Beiträge von derbulleschoeneweide

    In den letzten Wochen ist der Bau weiter fortgesetzt worden und nachdem die Anlage fahrbar ist, geht es nun mit den einzelnen Modulen weiter. Begonnen wird mit dem Modul Rechenzentrum/Hallenblock 2. Dazu wurden die vorhandenen Fenster auseinandergepuzzelt. Das Gebäude stammt noch aus dem alten Auftrag und die Fenster waren in einer großen Box und mussten sorteirt werden. Die nun gelieferten Laserteile der Betonplatten für die Strassenbahn wurden auch verarbeitet. Nach dem finalen Test und der Verlegung der seitlichen Platten wird auch die Fahrbahn an das Niveau angepasst und nach Fertigstellung alles farblich behandelt.

    Ich warte noch auf die Lieferbarkeit des von mir gewünschten Spachtels...und dann startet die Fahrbahn.

    Nebenbei habe ich Kontakt mit einem Erbauer der EL4 in H0 aufgenommen, und ein zweiter Besuch soll die Realisierbarkeit des Gehäuses in TT eruieren.

    Ebenso konnte ich mit Herrn Bradler ein super nettes und interessantes Gespräch beim Abholen meines Bauzugsets führen. Die Modellauswahl des EP3 Sets ist so großartig, dass ich für die EfT einen Geräte- und Aufenthaltswagen ummodeln kann.(dazu später mehr)


    Auch der Kontakt zum Erbauer des Gehäuses der AEG L22 wurde durch ein längeres Gespräch über den derzeitigen Stand wieder aktualisiert. Nach der Fertigstellung seiner EL 4 wird er im Sommer mit der L22 beginnen und für Ende Sommer 24 ist ein erstes Muster in TT geplant. Zum Update gehört auch, dass ausschließlich meine 6 Modelle gefetigt werden.

    Es ist zwar nicht meine Epoche, aber gehört ja doch zum Thema.

    DNA Modell hat die AEG Werkswagen auch in EPII aufgelegt.

    Bei gutem Verkaufszuspruch könnten weitere Werkswagen realisiert werden. Schön sind sie anzuschauen, die Bedruckung von Haedl erstklassig ausgeführt und auch sonst machen die Wägelchen optisch Ihren Besitzern sicher viel Freude.

    AEG Kabelrollen werden nicht angeboten.

    Vielen Dank. Das werden auch noch ne Weile Schnappschüsse bleiben. Vorrangig gilt es jetzt vorwärts zu bauen - ehe die Hitze mich am arbeiten hindert.

    Im nächsten Schritt kommt jetzt der Auftrag von Dreck und Erde, dazu habe ich mir das Original vor Ort besorgt und versch. Siebe und so lange gesiebt, bis es für unsere Spur passte. Weiterhin sind die Betonplatten im Zulauf, klein für die Gleise und Groß für das Gelände.

    Zusätzlich sind aus den Bauzugsets von Herrn Bradler 2 Wagen im Zulauf, die für die Einsatzstelle für Tiefladewagen gefahren sind, diese müssen nachrecherchiert und dann zum Umnummern - sowie Altern beauftragt werden werden.

    Es gibt viel zu tun - Ich bin daher froh, wenn ich an die Schnappschüsse überhaupt denke - ich käme auch nie auf die Idee, meine schwere Canon mit zum arbeiten mitzuschlppen. Das hier dargebotene Format ist auch das, was ich mir vorstelle.

    Auch in dieser Woche wurde weitergearbeitet. Schotter aufgetragen und an der Wasserpberfläche gefeilt. Noch ein paar Versuche und dann "läuft" es. An der Anlagenkante verläuft das zukünftige Strassenbahngleis. Eine halbe Fahrbahn der Wilhelminenhofstrasse wird nachgebildet.

    Nach dem Test der Fahrfähigkeit der ganzen Anlage, wird am Modul Hallenblock/Rechenzentrum weitergearbeitet.

