Hier nun als 2. Neuheit aus dem Hause Gabor der Wartburg W 353 Tourist.
Auch hier sind, wie bereits beschrieben, eine Inneneinrichtung und eine Verglasung ausgeführt, die es erlauben die Modelle mit Figuren zu bestücken.
Ich finde auch hier sind die Details gut zu erkennen und sehr filigran ausgeführt.
Hier die ersten Bilder...
Beiträge von Thomas Klug
-
-
...hier ein paar Bilder mit dem Barkas B-1000 von Epoche, Gabor und aktuellem Modell von Herpa im direkten Vergleich.
Ich denke der Barkas aus dem Hause Gabor braucht den Vergleich nicht scheuen und muss sich gegenüber der anderen am Markt verfügbaren Modelle nicht verstecken.Hier alle 3 Hersteller im direkten Vergleich.
Links Epoche, mitte 2x Gabor und rechts Herpa....und hier der direkte Vergleich mit dem aktuellen Modell von Herpa (welches mir etwas zu groß erscheint...)
-
Hallo,
ab heute möchte ich hier Neuheiten der Fa. Gabor Modelle aus Niederwürschnitz vorstellen.
Heute beginne ich mit 2 neuen Modellen aus dem Hause Gabor, welche demnächst in den Handel gelangen bzw. bereits in der Auslieferung sind.
Das erste neue Modell ist der Barkas B-1000 als Bus ausgeführt und als 2. Modell folgt der Wartburg W 353 Tourist.Das neue an den Modellen der Fa. Gabor ist...
- die Modelle haben keinen Glaskern mehr, sondern besitzen seit neuestem (alle anderen bereits im Handel erhältlichen Modelle sind und werden bereits umgearbeitet) eine normale Inneneinrichtung und eine Verglasung, die es einem erlaubt auch Fahrer und Fahrgäste im Fahrzeug zu platzieren. Wie gewohnt sind beide neuen Modelle sehr filigran ausgeführt.
Diese beiden Modelle, welche ich heute hier vorstellen möchte, sind aus der derzeitigen Produktion entnommen und 2. Wahl, was an kleinen Fehlern zu erkennen ist und waren noch nicht zusammengebaut.
Ich habe, als "Beta Tester" die Einzelteile zusammengebaut und die Modelle dekoriert, das Ergebnis ist nun auf den Bildern zu sehen.Hier nun der Barkas B-1000 in der Ausführung als Bus.
-
Hallo allen Interessierten,
die Sonderserie der 753 "Brille" Unipetrol ist ausverkauft.
Die letzten 5 Modelle werden evtl. in Leuna am Stand von Hobby Shop zu haben sein...
Ich denke der schnelle Abverkauf ist eine gute Basis für folgende Sonderserien (Viamont etc.)Ganz nebenbei...
...die Reihe 141 CD "Bobina" ist auch bis auf wenige Restexemplare durch.
-
...weiterhin wurde heute auch eine "Taigatrommel" in CSD Ausführung für ein anderes Bw (an der Küste) wieder flott gemacht.
Hier wurde bei einer GR (Zinkpest am Rahmen) der Gußrahmen getauscht und aus einer DR Maschine eine CSD Maschine.
Dazu wurde ein Rohgehäuse umgelackt und neu dekoriert, gelbe Kontrastbalken an den Fronten angebracht und von der Benummerung in die Ep. III versetzt. Als Lokschilder kamen Ätzschilder von Detail zum Einsatz. Nun kann sie wieder ohne Einschränkungen ihren Dienst versehen. Eine andere Lok ( BR 346 DBAG / ex. BR 106 DR) welche für ein Bw in Torgau hergerichtet wurde, dümpelt seit Monaten hier rum, anscheinend ist kein Interesse mehr vorhanden...
Hier nun Bilder vom "Sergej". -
Hallo...
schön das Einigen die Umbau- und Bastelarbeiten gefallen. Danke.Heute kommen wieder ein paar Umbauten aus dem Raw.
Als Erstes ein kleiner Flachwagen, welchen ich aus Einzelteilen (Wühltisch) von Tillig zusammengebaut habe.
Gleichzeitig wurde der Matador etwas gepimpt und da der kleine Flachwagen ein DB Wagen ist, habe ich den Matador auf diesen als Ladegut gestellt. (dann fährt er eben im Transit über DR Gleise)Als Zweites wurde der Pao (Rmmp) (Flachwagen) der CSD fertig gestellt und beladen.
