Hallo Birger,
die T 435 (kleiner Hektor) ist kürzer als eine T 466.2 (Transistor), bei einem Transistor kannst Du ein V100 (Ost) Fahrwerk ohne größere Änderungen verbauen, die T 435 ist ca. 5mm kürzer (im Modell)
Kleiner Hektor --> http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CSD-Baureihe_T_435.0
Maße T 435 CSD = (720 CSD/CD) Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Länge über Puffer: Prototypen 12.440 mm
Serienlokomotiven 12.560 mm
Länge: Prototypen 12.160 mm
Serienlokomotiven 11.380 mm
Höhe: 4.280 mm
Breite: 2.900 mm
Drehzapfenabstand: 6.300 mm
Drehgestellachsstand: 2.400 mm
Gesamtradstand: 8.700 mm
Großer Hektor --> http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CSD-Baureihe_T_458.1
Maße T 458.1 CSD = (721 CSD/CD) schnellere Variante der T 435, Höchstgeschwindigkeit bis 80 km/h durch Übersetzung von 77:14
Länge über Puffer: 13.280 mm = einzigste optische Abweichung von T 435 und vergrößerter Tank auf 4.000 ltr.
Transistor --> http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CSD-Baureihe_T_466.2
Maße T 466.2 CSD = (742 CSD/CD) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Länge über Puffer: 13.580 bzw. 13.600 mm
(ab 4. Serie)
Höhe: 4.472 mm
Breite: 3.130 mm
Drehzapfenabstand: 6.700 mm
Drehgestellachsstand: 2.400 mm
Optisch sind die T435 und T458 gleich und die T448 und T466.2 sind wiederum gleich aber der augenscheinlichste Unterschied der Hektoren zu den Transistoren sind die längeren Transistoren gegenüber den Hektoren und die kurzen Vorbauten am FH der Transistoren.
Die Drehgestelle der Diesellokomotiven, wie Brille, Bardotka, Hektor, Transistor, Karkulka, Ponorka, Pylstik etc. sind gleich, da es sich hier um Einheitsdrehgestelle handelt.
Ich hatte mir ja vor einiger Zeit (auch für Eugen = BW-Heide) einen Transistor T 466.2 mit Tillig V 100 (Ost) Fahrwerk gebaut.
Hier Bilder von Eugens Lok...