Beiträge von Oderlandbahn

    Die langen Pecoweichen sehen optisch toll aus und sind wohl nach bisherigen Rückmeldungen aus dem anderen Forum auch betriebssicher. Gefällt mir im Herzstückbereich deutlich besser, als die Tillig Flexstegweichen. Bei denen ist der Herzstückbereich immer noch teilweise aus Plaste. Übrigens nur in TT, in H0 wurde das bereits vor 10 Jahren geändert!

    Nur leider scheints Peco mit Angaben zur Gleisgeometrie nicht so zu haben. Ich kann mich noch dunkel daran erinnern, dass der Radius des Abzweiges 11° Grad beträgt.

    Eine kürzere Weiche scheint neu zu erscheinen, auch dort keine Angaben zur Geometrie.

    Interessant wäre noch, ob es einen geeigneten Oberflurantrieb für die Peco Weichen gibt.

    Ich würde nämlich gerne selbst entscheiden, ob ich Ober - oder Unterflur verbaue.

    Schade, dass die 10° Weiche von Kühn nicht beim Vergleich dabei ist. Die wäre optisch sehr nah an der Peco Weiche.

    Bei Kühn wurde einige Male von Qualitätsproblemen berichtet. Besonders bei der Verwendung von motorischen Antrieben fliegen wohl die Weichenzungen ab.

    Das Problem bei Kühn ist die geringe Auswahl an Gleiselementen.

    Es gibt 2 Sorten einfache Weichen (10° und 20°) und eine Innenbogenweiche.

    Eine DKW mit 20° ist seit 4 Jahren angekündigt. Genau so lange gibt es sie nur als CAD Zeichnung zu sehen.

    Ich bezweifle langsam, dass die noch mal irgendwann erscheint.

    Auch das Angebot an Gleisradien ist mit gerade mal 2 das absolute Minimum.

    Für den gewünschten "Handbetrieb" sind die Kühnweichen jedenfalls ideal. Sie benötigen dafür keinen Antrieb, die Zunge wird durch eine Feder in der Endlage gehalten.

    Tilligweichen (EW 1, IBW und DKW 1) benötigen zumindest Handantriebe, damit die Zunge festgehalten wird.

    Die EW 2 auf dem Bild hat Federzungen und dafür wird ein motorischer Antrieb benötigt. Zudem ist eine Polarisierung erforderlich.

    Dasselbe gilt für die Tillig EW 3 und DKW Baeseler.

    Zu Hornby nur so viel: Dafür, dass sie gerade erst erschienen ist, sieht das komische Plasteherzstück ausgesprochen billig aus. Da kann man nur sagen 6, setzen!

    Mein Wunsch wäre, dass das Kühnsystem von einem potenten Hersteller fortgeführt und endlich ausgebaut wird. Gerne auch optional mit Gleisbettung, wie beim Piko A- Gleis.

    Eine 10° DKW wäre ein Traum. Eigentlich zu schön, um wahr zu sein....

    Zum Schluß noch der Hinweis, dass Kühn seine Neuheiten erst als Letzter verkündet. Letztes Jahr gab es gar keine, deshalb ist immer noch der Katalog von 2021 online.

    Ich würde aber nicht damit rechnen, dass gleismäßig was Neues angekündigt wird. Sollte dieses Jahr ein neuer Katalog erscheinen, dann dürfte sich auch darin die bekannte CAD Zeichnung der 2019 angekündigten DKW wiederfinden.

    Seit einigen Stunden ist das Geheimnis gelüftet: Die Tillig Neuheiten sind online.

    Und ausgerechnet vor und bei diesem jährlichen Höhepunkt im Leben eines TT- Bahners ist das andere Forum offline. Das gabs in über 20 Jahren noch nie!

    Deshalb jetzt hier einige Gedanken zu den diesjährigen Neuheiten:

    Das Positive vorweg: Nach rund 10 Jahren gibt es wieder YB 70 Städteexpresswagen im regulären Sortiment. Noch dazu in einer Dachfarbe, die bisher noch nicht angeboten wurde. Die Spielemax Exklusivmodelle von 2019 hatten ein dunkleres braun.

    Der Halberstädter Seitengangwagen in Städeexpress Lackierung kommt nach 8 Jahren wieder ins Sortiment.

    Ergänzungen sind bereits angekündigt, so dass sicher auch noch ein Speisewagen und insbesondere weitere 1. Klasse Wagen folgen.

    Passend zur Wiederauflage der Modernisierungswagen aus dem letzten Jahr kommt der Buffetwagen und ein 2. Klassewagen mit anderer Betriebsnummer.

    Sowohl beim Städteexpress als auch bei den Mod Wagen könnte so mancher H0- Bahner neidisch werden.

    Das E- Wagenset gefällt mir auch sehr gut.

    Bei der Vorankündigung für 2024 mußte ich 2 mal hinsehen: Warum in Gottes Willen eine Doppelentwicklung bei den Senftöpfen?

    Das Kühn- Modell ist optisch und technisch super. Vor allem ist es im Gegensatz zu vielen anderen Kühn Modellen relativ gut verfügbar.

    Wenn wir einmal bei Kritik sind: Leider schafft es Tillig auch dieses Jahr nicht, endlich mal die Modellgleis DKW zu überarbeiten. Wer eine "normale" DKW (keine "Baeseler") will, muß weiter mit den seit 30 Jahren unveränderten Plasteherzstücken Vorlieb nehmen. Oder die Bettungsgleis DKW nehmen, die kommt mit Metallherzstücken und neuen Weichenzungen.