Hier wurden an den halbfertigen und seit (gefühlten) 20 Jahren in der Bastelkiste liegenden Wagen nun endlich mal die Beschriftung angebracht und anschließend wurde er beladen.
Hier wurden 2 S-100 Raupenschlepper als Ladegut auf dem Flachwagen platziert. Da die Schiebeschilder für den Wagen zu breit sind wurden diese demontiert und mittig zwischen die Raupen postiert. -
Schicke mir bitte mal eine PN oder eine Email, ich könnte da für Dich etwas machen...
-
Hallo V180 und erstmal herzlich willkommen hier im Forum.
Zu Deiner Frage, wie Du schreibst hast Du eine sehr alte Lok bekommen, möglicherweise von BTTB oder noch älter von Zeuke. Ein Foto wäre hilfreich. Die Gehäuse der Tillig V180 / BR118 passen leider nicht auf die alten Fahrwerke der BTTB / Zeuke Loks, da diese, im Verhältnis zu den neueren Tillig oder nun auch Piko Loks, zu breit und zu kurz waren und gegenüber dem Vorbild sehr gestaucht nachgebildet waren.
Ich habe leider keine Gehäuse mehr für diese Modelle, aber möglicherweise wird hier im Forum noch Jemand ein Gehäuse in der Bastelkiste liegen haben und Dir helfen können.
Ich kenne da Jemanden, der hat noch einiges an alten BTTB und Zeuke Material herumliegen. -
Nach unserer Ankunft in Vejprty, setzte unser Triebwagen wieder um und machte "Kopf" um sich für die Rückfahrt nach Chomutov vor den mitgeführten "Fahrradwagen zu setzen...
In "rasanter" Fahrt und mit "wahnsinniger" Geschwindigkeit (teilweise bis 70 km/h) ging es wieder schön Gemütlich nach Chomutov, wo wir gegen 14:30 Uhr (pünktlich auf die Minute) wieder ankamen.
Das Wetter hat es sehr gut mit uns gemeint (es blieb die ganze Fahrt über trocken) und die Aussicht auf der oberen Strecke waren ein Highlight auf dieser Fahrt und machten den gesamten Ausflug zu einem unvergessenen Erlebnis).
Hier nun die restlichen und letzten Bilder der Fahrt von mir...Bilder:
Bilder 1 - 4: Umsetzen in VejprtyBild 5: Zwischenstopp in Krimov auf der Rückfahrt nach Chomutov.
-
...nach erfolgter Stärkung und kleinem Rundgang im Depot, ging es, nach ca. 1 Stunde Aufenthalt, weiter nach Vejprty...
Bilder:
Bild 1: ...Einsteigen und Türen schliessen und Vorsicht am Bahnsteig...Bild 2: ...das Bier war sehr lecker...
Bilder 3 und 4: Ankunft in Vejprty...
-
...nach Ankunft in Krimov gab es ausreichend Verpflegung...
Leckere "Speckacky" (Speckwürste) welche man sich an einem Spieß im Lagerfeuer selbst grillen konnte... hmmmm.... lecker....
und natürlich leckeres böhmisches Bier "Zatec"...Bilder:
Bild 1: Ankunft in Krimov...Bilder 2 und 3: gemütliche "Grillparty" in Krimov...
Bilder 4 - 6: ...abgestelltes in Krimov...
Bild 4: BDlm - Beiwagen mit Dienstabteil für den M131 "Hurvinek"Bild 5: Personenwagen "F-Rybak" und Be/Bi...
Bild 6: D-Kuppler (Pracharny = Pulvermühle) Rh 414.407 der ČSD Reihe 414.401–419 (ex. kkStB175.01–19)
-
...hier nun weitere Bilder der Sonderfahrt...
Bilder:
Bild 1 und 2: Arbeitsplatz des Triebwagenführers und ein Blick auf den Tacho (hier mit Fahrtenschreiber)Bilder 3 und 4: ...Verificatore, 498.106 und "Junior" als Mitglieder der "Reisegruppe"
Bild 5: ...endlich nach "rasanter Fahrt" in Krimov angekommen...
-
...während des Umsetzens musste der M131 im Bahnhof 2 Züge kreuzen lassen, bevor er sich wieder vor den Güterwagen setzen konnte...
So kam es zum "Treffen der Generationen" im Bahnhof Chomutov.Bilder:
Bild 1 und 2: Regio-Shark fährt Richtung Most aus und passiert den M131......als der "Regio-Shark" ausgefahren war, fuhr der 843 mit Bftn791 (ex. 943) als Steuerwagen aus Most kommend Richtung Karlovy Vary ein und passierte ebenfalls unseren kleinen "Hurvinek".
