Beiträge von Thomas Klug

    Heute ein paar Bilder der Fahrzeuge der FFW-Zwickau Planitz im Einsatz, als diese unter meinem Balkon vorbeirauschten...
    Ein W-50 TLF, ein Ford Transit und ein W-50 Bautruppwagen vermutlich ein RTG. Ja diese älteren Einsatzfahrzeuge sind bei uns immer noch im Dienst.
    Leider sind die Bilder nicht ganz so scharf da sich die Fahrzeuge in voller Fahrt befanden.

    Hallo Chief01f,
    ja, Container Ganzzüge gab es bei der DR, ein Beispiel der tägliche (nur an Werktagen) Fleischzug von Perleberg, welcher täglich gegen Mitternacht jedoch spätestens 02:00 Uhr in Zwickau in den Güter- und Container Umschlag Platz (GCUP) eingefahren ist und bis 06:00 Uhr wieder fertig (leer, gereinigt und desinfiziert) abgezogen wurde.
    Dieser bestand aus ca. 10-12 Containertragwagen mit jeweils 2-3 Fleischcontainern (Kühlcontainer) beladen, der Zug wurde in Zwickau getrennt, 5 - 6 Wagen blieben in Zwickau und 5 - 6 Wagen gingen weiter nach Karl-Marx-Stadt - Kappel GCUP. Es handelte sich um graue (ehemals weisse) Kühlcontainer.
    Hier noch ein interessanter Bericht zu diesem Thema aus DSO zu diesem Zug. --> http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,6019164

    Da ich immer öfter gefragt werde, wie die Loks von MTB zu Wartungs- und Pflegearbeiten geöffnet werden können, setze ich hier mal einen Anhang ein, damit jeder weiß wie er die Lok öffnen, ölen, fetten, warten sowie pflegen kann.
    Da die Fahrwerke der "Brille" und der "Bardotka" die gleichen, also identisch sind, gilt diese Wartungsanleitung für beide Modelle.
    Gerne kann diese Wartungsanleitung auch als PDF per Email versendet werden.

    Hallo Allen,
    am letzten Samstag, bei meinem Besuch in Prag, informierte mich Herr Bana von MTB in Prag über die Auflage eines Sondermodells der Reihe 751 219-7 "Bardotka" der CD-Cargo.
    Hier ein Bild vom Original --> http://www.zelpage.cz/news_n/751-219…nad_vltavou.jpg
    Wie bereits schon Ende letzten Jahres angekündigt wird nun eine limitierte Einmalauflage von 50 Stück aufgelegt.

    Ein Bild des H0 Modells von MTB ist unten anghängt. (Autorisierung von MTB liegt vor)

    ...die einzelnen Wagenkastenteile wurden mit Hilfe von Gelenken verbunden, erhielten Faltenbälge (... :gruebel: ...oder waren das Bälger...) und die Drehgestelle von N-Waggons sowie einen Panthograf vom Piko Taurus.
    Eine erste Probefahrt absolvierte er relativ Problemlos, etwas mehr Gewicht (für den Wagen nicht für mich) wäre aber angebracht und einen Radius von 14 - 15 cm durchlief er ohne zu murren.

    Zwischenzeitlich wurde auch etwas "Modernes" für die Epoche V und VI in der Betriebwerkstätte fertiggestellt.
    Es handelt sich um einen NGT6 in der Leipziger bzw. Rostocker Werbelackierung "Rostock grüßt Leipzig bzw. Leipzig grüßt Rostock." Das Vorbild ist eigentlich ein NGT8 mit Drehgestellen unter dem Mittelteil, aber leider habe ich für diesen Wagentyp keinen passenden Drehgestellantrieb gefunden, so wurde es eben ein NGT6.
    Als Basismodell dienten hier einzelne Wagenkastenkomponenten von ADP, welcher ich in Leuna aus der Krabbelkiste gefischt hatte...

    Der kleine Hecht ist mittlerweile auch im Rohbau fertig und war nun auch schon in der Lackiererei, jetzt wartet er noch auf den Glaser.
    Das Fahrwerk ist nun komplett und erste Probefahrten hat er nun auch schon absolviert.
    Einer baldigen Inbetriebnahme als "Museumswagen" dürfte nun auch nichts mehr im Wege stehen.

    Hallo,
    falls Interesse besteht sich Bausätze, Modelle, Material zur Landschaftsgestaltung oder ähnliches zum moderaten Preis zu holen
    oder auch mal einen Wochenendausflug nach Prag zu machen und das mit einem Besuch der Prager Modellbahnbörse zu verbinden,
    dem sind nachfolgende Termine der Prager Modellbahnbörse genannt.
    18.05.2013 von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Eintritt ca. 1.- €
    15.06.2013 von 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Eintritt ca. 1.- €
    Die Anschrift der Veranstaltung lautet: Mensa der Karlsuniversität (Nähe Masarykova Nadrazi) Opletalova 1663/38, 110 00 Praha-Praha 1,
    Tschechische Republik
    Link [url=http://maps.google.de/maps?q=Opletal…e+Republik&z=18]Hier[/url]

    Die Termine nach der Sommerpause ab September gebe ich sobald ich diese erhalten habe bekannt.

    Zitat von TTDanielTT


    Dem markanten Äußeren verdanken die Lokomotiven ihren Spitznamen Bardotka.

    Und Bardotka heißt soviel wie Barcok..

    Gruß Daniel

    Nun ja, man sollte nicht alles für bare Münze nehmen, was im Wiki steht, auch wenn oft darauf verwiesen wird und auch viele gute bis sehr gute fachlich und fundierte Einträge dort zu finden sind.
    Der erste Teil im Zitat stimmt soweit, aber leider die Erklärung des Namens und die Übersetzung nicht.
    Den Namen Bardotka hat diese Lokomotive auf Grund ihres "Vorbaus" erhalten, da dieser Vorbau, in der Zeit als diese Lok entwickelt wurde, sehr stark an die Oberweite und den Vorbau einer gewissen französischen Schauspielerinan Brigitte Bardot erinnerte. Und Bardotka im tschechischen heißt eben im deutschen Bardot. Übringens hat die Lok noch einen zweiten Spitznamen Zamracena, was soviel wie bedeckt heißt.

    ...gegen 21.30 Uhr waren wir dann endlich wieder in Glauchau, es waren doch alle etwas erschöpft... (meine Krümel schliefen schon ab Dresden im Abteil) :48:
    Die gute alte Dame ging dann auch sofort schlafen, wir fuhren nach Haus und fielen wie Steine in unsere Betten.....


    ___Ende___