Abfüllhalle mit Lager ebenfalls links hinter das Tanklager verlegt und eine Schutzweiche mit Sandgleis, da ich sehr oft in Tanklagern be- und entladen habe weiß ich wie die meisten Tanklager angelegt sind.
    Hier mal ein Link auf ein Luftbild von Wacker Chemie Burghausen
    --> http://maps.google.de/maps?hl=de&q=W….00284&t=h&z=19
    Ist nur ein Vorschlag von mir.

    mfg Thomas