Beiträge von Thomas Klug

    Für den Bereich Straßenfahrzeuge wurden für die Dienstelle Grossenborn 1 LKW Tatra 138 Kipper - für den Gleis- und Trassenbau, 1 PKW Lada Niva der Signalmeisterei und 1 PKW Moskwitsch 408 des Betriebsarztes, innerhalb von 24 Stunden instand gesetzt und repariert.
    Hier bezog sich die Arbeitsleistung auf die Aufgaben der Komplettierung sowie Lackierung der Baugruppen...
    Auch diese Fahrzeuge konnten heute gegen 15:00 Uhr, nach erfolgreichem Abschluss aller auszuführender Arbeiten, der Einsatzdienstelle Grossenborn übergeben werden.
    Die kurzfristige Erfüllung der übertragenen Aufgaben im Rahmen der sozialistischen Hilfe, der Einsatz der freiwilligen Helfer der Jugendbrigaden, das Pflichtbewusstsein der Genossen in den Betriebsstellen der Deutschen Reichsbahn, der Kampfgeist und unermüdliche Wille bei der Erfüllung des Kampfauftrages zu Stärkung unseres Vaterlandes und Sicherung der Transportaufgaben beweisen, das die Genossen, und Eisenbahner der Deutschen Reichsbahn Hand in Hand auch die schwierigsten Aufgaben in kurzer Zeit sicher und zuverlässig lösen.
    Die Erfüllung der Aufgaben und die erfolgreiche Beendigung des Auftrages der sozialistischen Hilfe wurde von den Genossen und Kollegen der Dienststellen Zwickau und Grossenborn gebührend gewürdigt und im Rahmen eines Festaktes gebührend gefeiert... :44:

    Die folgenden Bilder zeigen die instand gesetzten und reparierten Fahrzeuge bei der Übergabe.

    ...weiterhin wurde im Rahmen der sozialistischen Hilfe für die Dienststelle Grossenborn ein Mannschaftstransportwagen geprüft, der durch das Feuer in der Dienstelle aus dem angrenzenden Gefahrenbereich in Sicherheit gebracht werden musste. Auch dieser Waggon konnte heute 15:00 Uhr dem stellvertretenden Dienststellenleiter übergeben werden.
    Der Wagen wurde von den Verschmutzungen gereinigt. Die Arbeiten an den Waggons beschränkten sich auch hier auf das Notwendigste, so das die Einsatzfähigkeit erhalten werden konnte. Mit ihrem pflichtbewussten Einsatz leisteten die Genossen und Werktätigen der Dienststelle Zwickau ihren Beitrag zu Sicherung des Friedens und zur Stärkung der Betriebsbereitschaft.

    Hallo,
    gestern ereilte mich ein dringendes Ferngespräch des stellvertretenden Leiters Willson, der Diensstelle Grossenborn mit der Anfrage, ob noch freie Kapazitäten im Fahrzeugbau und im Ausbesserungswerk zu kurzfristigen Übernahme dringend erforderlicher Arbeiten vorhanden wären... :48: ...durch einen Brand im Bw und den dadurch gebundenen Kräften bei den Aufräumarbeiten und Wiederaufbau des Lokschuppens, können derzeit leider keine Kapazitäten freigesetzt werden um die dringend benötigten Fahrzeuge und Waggons der so arg gebeutelten Dienststelle durch eigenes Personal in Stand zu setzen bzw. Lauffähig zu halten. :11:
    Auf Grund eines kurzfristig geschlossenen Kooperationsvertrages und im Rahmen der sozialistischen Hilfe, wurden kurzfristig die freien Kapazitäten der arg in Mitleidenschaft gezogenen und befreundeten Dienststelle zur Verfügung gestellt um die, im täglichen Kampf um die Erfüllung des Kampfauftrages und Beförderungsaufgaben und beim erreichen der Ziele des Fünfjahrplanes, dringend benötigten Fahrzeuge und Waggons Betriebsfähig zu halten und Instand zu setzen.
    Gesagt getan, wurden die Waggons und Fahrzeuge durch den stellvertretenden Leiter Willson, der Dienstelle Grossenborn, in das hiesige Bw und in die KFZ Werkstatt überführt und erreichten am gestrigen Abend Zwickau.
    Eine sofortige eingeleitet Begutachtung der Fahrzeuge und die Feststellung der Schäden, sowie die Planung der durchzuführenden Tätigkeiten dauerten bis in die frühen Morgenstunden. Eine 2. Brigade begann noch am Abend in einer Sonderschicht mit der Sichtung und Vorbereitung der Aufgaben und Arbeiten.
    Bereits am Morgen des heutigen Tages konnten die ersten Arbeiten, im Rahmen einer Sonderschicht im Kampf um die Erhöhung der Arbeitsproduktivität und durch freiwillige Helfer der Jugendbrigaden teilweise abgeschlossen werden. Leider war es durch die kurzfristige Übernahme und die Dringlichkeit der Arbeitsaufträge nicht möglich, die Waggons noch einer Ausbesserung in unserer Lackiererei zu zuführen, so beschränkten sich die Arbeiten auf das Notwendigste um die Einsatzbereitschaft der Waggons zu erhalten. Gegen 15:00 Uhr gelang es die erforderlichen Arbeiten abzuschließen.
    Für den Brigade-bereich Schienenfahrzeuge wurden 3 Güterwaggons ausgebessert und konnten somit gegen 15.00 Uhr wieder der Heimatdienststelle Grossenborn übergeben und zugeführt werden.

