Beiträge von derbulleschoeneweide

    Der Thread für die Kleinserienmesse

    Hersteller: D.Voigtlander

    Gestern habe ich Dirk Voigtlander kurz besucht, deshalb kurz, weil er auf dem Sprung zur Messe war. Ein paar Schnappschüsse der Ausstellungsstücke durfte ich machen.

    Keine Ahnung was das für Loks sind: 03 154 ,Farben sind bordeaux,Fotolack und Schwarz- nicht meine Epoche.

    Es sind die Letzten, die angefertigt werden. Es sind keine Teile mehr zu bekommen.

    Nicht meine Epoche, aber rot hat was.

    Eeebenfalls am Stand von DNA Modelle: Produkte aus dem BW Bereich von einem Boarder, der im anderen Board unter 53 0001 bekannt ist.

    Gesehen habe ich: einen EDK BW? mit Kohleschaufel, eine Besandung und ein Heizabzug für Heizloks

    Defenitiv wird das ein mehrere hundert Euro

    Wagen, ich gehe von einer Nachfrage von maximal 10 Wagen aus, wobei ich dann schon mit 2 dabei bin, zusätzlich zum Wagen muss ein echter Trafo des Veb Tro mitkonstruiert und gefertigt werden


    Ps: ich wäre für jedes Material oder Foto zu diesem Wagen dankbar. Es soll einige Publikationen geben von Transpress, wo der Wagen enthalten ist, die ich aber nicht kenne. Und natürlich wird das Buch von Stefan Carstens gekauft und sehr nützlich werden. Vielen Dank vorab

    Verehrte MiTTstreiter,

    wenn man mein Thema verfolgt, muss man sich zwingend mit den Tragschnabelwagen und die Transporte der Transformatoren aus dem VEB TRO beschäftigen.

    Eingesetzt und disponiert wurden sie von der Einsatzstelle für Tiefladewagen, die Ihren Standort in Rummelsburg hatte.

    Von einem Border des dunkelblauen Forums bin ich deshalb angesprochen worden, ob ich Lust hätte den Wagen "mit auf die Beine zu stellen". Meine erste Antwort war - Lust hätte ich schon. Aber...ein großes Aber. (ein Trafo des TRO muss ebsnso gefertigt werden)

    3d Druck macht ja Vieles möglich, aber für einen oder 2 Wagen würde sich der ganze Aufwand nicht lohnen. (Schon die Koordinierung frisst Zeit, die ich für mein eigentliches Projekt benötige)

    Hat jemand hier unter den Mittstreitern gesteigertes Interesse an dem Wagen? Wenn ja, gibt es Mitglieder mit Fertigkeiten, die sie beisteuern würden oder gibt es Mitgliieder mit Material zu diesem Wagen? Vorab - es ist eine Interessensgebietabfrage - keine Ahnung, was sowas kosten könnte,würde,sollte...

    Jegliches Material des Internets und anderer Quellen liegt mir vor....

    Ich bin auf Eure Antworten gespannt. Bei entsprechendem Interesse wird diese Fragestellung von dem Mitglied des anderen Forums dort ebenso gestellt.

    Und zum Schluß - das ist er.

    In den letzten Wochen erfolgte der Weiterbau des Modules Hallenblock/Rechenzentrum. Ab August bis andauernd (ich bin bei ca 75%) stempele ich Kopfsteinpflaster in den Boden. Das ist sehr zeitaufwändig, aber der Anblick entschädigt für das Ergebnis.

    In beiden Gebäuden wurden die Fenster gepuzzelt und eingebaut, das Dach gestaltet und ein erster Farbauftrag vorgenommen. Einige Fenster und Tore sind noch anzufertigen und die Farben müssen noch "justiert" werden....man sieht aber, wo die Reise hingeht. (Schnappschuss vom 25.10.24)

    Die weiteren Planungen für den Zaun und die Tore sind soweit fortgeschritten, dass die Ätzzeichnung sehr bald geätzt wird. Danach erfolgt der Bau des Zaunes. Das Tor 5 unterscheidet sich in seinem Tor, dies wird ein aufwändiger Bau, das Tor 4 hingegen ist ein eibfaches Metalltor.

    Derzeit warte ich auf eine Lieferung für Gullydeckel, da sind es Hassellhuhn Modelle geworden.

    In kleinen Zeitfenstern wird auch immerwieder nach Vorbildern gesucht, um das Altern der Wagons voranzutreiben und in kleinen Schüben nähere ich mich langsam dem Finale...zumindest was das Altern der Wagons angeht. Auch hier entschädigt das Bild den Aufwand, nachdem ein kompletter Zug gealteter Wagons einsetzbar ist.

    langsam geht es weiter:

    die Grundfläche des Modules ist zu 99% verspachtelt und das Gelände auf das gleiche Niveau angehoben.

    Die Strasse hat die erste Probelackierung bekommen.

