Beiträge von Thomas Klug

    Hallo Birger,
    die T 435 (kleiner Hektor) ist kürzer als eine T 466.2 (Transistor), bei einem Transistor kannst Du ein V100 (Ost) Fahrwerk ohne größere Änderungen verbauen, die T 435 ist ca. 5mm kürzer (im Modell)
    Kleiner Hektor --> http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CSD-Baureihe_T_435.0
    Maße T 435 CSD = (720 CSD/CD) Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
    Länge über Puffer: Prototypen 12.440 mm
    Serienlokomotiven 12.560 mm
    Länge: Prototypen 12.160 mm
    Serienlokomotiven 11.380 mm
    Höhe: 4.280 mm
    Breite: 2.900 mm
    Drehzapfenabstand: 6.300 mm
    Drehgestellachsstand: 2.400 mm
    Gesamtradstand: 8.700 mm

    Großer Hektor --> http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CSD-Baureihe_T_458.1
    Maße T 458.1 CSD = (721 CSD/CD) schnellere Variante der T 435, Höchstgeschwindigkeit bis 80 km/h durch Übersetzung von 77:14
    Länge über Puffer: 13.280 mm = einzigste optische Abweichung von T 435 und vergrößerter Tank auf 4.000 ltr.

    Transistor --> http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CSD-Baureihe_T_466.2
    Maße T 466.2 CSD = (742 CSD/CD) Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
    Länge über Puffer: 13.580 bzw. 13.600 mm
    (ab 4. Serie)
    Höhe: 4.472 mm
    Breite: 3.130 mm
    Drehzapfenabstand: 6.700 mm
    Drehgestellachsstand: 2.400 mm

    Optisch sind die T435 und T458 gleich und die T448 und T466.2 sind wiederum gleich aber der augenscheinlichste Unterschied der Hektoren zu den Transistoren sind die längeren Transistoren gegenüber den Hektoren und die kurzen Vorbauten am FH der Transistoren.
    Die Drehgestelle der Diesellokomotiven, wie Brille, Bardotka, Hektor, Transistor, Karkulka, Ponorka, Pylstik etc. sind gleich, da es sich hier um Einheitsdrehgestelle handelt.
    Ich hatte mir ja vor einiger Zeit (auch für Eugen = BW-Heide) einen Transistor T 466.2 mit Tillig V 100 (Ost) Fahrwerk gebaut.
    Hier Bilder von Eugens Lok...

    Hallo (hellgrüner) Ralf.... :48:
    schön das Du hier nun Deine Schätzchen vorstellst... :gut:
    Ich glaube wir müssen mal ein kleines Truckertreffen organisieren... :44: ...so ganz ohne basteln, nur zum guggen.
    Der Minol Tanker ist ja eine Augenweide. :ling:

    Hallo Birger,
    die T 448.0 und T 466.2 sind technisch und optisch identische Lokomotiven, nur das Gewicht ist bei der T 466.2 weniger...
    Zitat: "Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe T 448.0 (ab 1988: Baureihe 740) sind Diesellokomotiven für den Rangier- und leichten Streckendienst auf Industriebahnen, die von ČKD in Prag entwickelt wurden. Die Lokomotiven wurden insbesondere für Industriebetriebe in der Tschechoslowakei und Polen gebaut. An die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) wurde eine konzeptionell identische, aber leichtere Lokomotive als Baureihe T 466.2 geliefert."
    Kannst Du hier nachlesen --> http://de.wikipedia.org/wiki/%C4%8CSD-Baureihe_T_448.0

    Zitat von jasch

    Hallo,
    ich zeige erstmal nur 2 Bilder.
    Mein Vorhaben ist etwas größer, darum muß ich mir erst noch ein wenig Text zusammen basteln um Euch darüber mehr mitzuteilen.

    Hallo Jan,
    die beiden Bilder machen aber Appetit auf mehr... :ling:
    Aber keine Sorge beim Text zusammenbasteln, durch die uneingeschränkte Editierfunktion kannst Du Deinen Text auch noch Stunden später ergänzen oder ändern... :48:

    Hallo allen Interessierten,
    nach meinen letzten Gesprächen mit Herrn Bana von der Fa. MTB in Prag, besteht nun ab sofort die Möglichkeit die Voranmeldungen / Vorbestellungen für die Bardotka 751 219-7 CD-Cargo abzugeben, damit die Lok produziert werden kann.
    Wie schon geschrieben wird es nur einmalig 50 Stück dieses Modells geben.
    Der Preis für das Modell wird sich auf 139,90 € belaufen.
    Ich bitte nun alle Interessenten, welche verbindlich dieses Modell der CD-Cargo Bardotka Reihe 751 219-7 bestellen wollen, sich bei mir per E-Mail mit den notwendigen Kontaktdaten (Nickname, Klarname, Adresse, Telefon, E-Mail Adresse) zu melden.
    Es wird jeder Besteller eine Bestätigungsmail mit Bestellnummer = Zertifikatsnummer erhalten. Eine öffentliche Tabelle werde ich diesmal nicht führen.
    In diesem Sinne... "das Buffet ist eröffnet..."

    Hallo Allen,
    da ich keine passende Rubrik oder bestehendes Thema gefunden habe wo dieses Thema passen könnte, habe ich dieses Thema hier bei News eingesetzt, wenn möglich evtl. bitte in das passende Unterforum verschieben oder mit dem passenden Thema verbinden, Danke.

