...hier noch ein paar weitere Bilder...
Auch meine kurzen Donnerbüchsen haben nun ein paar Lüfter aufs Dach bekommen, da gibt es wenigsten keine Probleme mit die neimodschen Klimaanlachen... ...die Lüfter lagen auch noch in der Bastelkiste herum...
...ich weiß gar nicht mehr zu welchen Wagen die gehörten...
Ich denke mit den kurzen Donnerbüchsen machen meine beiden kleinen Packwagen ein gutes Bild.
Das war es erstmal mit Schienenfahrzeugen, nun sind erstmal wieder die Raupen dran.
Beiträge von Thomas Klug
-
-
Hallo Andre,
na dann schwing schon mal den Füller......da kommen einige Wagen zur Abnahme auf Dich zu...
Weiter geht es mit dem kurzen Packwagen, dieser hat nun noch eine Inneneinrichtung von Harry und seine Aufstiege und Haltegriffe bekommen, die ZRT-Tüte habe ich noch in meiner Bastelkiste gefunden die ist noch von Schirmers Personenwagen liegengeblieben.
Auch ein weiterer Vertreter der "kurzen" Packwagenfraktion hat sich hinzu gesellt...
Diesmal hat ein Dreiachser herhalten müssen, welcher von der DB angekauft und aufgearbeitet wurde. Die Größe des Wagens wurde den zukünftigen Bedürfnissen auf der Nebenbahn angepasst.
Dieser hat neben den KKK von PeHo auch sein Fahrwerk angepasst bekommen, damit die Achsen etwas weiter außen stehen, das war eine ganz schöne "Schnitzerei". -
...hier noch ein paar Bilder...
Allerdings war er hier auch noch nicht ganz fertig, da fehlte noch das Licht. -
Hallo Starkstromer...
hier mal ein paar Bilder meines Steuerwagens mit Wittenberger Kopf in mintgrüner Farbgebung.
Dieser entstand aus einem Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmhe und einer Platine (gab es mal als Bausatz von Modist).
Die Arbeiten sind schon sehr aufwändig, wenn man ein ordentliches Ergebnis erzielen möchte, allerdings ist der Kopf nur der Prototypenkopf mit nur 2 unteren Lampen.
Anbei ein paar Bilder aus dem Bauzustand, diese sind allerdings schon ein paar Jahre alt... -
Zitat von sttetten
Hallo Thomas,
Dein Packwagen ist garnicht soweit von einem Vorbild entfernt.
...ich habe mich dabei am Pwi 31a orientiert,Ja, den hatte ich eigentlich im Blick, allerdings mangels Vorbildfotos nicht umgesetzt und mich statt dessen an dem Pwg 41 mit Zugführerkanzel und in genieteter Bauart orientiert.
Danke für Dein Bild. -
Ein eindeutiges Ja und Nein...
...oder war das Jain...
Also, da der Bahnhof in der unteren Ebene liegt und als Tiefbahnhof ausgeführt wird, ist in der oberen Ebene genügend Platz für die Stadt und deren Straßenbahn. Wenn ich den Bahnhof in den Hintergrund legen würde, so müsste ich diesen wieder in die "Höhe" legen á la Dresden Neustadt oder Berlin - Stadtbahn etc. das möchte ich aber wiederum nicht und habe mich für diese Lösung entschieden...
Aber wie gesagt, bin ich für Vorschläge offen, es ist nix fix. -
Grüße in die Schorfheide...
Ich für meinen Teil nehme 9 mm Roco - N-Gleise und Weichen, natürlich müssen die auch Teilweise angepasst werden. Für die Oberleitung nehme ich Kupferdraht mit 0.25 mm und 0.4 mm der zusammengelötet wird.
Tobias (JR-Fan) und ich haben dazu schon einen Workshop im Straßenbahnmuseum in Chemnitz - Kappel gemacht, Bilder zum Oberleitungsbau gibt es hier --> Workshopbilder
JR-Fan hat auch schon einiges hier im Forum zum Gleis- und Oberleitungsselbstbau geschrieben, müsste ich mal auf die Suche gehen. -
Hallo Vanaladig,
schöne Anlage und schöne Videos die gefallen mir......auch die "alten" Anlagen haben ihren Scharm... rosabrille ...willkommen hier im Forum und auch ich freue mich auf einen regen Austausch.
-
Ja, genau, unten die beiden Schienen sind ein Pol (-) und Oben über den Zwirn ist die Stromzufuhr (+), ist auch richtig Betriebssicher und es gibt, wie beim Original, sehr selten Kontaktprobleme...
