....In meinem Fall fährt immer genau ein Zug durch die Trasse. ....
Das Thema ist ja gefunden, nun würde ich mir ein Vorbild suchen, planen und vorallen.....mach Dein Ding.
Wenn man nur mit jeweils einem Zug im Oval fährt, dann braucht man in der Tat kein Digitalequipment. Da reichen im Bahnhof zwei Trenngleise für den Zugwechsel und dasselbe noch einmal im Schattenbahnhof.
Wenn man sich aber am Vorbild orientiert, im Bahnhof einen Güterschuppen eingeplant hat und Betriebe mit Anschlussgleisen bedienen will, dann klappt das analog fast nicht mehr. Denn dann werden ankommenden Güterzüge "zerlegt" und neu zusammengestellt. Will sagen, es werden beladene Waggons aus den Anschlussgleisen herausgezogen und neue leere Waggons bereitgestellt. Dazu wird der wartende Zug mehrfach umfahren, ab- und angekuppelt bis alles erledigt und der Güterzug in die "weite" Welt weiterfahren kann. Und das alles ohne "Handkran", sondern einzig mit der Güterzuglok oder der Ortsrangierlok. Und währenddessen läuft natürlich der normale Pesonenzugverkehr weiter.
Ich habe das alles mal mit einem Dutzend Trenngleisen vor gut 30 Jahren analog gemacht, als es für TT noch keine kleinen Dekoder gab. Es war ein riesiger Aufwand und trotzdem unbefriedigend. Als dann um 1990 die ersten Mini-Dekoder kamen, bin ich mit fliehenden Fahnen gewechselt und habe das noch keine Minute bereut. Es ist einfach großartig, dass man jetzt mit einer V60 o.ä. freizügig rangieren und automatisch kuppeln kann. Da kommt echt Laune auf.
Wie zu Anfang gesagt, wenn es darun geht, schöne Züge im Oval fahren zu lassen und hinterherzuträumen, dann ist das absolut o.k. und dann wird man auch mit Analogbetrieb glücklich. Aber bitte daran denken, der Appetit kommt beim Essen!
Wolfgang