-
Hallo allen Interessierten.
Am gestrigen Tag den 30.08.2014 (heute auch nochmal als letzte Fahrt) führte das Team von LOKO-MOTIV in Krimov (zwischen Sebastiansberg und Komotau) bei Chomutov, wieder eine Sonderfahrt von Chomutov nach Vejprty und zurück über Krimov, mit dem historischen Triebwagen M131 1513 "Hurvinek" Baujahr 1955 der CSD durch. Der Triebwagen war diesmal mit einem gedeckten Güterwagen "Z" der CSD bespannt um Ausreichend Platz für die Fahrräder zu haben. Ab ca. 09:30 Uhr herrschte mächtiges Gedränge am Bahnsteig und letztendlich war der Triebwagen gut gefüllt.
Abfahrt war 09:45 Uhr in Chomutov nach pünktlicher Abfahrt und verlassen des Bahnhofes erfolgte der Aufstieg in die Höhen des Erzgebirges mit einer "wahnsinnigen" Geschwindigkeit von ca. 25 km/h, wobei der 12 Zylinder mit seinen sagenhaften 114 kW = 155 PS, von Tatra in den Steigungen von bis zu 25 Promille mächtig zu kämpfen hatte.
Nach ca. 45 min. war Zwischenstopp in Krimov. Dort wurden Grillwürste (zu selbst grillen) und Getränke gereicht und der 12 Zylinder hatte ausreichend Zeit sich abzukühlen. Nach erfolgter Stärkung und kleinem Rundgang im und um das Heizhauzhaus in Krimov, ging es gemächlich weiter nach Vejprty. Auf dem 2. Teil des Streckenabschnittes hatte der kleine "Hurvinek" nicht mehr so stark zu kämpfen, das die größten Steigungen bis Krimov bereits überwunden waren.Bilder:
Bild 1: ...soeben in Chomutov eingefahren...Bild 2, 3 und 4: ...M131 beim "Kopfmachen" mit Umfahrung des Güterwagens...
-
Danke
für das neue Unterforum, gute Idee.
Bei dieser Gelegenheit fällt mir gerade ein......das man dieses Thema doch bitte mit dahin verschieben könnte...
-
Bitte dieses Thema mit in das Unterforum "Ausländische Bahnverwaltungen" integrieren.
-
Hier ist der VT 18.16 als Vindobona 2003 auf seiner letzten Fahrt von Berlin nach Prag und zurück.
Hier ein Video in Prag...
Hier ein Video von Berlin Bhf. Zoo
Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1977
Auch habe ich noch ein Video von ÖBB - Nostalgie des Vindobona (mit verschiedenen Zuggarnituren) auf der Franz Josefs Bahn... -
...nach erfolgreichem Zusammenbau und Tests auf dem Rollenprüfstand, absolvierte sie ihre ersten Testrunden auf dem Testoval.
Sobald die Beleuchtung eingebaut ist, werden die "Lastprobefahrten" durchgeführt... (genügend Ballast wurde ihr ja spendiert) -
...als Dritte im Bunde ist nun endlich meine tschechische Diesellok der Reihe 770 (ex ČSD-Baureihe T 669.0) fertig (...naja fast...) geworden.
Hier handelt es sich um eine Maketa (Fertiggehäuse) von KuBer, einem gefrästen Messingrahmen (von DK Model), Drehgestellen und Antriebskomponenten der Nohab (von Tillig), dem Motor -Mabushi- (von KRES) und viel Geduld und Anpassungsarbeiten...
Der Motor ist für diese Art von Lokomotive und trotz der Größe, Durchzugsstark und für die Endgeschwindigkeit völlig ausreichend. Da die hier verwendeten Kardanwellen (V100-Ost) um ca. 7.5 mm zu kurz waren (die der V180 sind zu lang) habe ich die Kardanwellen mit Hilfe von Messingröhrchen um die fehlenden 7.5 mm verlängert.
Jetzt fehlt ihr nur noch die LED Beleuchtung. -
...als Zweites erhielt der VT 135 (DMV Modell) ein Fahrwerk von p.m.t. und ebenfalls eine LED Beleuchtung...
Hier habe ich ebenfalls die LED Körper auf die Lichteinsätze geklebt, da der VT 135 kein separates Schlusslicht besitzt, sondern das Schlusslicht über rote Scheiben welche in den Lampenkörper geschwenkt / eingeschoben werden dargestellt wird, habe ich mich entschlossen hierfür DUO LEDs zu verwenden.