Hier ist der VT 18.16 als Vindobona 2003 auf seiner letzten Fahrt von Berlin nach Prag und zurück.
Hier ein Video in Prag...
Hier ein Video von Berlin Bhf. Zoo
Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1977
Auch habe ich noch ein Video von ÖBB - Nostalgie des Vindobona (mit verschiedenen Zuggarnituren) auf der Franz Josefs Bahn...
Beiträge von Thomas Klug
-
-
...nach erfolgreichem Zusammenbau und Tests auf dem Rollenprüfstand, absolvierte sie ihre ersten Testrunden auf dem Testoval.
Sobald die Beleuchtung eingebaut ist, werden die "Lastprobefahrten" durchgeführt... (genügend Ballast wurde ihr ja spendiert) -
...als Dritte im Bunde ist nun endlich meine tschechische Diesellok der Reihe 770 (ex ČSD-Baureihe T 669.0) fertig (...naja fast...) geworden.
Hier handelt es sich um eine Maketa (Fertiggehäuse) von KuBer, einem gefrästen Messingrahmen (von DK Model), Drehgestellen und Antriebskomponenten der Nohab (von Tillig), dem Motor -Mabushi- (von KRES) und viel Geduld und Anpassungsarbeiten...
Der Motor ist für diese Art von Lokomotive und trotz der Größe, Durchzugsstark und für die Endgeschwindigkeit völlig ausreichend. Da die hier verwendeten Kardanwellen (V100-Ost) um ca. 7.5 mm zu kurz waren (die der V180 sind zu lang) habe ich die Kardanwellen mit Hilfe von Messingröhrchen um die fehlenden 7.5 mm verlängert.
Jetzt fehlt ihr nur noch die LED Beleuchtung. -
...als Zweites erhielt der VT 135 (DMV Modell) ein Fahrwerk von p.m.t. und ebenfalls eine LED Beleuchtung...
Hier habe ich ebenfalls die LED Körper auf die Lichteinsätze geklebt, da der VT 135 kein separates Schlusslicht besitzt, sondern das Schlusslicht über rote Scheiben welche in den Lampenkörper geschwenkt / eingeschoben werden dargestellt wird, habe ich mich entschlossen hierfür DUO LEDs zu verwenden. -
Hallo,
heute gibt es wieder ein paar Neuigkeiten aus dem Raw....
Als Erstes hat die E 42 eine LED Beleuchtung erhalten.
Hier habe ich die Lichtleiter herausgenommen und die Einsätze gekürzt, danach wurden die LED Körper direkt auf die Lichteinsätze geklebt. -
Torsten, Du bist ein Genie...
ich bin begeistert.
Ich hätte dafür wohl Jahre gebraucht... Danke Dir.
Da wird ja wieder eine extra Flasche fällig. -
Hier mal die Teilnehmer aufgelistet....
-
Schön das sie Euch gefällt.
@Christian,
ja ich denke daran, habe es mir gespeichert.Heute habe ich eine weitere Baustelle beendet...
Seit Monaten lag noch eine 110 von BTTB in der Bastelkiste, diese war schon etwas verbastelt als sie bei mir eingetroffen war, aber zum entsorgen einfach zu Schade.
Hier waren die Dreh-/Schwenkgestelle bereits umgebaut auf feste Pufferbohle und Peho KKK und LED Beleuchtung hatte sie auch schon, aber sie war in Einzelteilen und nix funzte.
Kurzerhand habe ich den ganzen Kabelsalat (sie sollte digitalisiert werden) entfernt und nur die Kabel für die Beleuchtung im Lokkasten gelassen. Anschließend habe ich die gesamte Stromversorgung von unten aufwärts bis zum Motor erneuert und den Bühlermotor auf dem Rahmen angepasst. Nun wurde getestet ob alles wieder zusammen passt... hm......irgendwie passt das gehäuse nicht auf den Rahmen...
...kurz geschaut... aha... der Motor war auf einem Haltegestell und darum 2 mm zu hoch deshalb passte das Gehäuse nicht auf den Rahmen, also das Haltegestell entfernt und den Motor direkt auf den Rahmen geklebt und seitlich stabilisiert. Siehe da... das Gehäuse passt auf den Rahmen und kann einrasten. Nun wurden die Löcher der Lampen mit Acrifix (ähnlich Bondex Kleber) ausgefüllt, die Lampenringe silbern gemacht und die Schlusslichter rot ausgelegt (da ohne Funktion) anschließend noch die Griffe schwarz gemacht und fertig ist sie. ...
nunja... nicht ganz... der schwarz / gelbe Warnanstrich unter den Puffern folgt noch...
