Beiträge von Patrick_1987

    Kommt die Wumme da am Schuppeneck vorbei? Es sieht für mich knapp aus.

    Grüße und ein gesundes neues Jahr, Bernd

    Ja kommt vorbei, aber der Schuppen ist noch nicht fest und soll noch paar cm nach links verschoben werden, damit mehr Platz ist 😃

    Günstig sind z. B. die alten BTTB-Relais, die bekommt man mitunter zu mehreren auf einmal auf dem Flohmarkt, aber die sind nicht gut, weil sie zu Wackelkontakten neigen. Da lässt sich aber notfalls mit Löten etwas löten ;) Sonst kann man vielleicht bei Werkstattschließungen etwas "abstauben", aber da muss man dazukommen.

    Das ist das altbekannte Dreieck, gut, günstig und schnell, zwei davon gehen meistens, aber alle drei Eigenschaften hat man nie zusammen ...

    Martin

    Danke dir. Ich habe auf der Platte noch ein ungenutztes Schaltrelais (8410) und werde das mal testen. Wenn ich mit der Verkabelung zurecht komme und alles so funktioniert, wie es soll, werde ich mal nach gebrauchten Schaltrelais schauen. Ich fange lieber klein an und arbeite mich dann nach vorne. Man muss die Basics erstmal kennen um weiter zu kommen (daher lieber erstmal älteres Material einsetzen).

    Hallo zusammen. Frohes neues Jahr erstmal an alle.
    Letztes Jahr habe ich viel geputzt, zerlegt und zusammen gesetzt und die ersten Erweiterung gebaut. Vorher habe ich mich mit LED etc beschäftigt und bisschen Licht ins dunkle gebracht 🤣

    Im Anhang ist der erste Versuch einer Erweiterung zu sehen. Es funktioniert alles, Weichen schalten, Züge fahren aber leider nicht immer. Ich muss das Herzstück der Weiche noch polarisieren. Jetzt habe ich einige Relais dafür gefunden aber irgendwie wird mein Fragezeichen über den Kopf immer größer. Die von Tillig oder Viessmann sind ja schon recht teuer und wenn man pro Weiche ein Relais wird das ja schnell sehr teuer. Kennt jemand eine gute (und vielleicht auch günstige) Alternative zu den teuren Relais und kann mir einen Tipp für die Verkabelung dazu geben?

    Der Fehler stand vor der Platte 🙈 ein Relaise hat den Teil der Strecke lahm gelegt. Ich habe es erstmal händisch umgestellt weil das Relaise noch nicht angeschlossen ist. Da die Schienen funktionieren verkabel ich gerade Weichen und schließe diese am Tastenpult an. Bisher scheint nur eine Weiche nicht zu funktionieren. Im Großen und Ganzen hat die Arbeit bisher viel Spaß gemacht und man freut sich, sobald was geht 😃 momentan macht die Bastelarbeit mehr Spass als das Fahren aber das wird sich noch ändern, wenn alles fertig ist 😃 ich danke euch allen für die Tipps

    Moin. Ich wollte mal kurz ein Update geben. Die Platte funktioniert und ich bin am putzen und testen. Strom bekomme ich schon auf einzelne Abschnitte. Die Lok fährt. Jetzt muss ich mich an die Weichenschaltung machen. Ich vermute stark, dass das Stop Weichen sind. In dem einen Abschnitt komme ich von Weiche A nach Weiche B. Zwischen B und A fährt die Lok nicht. Die ersten Erfolge sind zu sehen und mein Sohn ist total happy, auch wenn wir zum Testen nur paar cm fahren können.