    Im Bild zu sehen Kalkkübelwagen der Einsatzstelle Grossenborn, welche im Rahmen der sozialistischen Hilfe Instand gesetzt und ausgebessert wurden.

    Zitat von MicGasti


    Mastenbau ist angesagt. Einmal eine moderne Variante (so wie sie Thomas hat) und eine ältere (werde ich wahrscheinlich favorisieren).

    Hallo Gasthias,
    schöne Masten, :gut: so modern sind die "Betonmasten" gar nicht, die gab es schon seit den 60-er Jahren.
    Ich habe auch mal eine Gittermast variante gebaut, für meine ehemals geplante Schmalspurbahn, die ich dann aber wieder verworfen habe.
    Wenn ich die Bilder heute noch finde stelle ich Bilder dieser Masten ein.

    Hallo,
    am 14.09. konnte ich bereits das "umgestaltete Original" in Luzna u Rakovnik beim Bardotka Treffen ablichten... :48:
    Erste Bilder vom Modell habe ich bereits erhalten, aber wie bereits schon mitgeteilt, wird das Modell erst in Leipzig auf der Messe vorgestellt werden, deshalb erfolgt auch noch keine unautorisierte Veröffentlichung...
    Die Auslieferung der Modelle erfolgt ab 09.11. in Dresden zur Kleinserienmesse.
    Allerdings, um die Vorfreude auf das Modell zu erhöhen hier ein paar Bilder vom Original.
    Bitte beachten, das Modell verfügt nur über 2 Frontscheinwerfer und 1 Spitzenlicht, nicht wie bei diesem Vorbild über Doppelscheinwerfer.

    Zitat von Innoflexi


    Wollte mir den Thread gleich abonnieren, geht hier aber wohl nicht, oder ? Hab dazu nichts finden können.

    Hallo Innoflexi,
    aber natürlich kannst Du das Thema abonnieren....
    Am unteren Rand der Beitragseite hast Du folgende Zeile...
    WER IST ONLINE?
    Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
    [x]Thema beobachten [x] Lesezeichen setzen ^ Start-Seite ^ Foren-Übersicht
    Das Team • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]

    jetzt mußt Du nur Dein Häckchen bei Thema beobachten setzen.

    So, nun habe ich mich mal der Idee von Jasch beschäftigt und meine Ideen dazu genommen und herausgekommen ist so etwas hier...
    Der linke Bahnhof als Spitzkehrenbahnhof, mit Abgang zum SB I und Strecke mit Gleisanschluß zum Endbahnhof, dreiteilige Segmentscheibe im Endbahnhof zum umsetzen und eine Paradestrecke am vorderen unteren Anlagenrand von SB I zum SB II.