Hier nun die Bilder... -
Hallo Torsten,
alles schick, alles fein, ja, bitte ausarbeiten und wie schon bequasselt...So, nun wieder mal etwas Neues aus dem Raw...
...lag ja schon gefühlte Jahrzehnte in der Bastelkiste.
Diesmal wurde eine E 42 aus dem Hause Gützold umgefrokelt, die war wir einfach zum verschrotten zu Schade und der Anfang war ja schon vor Jahren mit dem Umbau auf feste Pufferbohle gemacht, aber so richtig fertig wurde sie nie.
Gestern und heute (um langsam wieder auf Betriebstemperatur zu kommen) habe ich mich, nachdem mir das gute alte Stück wieder in die Hände fiel, darüber hergemacht diese Baustelle nun endlich mal zu Ende zu bringen. Gesagt getan...
Als erstes habe ich die Drehgestelle angepasst (Pufferbohlen abgeschnitten), Kupplungschächte (Normschächte) an den Drehgestellen angebracht (damit man auch mal die Kupplungen tauschen kann) und zu guter Letzt auch die Schneeräumer. (ich kenne die meisten 42-er oder 11-er nur mit Schneeräumer)
Als das erledigt war, habe ich mir den Lokkasten vorgenommen, genauer gesagt das Dach. Die alten BTTB Panthos heruntergerissen, und die alten Dachleitungen. Anschliessend habe ich das Dach mit Isolatoren (eigentlich für die 250er) von Tillig garniert und feinen 0.25er Kupferdraht (den ich eigentlich für meine filigrane Oberleitung nutze) durch die Isolatoren gezogen (ob die Geometrie nun genau passt oder nicht ist mir Wurscht) so sieht der Dachgarten schön filigran aus und ich habe den Drahtverlauf auch wieder gut getroffen. Nun fehlt noch die neue LED Beleuchtung, die folgt später...
Ach ja beinahe hätte ich es vergessen, 2 Typhone und 2 Lokpfeifen hat sie auch noch erhalten, die Scheibenwischer sind (aus Ermangelung geätzter Scheibenwischer) mit einen feinen Silberlackedding derzeit nur aufgemalt. (mal sehen ob ich das irgendwann noch ändere)
Hier nun mal die Bilder dazu...
Am Anfang sah sie so aus...Nun sieht sie so aus...
...mir gefällt sie richtig gut.
-
Hallo Christian,
das Modell ist in dieser Variante und das Layout von Unipetrol abgenommen und genehmigt und wird so realisiert, wenn etwas nicht gestimmt hätte, wäre das Modell so nicht frei gegeben worden... -
Hallo Christian,
welche der vielen Farbvarianten der 753 721 meinst Du denn genau?
Es gab diese, wie auf dem Modell zu sehen, es gab eine ältere und es gibt derzeit eine mit dem Orlen Group Schriftzug auf der Front und nun noch eine mit dem Unipetrol und dem Orlen Group Schriftzug auf den Fronten und dem Orlen Group Schriftzug auf den Seiten...1. 753 716 Unipetrol
2. 753 721 Unipetrol
3. 753 717 Unipetrol
4. 753 740 Unipetrol / Orlen
5. 753 716 Unipetrol (ohne Schriftzug)
6. mehrere Loks der Unipetrol / Orlen ohne Schriftzug an den Seiten
7. gleicher Zug etwas Näher
...oder klicke Dich mal durch diese Seite....Das Modell hat die Farb- und Beschriftungsvariante wie auf dem 2. Bild zu sehen sogar schon mit dem zusätzlichen Orlen Group Schriftzug und so war sie auch in der Umfrage und angekündigt. Was sollte daran geändert werden?
Wenn Du die Lok zu einem bestimmten Zeitraum in einer bestimmten Farb- und Beschriftungsvariante haben möchtest, wirst Du wohl selbst Hand anlegen müssen. -
Hallo,
heute ereilte mich ein offizielle Info aus CZ von MTB...ZitatFrom: Vitezslav Bana
Sent: Monday, August 11, 2014 10:37 PM
To: MTB-model
Subject: model TT ř. 141_045Dobrý den,
dovoluji si oznámit, že na trh cca 15-20. srpna uvedeme první serii řady
el loko 141 , E499.1 v TT. V příloze najdete ilustrační snímky, seriová
produkce obsáhne jen drobné změny.Všechny modely jsou dodávány do obchodů po obdržení objednávky,
v závislosti na počtu registrovaných internetových objednávek do systému.Na podzim ještě uvedeme verzi nátěru 141-018 ČD (r 2000-nyní , logo ČD
a žutá čelní okna). ČSD verze E499.1 je v plánu po vánocích na jaře. .S pozdravem Vítězslav Báňa
MTB,
Segala group s.r.o.Übersetzt ins Deutsche lautet die Info wie folgt...
Guten Tag,
ich erlaube mir bekannt zu geben das wir die erste Serie der E-Lok Rh 141, E499.1 in TT ab 15. - 20. August auf dem Markt geben werden.
Im Anhang finden Sie die ersten illustrativen Bilder, die Serienproduktion umfasst nur geringfügige Änderungen.
Alle Modelle werden an die Shops nach der Reihenfolge des Bestelleinganges geliefert, entsprechend der Anzahl der registrierten Web Aufträge im System.
Im Herbst werden wir eine weitere Farbvariante als ČD 141-018 ( CD-Logo in gelb und unter Frontfenster ) produzieren.
CSD-Version E499.1 ist nach Weihnachten im Frühjahr geplant. .Mit freundlichen Grüßen Vitezslav Bana
Der Preis steht nun auch fest, gegenüber den ursprünglich veranlagten 156.- € ist er doch deutlich darunter geblieben und liegt bei 139.90 €
Hier ein Link zum Hobby Shop
Es kann also ab sofort über die bekannte E-mail Adresse auf der deutschen Seite von MTB bestellt werden. -
-
Zitat von Birger
Hallo,
was sind das auf dem 7. Bild für Kesselwagen hinter der halbfertigen Dampflok?
Viele Grüße
Birger
Hallo,
die beiden Kesselwagen hinter der halbfertigen ELNA Lok sind Eigenbauten von mir...
Basis waren hierfür, Fahrgestelle (Tillig) für 2-achsige Kesselwagen DR / DB (Hohmann) Kesselabgüsse von SDV und geätzte Bühnen (ich glaube von Grischan - Digitalzentrale) die Aufbauten sind selbstgeschnitzt bzw. umgearbeitete und verkürzte Kesselwagenaufbauten von Hädl. Ob die Wagen ein Konkretes Vorbild hatten weiß ich nicht und ist mir auch Wurscht... mir gefallen die beiden so. -
Hallo allen Interessierten...
nun ist unser 27. TT-Modellbahnstammtisch für Zwickau als "Sommerloch - Grillstammtisch" in der Brauerei Vielau auch wieder zu Ende...
Ich hoffe es war für alle Anwesenden ein lustiger und interessanter Abend und es sind auch Alle satt geworden, für das leibliche Wohl war ausreichend gesorgt und das Dunkelbier aus der Hauseigenen Herstellung war auch wieder sehr köstlich...Hierfür meinen besonderen Dank an Petra.
Ein Motto gab es diesmal nicht, es konnten aber sehr wohl wieder neue Modelle, Arbeitsstände von Eigen- und Umbauten als auch Module begutachtet werden.
Der Kreis war überschaubar, es waren 15 Personen (Foren übergreifend) anwesend und wir haben uns auch Alle gut vertragenund unterhalten.
Leider hatte ich meine Kamera zu Hause gelassen, deshalb kann ich dieses mal keine Bilder einstellen, aber ich hoffe das von den anderen anwesenden Stammtischteilnehmern reichlich Bilder gemacht wurden und diese hier gezeigt werden.
In diesem Sinne, allen noch einen schönen Restsonntag und ich hoffe es sind alle wieder (und werden wieder) gut zu Hause ankommen.
