Beiträge von WvR

    ....In meinem Fall fährt immer genau ein Zug durch die Trasse. ....

    Das Thema ist ja gefunden, nun würde ich mir ein Vorbild suchen, planen und vorallen.....mach Dein Ding.

    Wenn man nur mit jeweils einem Zug im Oval fährt, dann braucht man in der Tat kein Digitalequipment. Da reichen im Bahnhof zwei Trenngleise für den Zugwechsel und dasselbe noch einmal im Schattenbahnhof.

    Wenn man sich aber am Vorbild orientiert, im Bahnhof einen Güterschuppen eingeplant hat und Betriebe mit Anschlussgleisen bedienen will, dann klappt das analog fast nicht mehr. Denn dann werden ankommenden Güterzüge "zerlegt" und neu zusammengestellt. Will sagen, es werden beladene Waggons aus den Anschlussgleisen herausgezogen und neue leere Waggons bereitgestellt. Dazu wird der wartende Zug mehrfach umfahren, ab- und angekuppelt bis alles erledigt und der Güterzug in die "weite" Welt weiterfahren kann. Und das alles ohne "Handkran", sondern einzig mit der Güterzuglok oder der Ortsrangierlok. Und währenddessen läuft natürlich der normale Pesonenzugverkehr weiter.

    Ich habe das alles mal mit einem Dutzend Trenngleisen vor gut 30 Jahren analog gemacht, als es für TT noch keine kleinen Dekoder gab. Es war ein riesiger Aufwand und trotzdem unbefriedigend. Als dann um 1990 die ersten Mini-Dekoder kamen, bin ich mit fliehenden Fahnen gewechselt und habe das noch keine Minute bereut. Es ist einfach großartig, dass man jetzt mit einer V60 o.ä. freizügig rangieren und automatisch kuppeln kann. Da kommt echt Laune auf.

    Wie zu Anfang gesagt, wenn es darun geht, schöne Züge im Oval fahren zu lassen und hinterherzuträumen, dann ist das absolut o.k. und dann wird man auch mit Analogbetrieb glücklich. Aber bitte daran denken, der Appetit kommt beim Essen!

    Wolfgang

    Tiilig schreibt auf seiner Website: "das moderne Verbindungssystem UniJoiner“® vereint Funktionalität und Optik des bekannten TT-Modellgleises mit einer genial einfachen Montage". Mit der Verwendung der geschützten Markenbezeichnung signalisiert Tillig, dass die Originale übernommen worden sind.

    Das Anschlussgleis hat zwei Entstörkondensatoren. Diese müssen für den Digitalbetrieb entfernt werden.

    Wolfgang

    @Heiso 1212

    Analog, was war doch noch einmal? ;) Lasse die Finger davon, das ist wirklich Technik von gestern und ein Spaßkiller. Wenn du nicht nur Züge andauernd im Kreis fahren willst, sondern auch ein bisschen rangieren, dann ist Digital die einzig sinnvolle Lösung.

    Bettungsgleis kann Sinn machen, wenn du in relativ kurzer Zeit eine Anlage bauen und bald spielen möchtest. Obwohl ich eigentlich Modulbahner bin, stecke ich mir im Winterhalbjahr öfters auf meinem Schreibtisch einen Kreis mit Ausweich- und Abstellgleis zusammen und habe meinen Spaß damit. Zudem gibt es inzwischen drei Radien und alle Weichen, die man für einen Spielbetrieb braucht. Optisch ist es natürlich nicht so der Bringer, aber auch dieses Gleis kann man altern und verfeinern. Die MIBA hat so etwas mal mit Roco-Line ziemlich überzeugend vorgeführt.

    Wolfgang

    Da gab es mal vor ewigen Zeiten eine fast quadratische Redaktionsanlage des TT-Kurier, die von der Maßen her passen dürfte. Die Anlage wurde im Auftrag des Bradler-Verlages von Detlef Paul gebaut und war nicht nur wunderschön anzuschauen, sondern bot auch gute Rangiermöglichkeiten. Geradezu ideal für TTe oder H0e. Ich habe sie seinerzeit im Original gesehen und war begeistert.

    Die Veröffentlichung erfolgte im TT-Kurier 12/1999. Thomas Bradler hat sicher noch den Gleisplan. Falls nicht, könnte ich den Artikel einscannen.