    Hallo Denny,
    die Wellenlänge ist nicht so ein großes Problem, mann kann die Schnecken so aufziehen, das diese die Länge bringen, es müsste reichen wenn die Schnecken nur zu 2/3 aufgezogen sind, das bringt bestimmt auch noch 2 mm auf jeder Seite und so hättest Du die 42 mm. Ich denke das das ziehen der Wellen ein zu hohes Risiko wäre.
    Wellendurchmesser ist 1.5 mm,
    Motorhöhe: 8.7 mm,
    Motorbreite: 13 mm,
    Motorlänge: 14.7 mm, (Aussenseite Wellenlager)
    Wellenlänge: 38 mm
    Schneckenlänge: 6 mm (2-gängig)

    ...grob gesehen passt der eigentlich für das kleine "Schweinchen"...

    Hallo,
    ...gugge mal was ich gefunden hab.... :hurra:
    Ich habe ihn mal mit den Maßen dazu geknipst und und hoffe das er von den Maßen her passt.
    Messe Deinen Motor mal aus und vergleiche mal ob er passt....
    Er ist zwar nicht mehr der neueste und schönste, aber er läuft, ich weiß gar nicht mehr wo der her war... :700: ...ich glaube aus einer Bim von Karsei... :gruebel: ...die Schnecke kann man ja abziehen.

    Hallo Condor,
    ich kann nur sagen, das ich mit den Fahrwerken von Kato sehr zufrieden bin.
    Du kannst eigentlich beide nehmen, beim 11-103 musst Du die Seitenverkleidung mit einem Cuttermesser oder Skalpell wegschneiden, dafür musst Du beim 11-104 die Bühnen wegschneiden.
    Eine Durchfahrtshöhe von 55 mm ist eigentlich zu hoch, eine Höhe von 4 - 4.5 cm ist hier voll ausreichend (entspräche im Original 4.8 - 5.40 m) , die Panthos unter Durchfahrten gehen ja nach unten, somit musst Du das mal messen wie hoch Deine Wagen mit und ohne Panthos sind. In der Regel haben die Fahrzeuge im Original eine Wagenkastenhöhe von 3.65 von SO - Dach + 1.00 m - 1.50 Stromabnehmerhöhe.
    Das Lichtraumprofil (Hüllkurve) in den Kurven kannst Du in der Regel um 5 - 8 mm aufweiten (ist beim Original auch so ca. 0.60 m - 1.00 m)
    Die Panthos kaufe ich immer direkt bei Sommerfeldt, allerdings ist das noch mein Kundenkonto aus Herstellerzeiten, aber wenn mehrere und unterschiedliche Panthos gebraucht werden sammel ich auch gerne mal... :48:
    Natürlich kannst Du mich auch gerne per Draht kontaktieren.
    Fürs erste kannst Du Dich auch schon mal hier belesen...
    --> Strassenbahnen für TT und TTm
    --> Strassenbahnen in 1:120
    Bilder unten:
    Bild 1 und 2: Lokwitztaler von Shapeways in WSF,
    Bild 3 und 4: Gotha Gelenkwagen G4 von Shapeways in FUD,
    Bild 5: Umbau eines Biertatras mit Antrieb von Tomix
    Bei den Straßenbahnen auf den Bildern 1 - 4 sind diese mit Fahrwerken von Kato 11-103 ausgestattet.

    Zitat von TT-marc

    Guten Morgen,
    Auch schreiten die Vorbereitungen zur Begrünung voran, nun ist der handgesiebte Sand leider verbraucht...
    Gruss aus Guben

    Hallo Andre,
    sieht gut aus... :gut: ...ich werde dann zum Stammi einige Kisten mit Bäumen anschleppen... :48:
    Wenn Euch der Sand ausgegangen ist, nehmt doch Vogelsand, der ist auch recht fein und lässt sich gut aussieben und ist preislich recht günstig... (den nehme ich gerne und oft)

    Zitat von V1801

    Schöne Bilder. Die Fotoveranstaltung geszern Abend war der Hammer... 749 121 hat übrigens ihr aussehen verändert....
    Gasthias


    Aha, welche Farbkombination hat sie denn angenommen? Hast du da evtl. Bilder davon gemacht?
    Ja, die abendliche Fotoveranstaltung hätte mich auch interessiert, aber dann wäre es für mich noch später geworden... war schon hart am Limit.