Schade, dass die 10° Weiche von Kühn nicht beim Vergleich dabei ist. Die wäre optisch sehr nah an der Peco Weiche.
Bei Kühn wurde einige Male von Qualitätsproblemen berichtet. Besonders bei der Verwendung von motorischen Antrieben fliegen wohl die Weichenzungen ab.
Das Problem bei Kühn ist die geringe Auswahl an Gleiselementen.
Es gibt 2 Sorten einfache Weichen (10° und 20°) und eine Innenbogenweiche.
Eine DKW mit 20° ist seit 4 Jahren angekündigt. Genau so lange gibt es sie nur als CAD Zeichnung zu sehen.
Ich bezweifle langsam, dass die noch mal irgendwann erscheint.
Auch das Angebot an Gleisradien ist mit gerade mal 2 das absolute Minimum.
Für den gewünschten "Handbetrieb" sind die Kühnweichen jedenfalls ideal. Sie benötigen dafür keinen Antrieb, die Zunge wird durch eine Feder in der Endlage gehalten.
Tilligweichen (EW 1, IBW und DKW 1) benötigen zumindest Handantriebe, damit die Zunge festgehalten wird.
Die EW 2 auf dem Bild hat Federzungen und dafür wird ein motorischer Antrieb benötigt. Zudem ist eine Polarisierung erforderlich.
Dasselbe gilt für die Tillig EW 3 und DKW Baeseler.
Zu Hornby nur so viel: Dafür, dass sie gerade erst erschienen ist, sieht das komische Plasteherzstück ausgesprochen billig aus. Da kann man nur sagen 6, setzen!
Mein Wunsch wäre, dass das Kühnsystem von einem potenten Hersteller fortgeführt und endlich ausgebaut wird. Gerne auch optional mit Gleisbettung, wie beim Piko A- Gleis.
Eine 10° DKW wäre ein Traum. Eigentlich zu schön, um wahr zu sein....
Zum Schluß noch der Hinweis, dass Kühn seine Neuheiten erst als Letzter verkündet. Letztes Jahr gab es gar keine, deshalb ist immer noch der Katalog von 2021 online.
Ich würde aber nicht damit rechnen, dass gleismäßig was Neues angekündigt wird. Sollte dieses Jahr ein neuer Katalog erscheinen, dann dürfte sich auch darin die bekannte CAD Zeichnung der 2019 angekündigten DKW wiederfinden.