    Wolfgang

    Na klar, reklamiere ich auch bei ausländischen Verkäufern. Habe z.B. mal die Fehllieferung einer Kameratasche in Hongkong reklamiert und 10 Tage später die richtige Tasche erhalten. Auf die Rücksendung der falschen Tasche hatte man von vornherein verzichtet.

    Zum Thema Dekoder. Bei Krois, auch Österreich, hatte ich mal einen SL 75 geordert. Das Ding hatte nach kurzer Zeit eine Macke. Da die Intermodellbau in Dortmund noch bevorstand, habe ich ihn nicht zurückgeschickt, sondern drei Monate später umgetauscht. Aber wenn 1001-digital das Problem lösen kann, ist das natürlich eine Alternative.

    Für mich ist das Thema CT inzwischen durch. Ich habe jetzt einen Digiital-Fuzzi vor Ort, der u.a. das gesamte Zimo-Sortiment führt. Es geht halt nichts über Rolls-Royce. Damit habe ich vor über 20 Jahren angefangen und dabei bleibe ich jetzt.

    Wolfgang

    Wenn der SL 76 nicht auf der Kirmes geschossen wurde, dann haftet der Verkäufer innerhalb der Gewährleistungsfrist. Da würde ich keine Minute lang fackeln.

    Sollte der Dekoder jedoch als "gebraucht" in der Bucht gekauft worden sein, dann besteht die Möglichkeit, den gewünschten Sound bei https://amw.huebsch.at/Produkte/Produkte.htm aufspielen zu lassen. Wenn da nichts Passendes dabei ist, einfach mal nachfragen, ob evtl. auch ein ZIMO-Sound geht. Die Dekoderarchitektur soll ziemlich ähnlich sein. Was auch kein Wunder ist, weil Hr. Tran früher für ZIMO gearbeitet hat.

    Wolfgang

    Die EW1 ist eigentlich sehr haltbar und zuverlässig, aber wenn sie im Untergrund eingesetzt werden soll, ist die Polarisierung ein Muss. Ich habe das anno dunnemal mit den Herzstücken von Eichhorn gemacht. Inzwischen gibt es bei Tillig die EW1 mit Metallherzstücken.

    Die EW2 sollte man kurzschlusssicher umbauen. Es gibt Waggons, z.B. die Schiebewandwagen von Roco, die sind dafür sehr anfällig. Tipps dazu gibt es im dunkelblauen Forum. Ich selber habe das noch nicht gemacht und bin zwischenzeitlich sowieso auf Kühn-Gleise umgestiegen.

    Wolfgang

    Das Tillig-Selbstbaugleis ist mit den Schumacher-Gleisen in keinster Weise vergleichbar. Die Schwellenbänder sind zwar o.k., aber die Profile sind Code 83 und stammen bekanntlich aus dem H0-Programm. Schumacher ist Code 55, TT-Filigran Code 60. Im Vergleich zu Tillig liegen da Welten zwischen.

    Das Schumacher-Gleis hat mal ein TT-Freund aus unserer Modulgruppe ausprobiert, aber das war wohl sehr knifflig. Nach dem Erscheinen von TTfiligran ist er dann umgestiegen.

    Wolfgang

    Schön, die BR 78 kommt für mich als DB-Nebenbahner mit Minimax-Modul geradezu wie gerufen. Hoffentlich entscheiden sich die Sebnitzern bei der Betriebsnummer für eine der letzten Mohikaner aus dem BW Rottweil.

    Wolfgang

    Noch ein kleiner Hinweis zum Verwendungszweck der Loks. Die G 7.1 war aufgrund ihrer Radsatzfahrmasse von 14.7 t auch für Nebenbahnstrecken geeignet, während der Einsatz der G 8.1 mit 17,6 t in der Regel nur auf Hauptbahnen möglich war.

    Wolfgang

    Mal ne indiskrete Frage.

    Früh hin und abends heim?

    Oder hast Du eine Nacht im Hotel?

    Über 1000 km an einem Tag ist nichts mehr für mich. Da suche ich mir lieber ein gutes Hotel. Evtl. bleibe ich auch länger, weil Freunde einen Stand haben. Wegen der Jahreszeit mache ich mir keine Sorgen mehr. Sollte es wider Erwarten doch noch mal richtig Winter werden, gibt es noch die DBAG (für die ganz Mutigen) oder Eurowings

    Wolfgang

    Hallo Ralf,

    danke für die Email. War im Spam-Filter hängengeblieben. Die Angebote sollte man hier ruhig mal einstellen, denn das ist ja mehr "Entwicklungshilfe" als ein Schleichangebot.