Somit brauche ich keine aufwändigen und teuren Kehrschleifenmodule und Schaltungen. -
Zitat von Toni
Die Verkabelung der vielen Kehrschleifen und Gleisdreiecke, die wird bestimmt recht interessant werden damit es da keinen Kurzen geben wird.
Hallo "stattlicher" Toni, :05:
die Gleise sind der Nullleiter / Minus und die Oberleitung ist die Phase / Plus, deshalb wird es keinen Kurzschluss geben, der Betrieb wird wie auf der bereits bestehenden Straba-anlage laufen. So wie es unser Amazist bereits erläutert hat.Zitat von amazistpS. Der Bahnhof ist so schön symmetrisch - Absicht?
Tja, was anderes fiel mir auf dem bisschen Platz nicht ein...
...deshalb schrob ich ja, das ich gerne auch andere Vorschläge und Tipps als Anregung entgegen nehme. Ist ja erstmal nur so eine Idee... welche ich ja schon seit Jahren im Kopf habe, aber so richtig zufrieden bin ich noch nicht....
Ich hatte ja auch schon andere Vorschläge und Planungen erarbeitet. -
Hallo,
ich bin immer noch auf der Suche nach dem perfekten Gleisplan für meine neue Anlage.
Der Platzbedarf und auch der verfügbare Platz belaufen sich auf 3.50 m x 1.60 m im "U" und die Tiefe soll nur auf dem Anlagenteil mit tief liegendem Haltepunkt bzw. Tiefbahnhof 80 cm betragen, an den Seitenflügeln beträgt die Tiefe nur 60 cm.
Die Bahnsteiglängen betragen ca. 1.20 m und das dritte Gleis ist ein Umfahrungs- bzw. Überholgleis.
Eigentlich ist von der Eisenbahn nur der Bahnhof zu sehen, ansonsten geht die Eisenbahn links und rechts über Gleiswendel nach unten in den Schattenbahnhof, so ist ein abwechslungsreicher Zugbetrieb möglich.
Das Hauptthema soll die Stadt mit Straßenbahn sein und die Eisenbahn nur schmückendes Beiwerk.
Mit der Epoche habe ich mich nicht festgelegt, so das alles von Epoche III - VI fahren könnte....auch ist es nicht explizit als Haupt- oder Nebenbahn ausgelegt, so das auch hier keine Einschränkungen notwendig sind. Fahren soll vor allem alles was auf die Gleise passt.
Ich habe mal ein paar Skizzen an gehangen und bin auf Eure Meinungen, Tipps oder Einwände gespannt. -
Zitat von TT-Krümel
Morjn,
Neigetechnik ist nicht vorgesehen,zu viel Aufwand.Ich will ja auch irgendwann mal fertig werden.Und ob man auf der Anlage dann die Neigetechnik wirklich so sieht bezweifel ich mal.Gruß Krümel (Ralf)
Hallo Krümel,
warum zuviel Aufwand, stelle die "Neigetechnik" mechanisch durch einen "Rundkeil" am Wagenboden her, (Herr Kehrer aus Dresden macht das bei seinem Wackeldackel auch) dadurch wird das Drehgestell beim einlenken automatisch angekippt, wenn es auf den Keil aufläuft. Ich hatte einen 612-er von Kehrer, das sah einfach genial aus, wenn der sich in die Kurve gelegt hat. -
Hier mal die aktualisierte Liste....
Mal sehen wer noch Interesse hat, ansonsten essen wir eben eine Bowu im Club, Bier gibts da ja auch......
-
Zitat von Toni
Ich denke...
...der soll vervielfältigt werden und da haste den schon mit den ganzen Tritten und dem anderem "Gedöns" zusammengefrokelt.
Denn nach so provisorisch schaut es gerade nicht mehr so aus.Die einzelnen Teile wie Dach und Wagenkasten werden nur gegossen, das Fahrwerk ist da nicht dabei, es gibt ja genügend Altwagen günstig der Bucht oder auf Börsen zum verwursten.
Das Dach ist nur aufgelegt und der Wagenkasten liegt auch nur auf dem Fahrwerk auf, die Tritte sind in der Regel am Fahrwerk.Ähm...
...ach Du meinst die kleinen "Schnappies"...
...das ist nur die Eine und das ist eine Auftragsarbeit als Urmodell für Harry...
-
Zum Schluss erhielt er noch Tritte...
...neeiiin, solche Tritte doch nicht...
