Beiträge von fritz.sax.de

    Vielen Dank Norbert, für deine ausführlichen Antworten. :ok:

    Wie ich schon schrieb, erarbeite ich mir anhand einer überschaubaren Gleisanlage die Grundlagen der dig. MoBa Steuerung. Da ich, wie gesagt noch nicht so richtig weiß, welche Unterflurantriebe die bessere Wahl sind, habe ich erst einmal die Roco Weichenantriebe zur Montage direkt neben der Weiche eingesetzt. Im Zusammenspiel mit dem Roco SwitchDecoder 10836 funktionieren diese ohne Probleme. Leider lassen sich damit die Weichenherzstücke nicht polarisieren. Für eine spätere MoBa will ich natürlich definitiv auf Unterflurantrieb inkl. Weichenherzstücksteuerung wechseln. Dazu habe ich bis jetzt Hoffman, MTB und Roco in die nähere Auswahl gefasst. Leider habe ich noch keine Ahnung, wie dann die Schaltung mit dem Roco SwitchDecoder aussehen muss ( Grund Polung ). Wobei Roco SwitchDecoder und Roco Weichenunterflurantrieb sollten out-of-the-box funktionieren. Auch möchte ich mir nicht versuchsweise elektronische Komponenten "erden" ! :700: Deshalb ja meine Anfrage hier im Forum, ob da nicht der eine oder andere Erfahrungen gesammelt hat, die er gern an andere weitergeben möchte.

    Servo-Antriebe würde ich ungern einsetzen wollen. Weil der mechanische Aufwand mir zu groß ist. Da haben mich einige Youtube-Videos abgeschreckt. So was muss elektrisch / digital lösbar sein. Auch wenn es schön aussieht, wenn die Weichen nicht per Klick schalten sondern schön ruhig und glatt, also etwas verzögert.

    Den Roco Detector X16 habe ich letztes WE zum Einsatz gebracht. Funktioniert ebenfalls wie ich es mir vorstelle. Nun muss ich noch das Finetuning für die Lok-Geschwindigkeit in den einzelnen Blöcken ( zw. den Trennstellen ) in Rocrail tunen.

    Und den Entkuppler habe ich ebenfalls letztes WE am Roco SwitchDecoder in Betrieb nehmen können. Funktioniert ebenfalls. Leider ist mir dabei ein Entkuppler durchgebrannt, weil ich zu lange auf die Taste der WLANMAUS gedrückt hatte. :wand: Dauerbestromung vertragen diese Dinger offensichtlich nicht. Bei Bedienung über Rocview passierte das nicht.

    Dass ich gleich zwei Entkuppler an einen Ausgang des SwitchDecoder anschließen kann, muss ich mal ausprobieren. :ok:

    vG Fritz

    :phone: hm, keiner eine Antwort ?

    Ich bin mir unsicher ob der Tillig Entkupplerantrieb elektrisch kompatibel zum Ausgang des Roco 10836 ( A + B ) ist, weil am Roco 10838 der mittlere Ausgang der Pluspol ( + ) und an A oder B der zweite elektr. Anschluss eines Endverbrauchers ( Weiche od. Entkuppler ) anzuschließen ist. Das Entscheidende ist wohl die Schaltflanke ( postiv oder negativ ). Soweit ich das bisher verstanden habe.

    Kann mir jmd. dazu eines sachdienlichen Hinweis geben ?

    Vielen Dank

    Hallo TT-Bahner,

    zur Weihnachtszeit habe ich mir ein Hobby aus meiner Kindheit wieder gegönnt. Nun bin ich dabei auf einer Versuchs- und Experimentieranlage die Grundlagen für den Digitalbetrieb zu erarbeiten. Angeschafft habe ich mir:

    - die Roco Z21 black,

    - eine Lok digital,

    - ein paar Wagons dazu

    - Gleismaterial, Tillig Standardgleis

    - Roco SwitchDecoder 10836

    Als Steuerungssystem werde ich Rocrail einsetzen wollen. Aufgebaut und getestet, jedoch vorerst ohne dig. Weichensteuerung, Belegtmeldungen, Signale etc., ist der Versuchaufbau bestehend aus Oval mit 3 Weichen, Abstellgleis und Entkupplungsgleise.

    Für die Tillig Weichen wurden mir Roco Antriebe 32418, 32419 empfohlen. Sind wohl baugleich zu Fleischmann 22218, 22219. Auch würde ich gern für die digitalen Komponenten bei dem Hersteller Roco bleiben wollen ( Kompatibiltät, Gewährleistung, etc.).

    Seit Tagen versuche ich Infos zur elektrischen Verdrahtung des Roco 10836 mit geeigneten Weichenantrieben über das WEB zu bekommen. Leider waren meine Recherchen nicht gerade fruchtbringend. Auch findet man bei Roco nicht gerade Brauchbares an untereinander kompatiblen Komponenten. Deshalb meine Fragen an die Gemeinde.

    1. Sind Roco 32418, 32419 tatsächl. baugleich zu Fleischmann 22218, 22219 ?

    2. Können die Roco Weichenantriebe 32418, 32419 direkt mit dem Roco 10836 verdrahtet und betrieben werden ? Also ganz ohne zusätzl. Aufwand.

    3. Spähter möchte ich Unterflurantriebe einsetzen. Welche Antriebe könnt ihr empfehlen, ohne das zusätzlicher Aufwand ( elektr. Schaltungen ) notwendig sind ?

    4. Als Belegtmelder wollte ich auf den Roco Detector X16 zurückgreifen. Kann das in Summe mit den oben beschriebenen Komponenten funktionieren ?

    Vielen Dank für hilfreiche Wortmeldungen.