    Wow. Danke für die vielen Antworten und vor allem auch ehrlichen Antworten. Klar es gibt immer 2 Wege zum Ziel. Egal wie, jeder Weg hat seine Vor- und Nachteile. Da die Platte fast ohne Deko ist, habe ich hier die Möglichkeit, alles so zu machen wie ich will. Vorgabe sind aktuell die Gleise. In dem vorhandenen Tunnel ist ein Abzweig vorbereitet, wo ich eine Erweiterung realisieren könnte. Da ich gerne bastel und mich in Probleme hineindenke (Berufskrankheit 🤣) werde ich schauen, ob die Gleise überhaupt noch funktionieren und dann entscheiden. Auch für eine neue Bahn brauche ich einen Fahrregler und auch für diese Bahn. Somit habe ich die Kosten in beiden Fällen. Aktuell schaue ich nach einen einfachen Regler, der für den Test bzw. eine neuen kleine Bahn zum Anfang reicht.

    Ich sehe es auch nicht als Panik mache oder so. Ich freue mich über offene und ehrliche Antworten. Ziel soll der Spaß für mich und meine Kinder sein. Enttäuschungen will ich auch vermeiden (hatte ich schon als meine alte H0 Lok ihren Geist aufgegeben hat). Ich werde in der nächsten Zeit erstmal den Platz vorbereiten, wo eine Anlage stehen soll, egal ob die oder eine neue. Eine Lok zum Testen würde ich auch mit bekommen und hätte so die Sicherheit, erstmal wenig Geld ausgeben zu müssen um die Anlage kennen zu lernen. Mein Kumpel, der die Anlage vor Jahren gebaut hat, bietet mir auch Hilfe dabei an um sie zu restaurieren bzw. fahrbereit zu bekommen. Er will sich lieber später um seine 2. Anlage kümmern, die größer ist.

    Aktuell schwenke ich aber wirklich in die Richtung, die Anlage zu nehmen, eine Testlok fahren zu lassen und dann entscheide ich mich ob es sich lohnt, die Zeit und das Geld zu investieren und diese Platte hübsch zu machen oder doch von null anzufangen. Um die Testfahrt zu machen muss ich mich halt „nur“ um einen neuen trafo bzw Regler kümmern und mehr nicht (so denke ich jedenfalls).

    Mit freundlichen Grüßen

    Patrick

    Ich danke euch. Meine Gedanken waren da halt eher: „wenn die Elektrik der Schienen wieder geht, kann man sich um den Rest kümmern“ Aber wenn ihr eher abratet, überlege ich es mir. Der zweite Gedanke war, dass ich vielleicht die Gleise austausche und die Platte somit als Grundlage für was neues nehme. Na mal schauen, wie ich mich die nächsten Tage entscheide.

    Das ist die Platte. Maße sind ca 1,5m x 1m mit 2 Kreisen, die unabhängig steuerbar waren. Schienen und Weichen sehen gut aus, bis auf eine kleine Roststelle, die gereinigt werden müsste. Weichen sind frei bewegbar. Die vorhandene Deko (Laternen, Signale, etc.) haben Transportschäden und müssten ggf. erneuert werden. Mir geht es aber erstmal um die Strecke. Das Modul, welchen den Strom steuert, fehlt komplett. Die Kabel laufen zusammen an die Plattenfront und enden aktuell dort.

    Hallo zusammen. Ich bin Neuling was das Thema Modellbau betrifft und will mich jetzt mit dem Thema vertraut machen.

    Mir wurde gestern eine alte Platte angeboten, bei der die Elektrik neu gemacht werden müsste. Nun bin ich am überlegen ob ich die Platte nehme (kostenlos) oder von null anfange. Leider weiß ich aktuell noch zu wenig, was ich brauche, um die vorhandene Platte wieder fahrtüchtig zu machen. Die Kabel der Schienen, Signale etc. sind vorhanden und ganz. Der Rest fehlt leider. Kann mir hier wer einen Tipp geben, was ich am besten machen sollte? Also komplett neu anfangen oder bei der Platte die Elektrik neu machen und diese Platte irgendwann erweitern?

    Mit freundlichen Grüßen

    Patrick