    Ich habe heute den aktuellen Newsletter von Piko erhalten,
    darin ist die Hamsterbacke in TT : Elektrotriebwagen BR 442 "Talent 2", 5-tlg. der DBAG als Franken-Thüringen-Express, Art.-Nr.: 47242, als Neuheit ab Juni 2013, sofort lieferbar zum Preis von 219,99 € Link: --> http://www.piko-shop.de/index.php?vw_t…kel&vw_id=14922
    und die TT Diesellok BR 290 in orientrot DBAG Ep. V, Art.-Nr.: 47262, als sofort lieferbar zum Preis von 104,99 € Link: --> http://www.piko-shop.de/index.php?vw_t…kel&vw_id=14985
    gelistet.

    Ja, ja, Christian... :nee: ...die Tasche war zu klein... :lol1:

    @ Allen,
    vor längerer Zeit, als der ganze Hype um 3D Druck begann, hatte ich mir auch ein paar Gehäuse von Straßenbahnen bestellt, unter anderem auch diesen Lockwitztaler Triebwagen im Material WSF (White Strong Flexible) allerdings sind Nacharbeit, Oberflächenbearbeitung so umfangreich und das Endergebnis nicht befriedingend, so das ich keine Fahrzeuge mehr aus diesem material nachgeordert habe.
    Auch beim Material FUD (Frostet Ultra Detail) ist noch enorm Nacharbeit nötig um ein ansehnliches Modell daraus zu erhalten.
    Hier mal Bilder meines Lockwitztalers noch ohne Fahrwerk im Farbkleid der Lockwitztalbahn.

    Hier mal ein weiterer Umbau oder auch Umdekorierung eines Fernlastzuges Volvo F-88 aus dem Hause Gabor erstand ich zur Messe in Leipzig als Modell 2. Wahl in weiß und habe diesen Kurzerhand umlackiert in orange / blau als Deutrans Lastzug, die Beschriftung ist wie immer von Hartmann Original. Das Zugfahrzeug erhielt den normalen blauen Schriftzug und der Anhänger den ausgeblichenen Schriftzug in blaugrau.
    Link zur Seite --> http://www.hartmann-original.de/

    Zitat von Eurosprinter

    Hoffe hier wird nicht zu meinen Modellen gemeckert etc. - oder das was ich hier vorstelle.

    Gruß an Alle JHK :danke:

    Hallo Jens,
    ...ich sage es mal so... "Gemecker" wird es immer und überall geben, die Frage ist immer, hat das "Gemecker" mit substanzieller und konstruktiver Kritik etwas gemein oder wird nur gemeckert um des meckern willen, vor allem, hat der "Meckerer" denn auch eine Lösung oder einen Verbesserungsvorschlag, mit dem er seine Kritik untermauern kann oder nicht, wenn nicht und die Kritik ohne Lösungen oder Verbesserungsvorschläge und ohne substanziellen Gehalt daherkommt, dann ist es natürlich Gemecker...
    In der Regel pflegen wir hier im Forum einen höflichen, freundlichen und kameradschaftlichen Ton und respektieren und akzeptieren die Arbeit des Anderen, geben Hinweise, auch konstruktive und gehaltvolle Kritik mit Lösungsvorschlägen, sofern notwendig, wird angetragen, was an anderen Orten gerne als Lobhudelei und Selbstbeweihräucherung abgetan wird, nennen wir respektvollen Umgang miteinander.

    Hallo Jens,
    willkommen im Forum, ich hatte schon ansatzweise von Deinen Waggonbauten gelesen, ich bin gespannt wie diese auf den Bildern aussehen.
    Was das verkleinern von Bilder betrifft, einfach mit Paint (gehört zu jedem Windoofs Programm) oder IrfanView (gibt es als kostenlosen Download im Netz) bearbeiten und entsprechend zurechtschneiden und auf max. 253 Kbit verkleinern.
    Mit IrfanView kannst Du auch das Bild bearbeiten in Punkto Schärfe, Farbabgleich, Kontrast und Größe... etc.

    Was die Größe der Bilder betrifft, so ist das mit der Forensoftware nicht möglich größere Bilder hochzuladen, außerdem kostet das viel Speicherplatz und der kostet Geld. Alternativ, kannst Du Deine Bilder auf einem externen Bilderhoster hochladen und hier ins Forum verlinken.

    Ja, Torsten, das weiß ich ja, funzt auch soweit ganz gut, nur wurde mittlerweile der Fuhrpark wegen Beförderungsengpässen erweitert und weitere gebrauchte Rekowagen aus anderen Bw, dem Bw Zwickau zugeführt und bei diesen gebrauchten Neuzugängen muß die Beleuchtungsanlage erneuert werden... :kaffee:

    @ Krümelchen,
    nein, ich hatte das allgemein für einige meiner Modelle geschrieben, ist aber nicht schlimm, deswegen mußt Du Dir jetzt nicht die Birne zermattern.. :no:

    @ Allen,
    es geht weiter mit der Vorstellung weiterer Umbauten und Eigenkreationen.
    Hier ein Mähdrescher Fortschritt E-512 mit Schneidwerkanhänger aus einem Bausatz von Stepnicka entstanden.
    Der notwendige Kraftstoff steht auch schon bereit... :44: