Nein,
Da ist leider nur eine next 18 Schnittstelle drin.
Nein,
Da ist leider nur eine next 18 Schnittstelle drin.
Alles anzeigenHallo Mr. X und andere Interessierte
...ja, die Vectron-Familie hat folgende Lichtspielerei im Original...
normal Spitzenlicht abgeblendet (dunkler)
normal Spitzenlicht
Fernlicht abgeblendet (starker Lichtwurf recht dicht vor die Lok ca. 30m)
Fernlicht (breite Ausleuchtung voraus 200m und mehr)
Gruss OLAF
Interessant, wusste ich auch noch nicht.
Wer das Spitzenlicht auch Abblenden möchte kann das ebenso mit F4 machen, es muss lediglich Für Ausgang A und B das Abblenddimmen aktivert werden ( CV 49 und CV 50 Wert 5)
Da offenbar der ein oder andere von euch vor der Frage steht wie man einen Tillig Vectron mit Kuehn N045-18 programmiert, habe ich mich dazu entschlossen eine kleine Ausführliche Anleitung zu erstellen:
Sollten am Decoder schon Veränderungen am Funktionsmapping vorgenommen worden empfehle ich einen Decoderreset(Achtung alle Einstellungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt!):
CV | Wert |
8 | 8 Decoderreset(Achtung alle Einstellungen werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt!) |
Nach dem Decoderrest ist die Adresse = 3
Zum Ändern der Adresse den gewünschten Adresswert in CV 1 Schreiben, z.b CV1=93 (Die Adresse wäre jetzt 93), (Zugelassener Wertebereich 1...127)
Das sollte die Standard Konfiguration im Funktionsmapping sein(Ist nach Decoderrest Standartmäßig so). Jetzt kann man über F0 das Spitzensignal schalten, mit F1,2 Das Fernlicht und mit F5,F6 den Zugschluss.
CV | Wert |
33 | 1 |
34 | 2 |
35 | 4 |
36 | 8 |
37 | 0 |
38 | 0 |
39 | 2 |
40 | 4 |
41-46 | 0 |
Jetzt geht es an eingemachte...
CV | Wert |
35 | 8+4 = 12 Jetzt wird der Decoderausgang C und D (Fernlicht) mit F1 geschaltet. |
36 | 32+16 = 48 Jetzt wird der Decoderausgang E und F (Zugschluss) mit F2 geschaltet. |
37 | 0 Mit F3 wird jetzt kein Funktionsausgang "direkt" geschaltet. |
38 | 0 Mit F4 wird jetzt kein Funktionsausgang "direkt" geschaltet. |
39 | 0 Mit F5 wird jetzt kein Funktionsausgang "direkt" geschaltet. |
40 | 0 Mit F6 wird jetzt kein Funktionsausgang "direkt" geschaltet. |
Zusammenfassung/Erklärung:
Wird in CV33-46 Wert 0 geschrieben ist kein Funktionsausgang über die jeweilige F-Taste steuerbar. Durch Addieren der Werte des Jeweiligen Funktionsausgangs kann man zwei, oder mehr Funktionsausgänge mit einer F-Taste steuern.
Im jetzigen Zustand sollte mit F1 auf beiden Seiten das Fernlicht aktiv sein und mit F2 auf beiden Seiten der Zugschluss an sein.
CV | Wert |
51 | 32+5 = 37 Mit Wert 32 wird der Ausgang C (Fernlicht vorn) deaktiviert wenn die Lok rückwärts Fährt. Mit Wert 5 wird das abblenden / Dimmen mit Funktionstaste aktiviert. |
52 | 64+5 = 69 Mit Wert 64 wird der Ausgang D (Fernlicht rückwärts) deaktiviert wenn die Lok vorwärts Fährt. Mit Wert 5 wird das abblenden / Dimmen mit Funktionstaste aktiviert. |
47 | 32 Mit Wert 32 wird der Ausgang E (Zugschluss vorn) deaktiviert wenn die Lok rückwärts Fährt. |
48 | 64 Mit Wert 64 wird der Ausgang E (Zugschluss rückwärts) deaktiviert wenn die Lok vorwärts Fährt. |
Fast geschafft ...
Jetzt sollte mit F1 das Fernlicht und mit F2 der Zugschluss fahrtrichtungsabhängig wechseln.
CV | Wert |
57 | 64+1+2 = 67 Wert 64 legt fest das die folgenden Ausgänge (A, Wert1 und B, Wert 2) nur an sind wenn F0 aktiviert ist. |
58 | 64+4 = 68 Wert 64 Legt fest, dass der Rangiergang mit F3 aktiviert werden kann und Wert 4 das die Verzögerung mit F3 ebenfalls ausgeschaltet werden kann. Wer die Verzögerung nicht im Rangiergang ausschalten möchte addiert 64 mit 0. |
Im aktuellen Zwischenstand sollte sich nun auch der Rangiergang mit F3 schalten lassen und das Rangierlicht an sein wenn F0 zusätzlich aktiviert ist.
CV | Wert |
59 | 8 Die Abblendfunktion wird mit Wert 8 auf F4 gelegt. |
55 | 5 Die Einerstelle stellt die Dimmrate ein(z.B05) 0 bedeutet volle Helligkeit, 9 geringste Helligkeit. Erfahrungsgemäß ist ein Wert zwischen 4 und 6 empfehlenswert. |
Wenn ihr bis hierhin gekommen seid könnt ihr euch auf die Schulter klopfen
Funktionsliste:
F0 Spitzenlicht, fahrtrichtungsabhängig
F1 Fernlicht, fahrtrichtungsabhängig
F2 Zugschluss, fahrtrichtungsabhängig
F3 Rangiergang
F3 + F0 Rangiergang + Rangierlicht
F4 Dimmen des Fernlichts
Ich hoffe euch hat meine kleine Anleitung geholfen, viel spaß beim spielen. ich bin auf die Videos / Bilder mit Lichthupe gespannt
Wer noch etwas mehr lernen / verstehen möchte empfehle ich parallel die Kuehn N045 Anleitung mitzulesen(hier klicken).
Servus,
interessante Bilder dabei.
Mal eine generelle Frage zu dem Treffen.
Aktuell sieht es für mich so aus. Das alles aufs Gleis darf, was mitgebracht wurde. Gibt es da so eine Art freies fahren oder eher so strikt nach Fahrplan wie im FKTT?
Ab 22:00 war freies fahren, sonst nach Fahrplan mit Epochenbindung (EP4, CSD)
Nachträglich auch von mir die besten Glückwünsche zum Geburtstag an Dich Niklas.
Danke😀
Hier sind noch die restlichen Bilder:
In der morgendlichen Sonne auf dem Viadukt von UsTTi.cz wirkt sie nochmal ganz anders 😁
Es war ein sehr schönes Wochenende, vielen Dank nochmal. Hier ein paar Bilder von mir:
Endlich hat meine Br 02 0201 Mal einen Standesgemäßen Zug am Haken.😀😁
Vielen Dank für die zahlreichen Glückwünsche. Es war ein sehr schöner Tag. Mein persönliches Highlight war das freie fahren in Zakupy mit dem ET 442 und die eine Planfahrt mit meiner 02 0201.
Wir sind in ca 20 min auch da😃
Dem kann ich mich nur anschließen. Vor lauter Gespräche bin ich gar nicht richtig zum Fotografieren gekommen 😀.
Ich freue mich auch schon auf den 22.10.
Hier geht's zum Termin. Bitte tragt euch auf der Teilnehmer-Liste ein, damit wir einen Überblick haben wer kommt. Zu gegebener Zeit mache ich dann auch nochmal eine neues Thema auf.
Kurze Frage in die Runde. Soll ich meinen grauen Koffer mit der Miltärgeschichte mitbringen? Oder lieber nicht? Bitte nur kurz ja oder nein. Warum ich diese Frage stelle ist ja jedem klar. Gruß Renato
Ja, gerne, dass ist ja Geschichte.
Nach langen Diskussionen und Überlegungen..
Modul Neissebrücke mit Schattenbahnhof wird da sein. Arrangements wie in Poznan.
Voraussetzung sind aber aber der UA Konflikt bleibt draußen.
Der Hinweis geht speziell nach Guben.
Ansonsten ist sofort alles beendet.
Genau,
denn wir treffen uns um über Modellbahn/bau zu reden und wollen alle einen schönen, interessanten Stammtisch haben.