Der nächste Stammtisch (am 08.11.2014) findet dann wieder an gewohnter Stelle im Hirschgasthof statt. -
Hallo Stammtischgemeinde,
Endspurt...
die Teilnehmerliste für den Sommerloch Grillstammtisch wurde aktualisiert...Teilnehmerliste:
01. | willson66 | -- | -- abgesagt
02. | Mr.15kV | 1x | Ü/F
03. | kleine Jasmin | 1x | Ü/F
04. | 330-TT | 1x | --
05. | E91-Fan | 2x | --
06. | verificatore | 1x ? | --
07. | 94-er | 1x | --
08. | 498.106 | 1x | --
09. | Toni |--| -- abgesagt
10. | IoreDM3 | 1x | --
11. | J120 | 1x | --
12. | herrgismo | 1x | --
13. | Bachmann, Gasthias | 1x | -- Bausätze in TT
14. | taurus_tt | 1x | --
15. | Taurus | 1x | --
16. | | |
17. | | |
18. | | |
19. | Bauzug | 1x | --
20. | Thomas Klug | -- | + 1
Gast / Hersteller: -
Hallo Stammtischgemeinde,
Endspurt... die Teilnehmerliste für den Sommerloch Grillstammtisch wurde aktualisiert...Teilnehmerliste:
01. | willson66 | -- | -- abgesagt
02. | Mr.15kV | 1x | Ü/F
03. | kleine Jasmin | 1x | Ü/F
04. | 330-TT | 1x | --
05. | E91-Fan | 2x | --
06. | verificatore | 1x ? | --
07. | 94-er | 1x | --
08. | 498.106 | 1x | --
09. | Toni |--| -- abgesagt
10. | IoreDM3 | 1x | --
11. | J120 | 1x | --
12. | herrgismo | 1x | --
13. | Bachmann, Gasthias | 1x | -- Bausätze in TT
14. | | |
15. | | |
16. | | |
17. | | |
18. | | |
19. | Bauzug | 1x | --
20. | Thomas Klug | -- | + 1
Gast / Hersteller:Es darf sich gerne noch angemeldet werden...
-
Hallo,
es sind, nach Berücksichtigung der vorbestellten Modelle, noch einige wenige Modelle (weniger als 10) verfügbar und werden zum freien Verkauf angeboten. Wer also noch Interesse an einem solchen limitierten Exklusivmodell hat, kann sich gerne noch bei mir melden.
Die Modelle werden nun (nach letzter Aussage von MTB) Mitte / Ende August zur Auslieferung kommen. Wer sein Modell in Leuna übernehmen möchte hat die Möglichkeit dazu. Einzelheiten gebe ich dazu in den Mails bekannt. -
Hallo Stammtischgemeinde,
auf gehts... Endspurt... die Teilnehmerliste für den Sommerloch Grillstammtisch wurde aktualisiert...@ willson, habe es berücksichtigt, geht klar.
Teilnehmerliste:
01. | willson66 | -- | -- abgesagt
02. | Mr.15kV | 1x | Ü/F
03. | kleine Jasmin | 1x | Ü/F
04. | 330-TT | 1x | --
05. | E91-Fan | 2x ?| -- unter Vorbehalt
06. | verificatore | 1x ? | --
07. | 94-er | 1x | --
08. | 498.106 | 1x | --
09. | Toni |--| -- abgesagt
10. | IoreDM3 | 1x | --
11. | J120 | 1x | --
12. | | |
13. | | |
14. | | |
15. | | |
16. | | |
17. | | |
18. | | |
19. | Bauzug | 1x | --
20. | Thomas Klug | -- | + 1
Gast / Hersteller:Es darf sich gerne noch angemeldet werden...
-
Hallo Renato,
schau mal hier da steht einiges dazu geschrieben...
In der Regel waren Laderampen den Fahrzeugen angepasst also bei LKW ca 1.20 m - 1.30 m und bei Eisnbahnwagen (welche in der regel gleiche Wagenbodenhöhen hatten) zwischen 1.oo m - 1.10 m wobei kleinere Höhenunterschiede durch Übergangsbleche ausgeglichen wurden, Abweichungen gab es bei militärisch genutzten Laderampen, diese durften nur 1.00 m hoch sein...
Auch nachzulesen auf dieser Seite
Bei einer Höhe von ca. 1.10 m (1100mm) sind das in TT umgerechnet...... 9.166666666 mm.