    Die Autos der Kaffeefirma (Suntory Boss) sind in der Regel gut und eher 1:110, wobei der aus derselben Serie stammende Toyota J 40 aus der Reihe tanzt, weil er umgerechnet fast 2,20 m hoch ist. Auch die PKW's von Georgia-Kaffee (Brand von von Coca Cola) sind überwiegend o.k. Allerdings habe ich mal einen Kleinwagen (Honda?) erwischt, der es in 1:1 auf satte 4,40 m brachte. Man muss also auch ein bisschen Glück haben.

    Der Mitsubishi Pajero sieht interessant aus. Der gleiche Ebayer hat auch einen schönen Jeep Grand Cherokee. Beide dürften die richtige Länge haben. Trotzdem sieht man erst nach dem Eintreffen, ob auch die restlichen Parameter stimmen.


    Gruß

    Wolfgang

    Nachtrag:

    Es gibt hin und wieder Autos in 1:100 von Kyosho. Hierbei handelt es sich um einen sehr guten Markenhersteller, der früher u.a. mal BMW-Promo-Modelle und auch Alfas hergestellt hat. Die Modelle sind top und haben sogar eingesetzte Scheinwerferattrappen, aber die sind wirklich ganz genau 1:100. Dazu passt nichts anderes. Allenfalls ein Siku-Bus. Und auf der Anlage sollte man sie nicht direkt neben Waggons stellen.

    Hier ein Foto meines Isuzu TF, der eigentlich als 1:100 beworben wurde, aber sich beim Nachmessen als 1:120-Fahrzeug entpuppte. Nur die Räder hätten etwas kräftiger ausfallen dürfen und die Detaillierung ist auch nicht mehr ganz zeitgemäß. Aber die Anmutung stimmt und als TT-Bahner freut man sich über jedes Modell.

    Wolfgang

    Danke, aber die Baumaschinen kenne ich natürlich. Du sprachst aber weiter oben ausdrücklich von PKWs und Kleinbussen und deshalb meine gezielte Frage danach. In dieser Hinsicht ist mir seit sehr langer Zeit nichts Neues mehr aufgefallen. Der letzte wirklich gute Kauf war vor ein paar Jahren ein Isuzu TF Double Cab in fast perfekten Maßstab. Modern ist auch dieses Auto nicht mehr, denn das Vorbild lief bereits 2002 aus.


    Gruß Wolfgang

    ATTB

    Wo bekommt man aktuell PKW-Modelle in Japan im angenäherten Maßstab 1:120? Denn die angebotenen PKWs in 1:144 habe ich und die sind mir einfach zu klein. Kennst du neue Anbieter? Wenn ja, dann sei so nett und stelle bitte mal einen Link ein, denn ich habe trrotz regelmäßiger und intensiver Suche auf asiatischen Websites in 1:120 in diesem Jahr noch nichts gefunden. Die hundertfach angebotenen chinesischen Plastikdinger bei Alibaba sind nach eigener Erfahrung ziemlicher Murks und Ebay auf japanisch ist nicht so ganz mein Ding. Sollte hier jemand wider Erwarten der Sprache mächtig sein, wäre eine Hilfestellung natürlich toll.

    Wolfgang

    @Stadtomnibus

    Wenn man weltweit bei Ebay sucht, findet man immer wieder mal Busse & Nutzfahrzeuge im Maßstab 1:120. So gab es z.B. mal einen Hybrid-Gelenkbus nach New Yorker Vorbild , der den Exemplaren der Wuppertaler Stadtwerke sehr ähnlich sah. Ich selber habe vor kurzem in Japan einen Radlader - Komatsu PW 200 - im Maßstab 1:122 von Takaratomy geschossen. In Sachen Busse, LKWs und Baumaschinen geht da schon etwas, auch in Epoche V. Aber natürlich nicht in der unendlich großen Vielfalt wie in H0.

    Wer hingegen eine größere Auswahl an PKWs in Epoche V oder gar VI braucht, kommt an Modellen in Maßstab 1:100 kaum vorbei. Da gibt es ein recht großes Angebot von ansehnlichen Modellautos, die die japanischen Produzenten von Kaffee, Whisky, Cola usw. als Promo-Artikel anbieten. Diese Modelle stammen teilweise von renommierten Hersteller wie Kyosho u.a.

    Wolfgang