    Am Hallenblock II war der Dachdecker fleißig und die Glaser setzen gerade die Fenster ein. Die Farbgebung ist Stufe 1, also die Grundfarbgebung wurde lackiert. Hier haben wir uns an der Farbgebung von vorhandenen Szteinen, die abgebrochen waren, orientiert.Das Gebäude wurde finalisiert, d.h. alle Fehler aus dem Vorauftrag beseitigt und repariert.

    Ebenso begannen die Arbeiten am Rechenzentrum. Die Farbgebung hier überzeugte nach dem Trocknen noch nicht, da geht es mit der richtigen Farbwahl weiter.

    Da das Gelände des WF umgestaltet wird, und schon große Teile des Werksgeländes abgerissen sind, war ich schnell vor Ort, um noch alle Gullideckel etc. im Plan zu vermerken.

    Dabei habe ich noch ein paar Studien zu den Pflastersteinen fotografiert, denn da bin ich weiter am Üben, um die Steine richtig und passig "zu stechen".

    Nach der nun folgenden Sommerpause geht es da, real am Boden vor dem Hallenblock,in echt weiter mit der Gestaltung des Bodens.

    Da auf den Vorbildfotos vom KWO zu sehen, rollen die Gabelstapler der Firma Auhagen demnächst auch auf diesem Modell ins Werk.

    Hallo FrankM und willkommen in unserer Spur, vor genau 20 Jahren habe ich mit TT angefangen. Ein EDK 80/3 war der Beginn eines großen BW Rundschuppen Themas mit allem Drum und dran - der Traum ist geplatzt.

    Deshalb mein guter Rat und das ist der wirklich einzig richtig gute Rat (für mich) such Dir ein Thema, such Dir ein Vorbild.

    Hast Du das - plane es auf Deinen Platz und baue es. Die Themen sind so vielfältig und spannend im Original - ob es nun ein kleiner Endbahnhof im tiefsten EPIII DR Style ist, Industrie - Hafen, Getreidespeicher, es gibt so viele Vorbilder.

    Suchst Du so ein richtigen Spielspaß , so Autorennen Achterbahn Carrera- da gibt es in dem anderen Forum zig Threads mit solchen Anlagenthemen.

    Aber das ist nur meine bescheidene Meinung, nach 5 angefangenen ,nichts gewordenen Anlagenthemen, zig verballerten Euros für gekaufte Fahrzeuge ,die nachher keiner mehr brauchte....

    keine Atempause....trotz der Hitze, geht es voran.

    Auf der Wilhelminenhofstrasse sind die Betonplatten fertig verllegt und der Wunderspachtel kommt nun für die Strasse zum Einsatz. Im Werk wird der Unterbau mit Balsholz auf das passende Niveau angehoben und dann geht es dort mit dem Spachtel weiter.

    Zusätzliche Mauerteile wurden gefräst und die Metallzäune sind bald in Arbeit.

    Wir haben uns aus Platzgründen gegen die 2.Strassenbahnschiene entschieden.

    Der Besuch bei den Fertigern der EL4 war letzten Sonntag und als Überraschung bekam ich ein Testmuster mit.

    Die Digitalzentrale haben wir ebenfalls programmiert auf die App , leider konnte bis auf den Steuerwagen keine Lok fahrbar gemacht weren, Räder zu dreckig, kein Decoder drin (Tillig BR 112) bzw in die V15 von Piko passt der Decoder nicht rein....da gibt es also noch eine Baustelle mehr.

    Hallo an alle, ich benötige Eure Hilfe - in Form einer Empfehlung.

    Für die Digitalisierung der V15/101/102 von Piko habe ich mir einen ESU Lokpilot micro V5 geholt (Plux16)

    Leider scheint dieser nicht in die Lok zu passen, das Gehäuse kann nicht mehr einrasten - hättet Ihr eine Empfehlung für einen anderen passenden Decoder?

    Ladeschaltungsfähig und Pufferspeicherfähig sollte er auch sein.

    Vielen Dank für Eure Tipps.

    In den letzten 2 Wochen ist nicht viel passiert - die Hitze vergrault die Motivation.

    Das Verlegen der "Betonplatten" für das Strassenbahngleis der Wilhelminenhofstrasse (im Vordergrund) war sehr zeitaufwändig, und dauert noch an. (Derzeit überlegen wir noch, ob wir das 2te Gleis noch setzen werden.)

    Das Egebnis entschädigt später für die Mühe.

    Ein neuer Tiefladewagen bereichert den Wagenpark. Ihn konnte ich in EP IV bis vor die Tore des VEB TRO "zurückverfolgen"

    Der passende Trafo als Ladeguut muss später noch gebaut werden.

    Für die weiteren Module wurden die "Mockups" weitergebaut und neue Wagenladungen mit Echtholzboden und Kabelrollen gebastelt.

    Inzwischen ist der Wunderspachtel eingetroffen - oh Wunder und dann geht es mit den Versuchen zum Strassenbau weiter.

    Das Meeting bzgl. der EL 4 wurde auf nächste Woche verlegt, dazu bleibt es weiter spannend.