Das Dach habe ich abnehmbar gelassen, damit evtl. noch eine Funzel eingebaut werden kann......dafür hab ich es auch gleich etwas alt aussehen lassen.
PeHo KKK hat er auch bekommen und die Leitern am Wagenende müssen noch ran.
Ich denke er sieht richtig knuffig aus und passt bestimmt gut zu meinen kurzen Donnerbüchsen.
Hier nun erstmal Bilder vom fast fertigen Wagen. -
Hallo Mario,
warte noch ein bisschen und Du wirst den passenden Wagen von Schirmer direkt bekommen können....So, weiter ging es nach der Schnitzerei mit dem Anpassen der einzelnen Bauteile wie Dach, Wagenkasten und Fahrwerk....
Mit Feile und Schleifpapier wurden die teile alle passend zueinander geschliffen und zusammengeklebt.
Hier weitere Bülders... rosabrille ...sogar mit Mütze...
Der Wagen ist aber nur erstmal provisorisch zusammen gesetzt, da hier Jemand noch Teile in Resin abformen soll... -
Hallo Allen,
da meine Bastelberichte alle so bissel durcheinander gewürfelt sind, will ich nun mal bissel Ordnung in das Chaos hinein bringen....Hier in diesem Thema möchte ich alles was Schienenfahrzeuge - Eisenbahn betrifft vorstellen.
In den letzten Tagen hat mich doch wieder mal Bastel Lust gepackt, also wurde diesem inneren Drang nachgegeben.
Da ich die kleinen Donnerbüchsen habe und mir der passende Packwagen dazu fehlte, habe ich mich kurzentschlossen daran gemacht einen passenden Packwagen, aus Ermangelung kaufbarer Modelle, selbst zu schnitzen.
Als Grundlage musste ein schon etwas herunter gekommener Pwi 30 aus dem Hause BTTB in Ep. III herhalten.
Gesagt getan, nach kurzer Bilderrecherche wusste ich welcher Packwagen es werden soll und los ging es.
Es soll ein 2-achsiger Pwg (in Anlehnung an den Pwg 41) werden, der auf der kleinen Nebenbahn zusammen mit den kurzen Donnerbüchsen sein Dienst versehen soll. Da dieser kleine Packwagen von der ehemaligen privaten Bahngesellschaft beschafft wurde, ist er folglich nicht im Regelwerk der Einheitswagen zu finden, sondern eher ein kleiner Sonderling.
Ein paar passende Schnitte am Wagenkasten gesetzt, das Dach zersägt und ein Fahrwerk zusammen gefrokelt...
Da die Schnitte diesmal sehr sauber und gerade wurden...... brauchte ich diesmal nicht mit Spachtelmasse oder ähnlichen kaschierenden Mittelchen hantieren...
-
Hallo Schorti,
komplette Rahmenbeschriftungen kannst Du bei Hartmann Original in Ottendorf - Okrilla in Auftrag geben, möglicherweise hat Herr Hartmann auch Vorlagen vorrätig...
Link hier... Hartmann Original -
Zitat von Toni
Ähm da kostet der meter band so zwischen 1,20 und 2,50€, je nach Anbieter.
Bei Ebay oder z.B. bei Harald Himburg (bau187pkw.de) gibt es das Band u.a. zu erwerben.Und ich dachte man kann dazu einfaches "Magnetband" aus der Musikkassette nehmen.
Zitat von amazistWenn man Magnetband nimmt muß da der Nordpol oder der Südpol zur Straßenoberkante zeigen?
Gute Frage.Zitat von Toni
Ich habe bisher immer nur einfach ein fertiges Auto draufgestellt und zugesehen, dass sich Magnetband und Lenkmagnet nicht abgestoßen haben.Wie man aber jetzt da Nord- bzw. Südpol herusfindet
, das müsste noch getestet werden.
So hatte ich mir das auch vorgestellt, man kann ja den Magneten am Fahrzeug drehen, so das die Polarität passt, auch dachte ich das Magnetfeld wird durch die "Bestromung" des Magnetbandes hervorgerufen...
der "Fahrdraht unter der Straßendecke ist ja auch nur normaler Draht der "bestromt" wird.
-
Hallo Torsten,
danke nochmal für Deinen Einsatz und den nochmaligen Blickin die Garage...
...da hasste nu was gut bei mir...
Ja, ja, nur gut das wir nochmal über den Netto-beutel gesprochen haben...
Tja, wo hatten die Silikon- und Resingiesser nur ihre Gedanken...neeee, neee, neee,
alles gut und nun Prost. (leckeres Landskron...
Pupen-Schulzes Dunkles)