    Der Bau schreitet voran, deshalb ist wenig Zeit zu posten. Weiter geht es mit 2 weiteren Modulen.

    Die Lernkurve ist steil und es gab/gibt viel verkehrt zu machen - wovon ich regelmäßig gebrauch mache.. Ein extra Dank geht deshalb an meinen Mitbauer, ohne seinen Elan und seine Expertise und Geduld wäre ich bei weitem nicht so weit gekommen.

    Das nächste leidige Thema ist die Digitalisierung - ein Traum, wenn man fast nur 2chsige Loks hat - und viele V23 Piko. Wenn man all die Probleme liest, würde man es am liebsten sein lassen und das wo maximal eine Lok fahren soll. (genug gejammert für heute)

    Allen ein schönes langes Wochenende.


    Bild 1 Blick vom WF auf Höhe Gaswerk - versuche gerade zu Schottern

    Bild 2. Blick von der Spree gerade nach Vorne - Links KWO - rechts Werk für Fernsehelektronik.


    .


    Bisher habe ich ca-.30 Wagons altern lassen, deshalb noch 3 Bilder von den Alterungen. Alle entstanden nach Vorbildfotos.

    Es geht jetzt kontinuierlich voran. Gleis wurde weiter für die folgenden Module verlegt. Aus dem alten Auftrag haben wir das wabbelige Fiddleyard gefleddert, um eines der Module zu verlängern. Alles was vom alten Auftrag noch brauchbar war, habe ich erneut gesichtet und für das Modul Rechenzentrum Hallenblock haben wir erste Stellproben realisiert.

    Erste Tests habe ich mit der Darstellung von Wasser und passenden Farben gemacht. Leider löste sich nach Auftrag des Leimes, das Toilettenpapier in einzelne Segmente ud Fusseln ab. Aber die Farben scheinen brauchbar zu sein.

    Um dem ganzen noch etwas Sinn zu geben, habe ich das ganze "Wasser" dann in Grüntönen überlackiert, Ostergras draufgeklebt, Bretterzäune .....und dann war dies ein Stall für ein paar kleine MiniOsterhasen.

    In diesem Sinne wünsche ich Euch allen frohe Ostertage.

    In dieser Woche wurde fleissig weitergebaut. Ich habe die Hauptleitungen der Elektrik erneuert, da die Modellbahnkabel wohl zu dünn waren.

    Zusätzlich wurde die hinterste Kreuzung fertiggestellt. Da Streik war, gab es eine gute Gelegenheit, das vorhandenene Material aus dem vergangenem Auftrag zu sichten ud mitzunehmen. Dadurch konnte das vordere Modul einer Stellprobe und Anpassung des Planes vorgenommen werden.

    Mit der Lieferung der Stellstangen und Möbelknäufe geht es mit dem Weichenantrieben weiter.Zusätzlich wird ein Plan ausgearbeitet, wo das Gleis geschottert werden kann und die Fertigung von typischen DDR Beton haben wir uns auch hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    angesehen und wollen so vorgehen.

    Zum Schluss haben wir uns noch mit dem Endmodul beschäftigt und die erste Gestaltung des Kais besprochen.

    Dabei haben wir auf dem Foto folgenden Wagen entdeckt. Wenn es jmd.erkennt, würde ich mich freuen, wenn mir jmd.schreiben würde,

    was dies für ein Wagentyp ist. Vielen Dank vorab.

    Den Juni über wurde weiter Gleis verlegt und an der Verkabelung gearbeitet. Sobad der Strom komplett fliesst, wie geplant, wird auch noch die Verkabelung

    sauben angebracht.

    Ein Modul erhält noch einen Umbau, um den schrägen Verlauf auf der Wilhelminenhofstrasse "mitnehmen" zu können.

    Die Weichenantriebe von H0fine sind angekommen und werden nun verbaut. Die Hitze ist dem Bau nicht gerade förderlich.

    Zusätzlich habe ich die Zeit genutzt meinen Beitrag zu den Tiefladewagen zu finalisieren und in meinen Blog zu veröffentlcihen.