Wie es Andre schon geschrieben hat wird es TT-Module geben; TTe und TTm Straßenbahnmodul(e) (Digital ein Pol "unten", ein Pol "oben").
Des Weiteren gibt es wie immer einen Bettungsgleiskreis Analog oder Digital (z21Start+Multimaus). Ich werden auch mein Pc mitbringen sodass wir auch ein update auf die neuste Multimaus Firmware(V1.05(Unterstützung für bis zu 28 Funktionen)) machen können.
Ich bringe dann auch noch u.a. einen et442 mit bei dem alle 28 Funktionen verwendet sind und gebraucht werden
.
Denkt dran: es gilt die 3G-Regel, wir starten um 15:00 im Biberbau in Guben.
Nur noch 4x schlafen und dann sehen wir uns, in diesem Sinne euch allen einen schönen Abend und Gute Nacht.
Die Fahreigenschaften sind gut.
Ich habe 2 3 Teiler. Duch die 2 Motoren hat er auch ausreichend Zugkraft(4 angetriebene Achsen, davon 2 mit je einem Haftreifen). Er ist auch nicht lauter als ein Zug mit 8 Wagen. Störend ist die Lautstärke auf keinen fall
Fazit:
Der Talent 2 ist ein sehr zuverlässiges Triebfahrzeug mit hervorragender Stromabnahme. Für Anlogbahner Wichtig: er nimmt an beiden Seiten alle Pole ab--> er rutscht ggf über zu kurze Stoppstellen.
Wenn du willst kann ich dir am Wochenende auch mal ein Video machen, dann kannst du dich selbst von der Lautstärke überzeugen.
Falls es bis dahin die Coronaregeln zu lassen bin ich auch dabei... Wird auch Zeit mal wieder die Verrückten zu sehen...
Drückt die Daumen das sich die Lage entspannt. Würde noch jemand mitbringen. Also gerne aber erstmal unter Vorbehalt.
Mirko
Ok ,
Ich hoffe auch das sich die Lage bis März deutlich entspannt.
Na da melde ich mich schon mal an , aber erst mal mit Fragezeichen . Wenn die Zwerge versorgt sind bin dabei . Wie ist es mit einem Quartier für die Übernachtung ?
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es unter anderem direkt nebenan. Buchung für die Übernachtung nebenan unter: https://www.biberandbike.de/ möglich.
Alternativ ist z.b. noch das Hostel Guben oder Pension Thang-Long in der Nähe.
Hallo,
Nach langer Pause gibt es in Guben am 19.03.2022 wieder einen Stammtisch. Nicht wie gewohnt in der Grünen Gurke sondern im Biberbau (hier klicken).
Grunewalder Straße 20
03172 Guben
Derzeit gilt in Gaststätten die 3G Regel.
Wir starten am Samstag um 15:00 im Biberbau.
Bitte meldet euch alle im Termin oder direkt bei mir an, damit ich euch auf die Teilnehmerliste setzen kann.
Wer Module, etc mitbringen möchte meldet sich bitte bei mir. Module etc können schon ab Freitag 18.3 aufgebaut werden und können auch am Sonntagvormittag wieder abgebaut werden.
Übernachtungsmöglichkeiten gibt es unter anderem Direkt nebenan. Buchung für die Übernachtung nebenan unter: https://www.biberandbike.de/ möglich.
Hier die Teilnehmerliste.
Nr. | Teilnehmer - Name | Bemerkung | Nr. | Teilnehmer - Name | Bemerkung |
01. | TT-Marc | 16. | KarsTTen | ||
02. | MicGasti | 17. | Christoph | ||
03. | renato4711 | 18. | jakschu | Mit Tram Modul | |
04. | Niklas Flössel | 19. | AG_2_67 | ||
05. | Thomas Klug | 20. | Ostkreuz | ||
06. | Stralsunner | 21. | konstrukteur | ||
07. | Olaf | 22. | konstrukteur Begleitung | ||
08. | Andreas Flössel | 23. | sttetten | ||
09. | Leichter Pacific | 24. | LausiTTzer | ||
10. | Egon | 25. | |||
11. | 26. | ||||
12. | Gast | 27. | |||
13. | 28. | ||||
14. | Klingerone | 29. | |||
15. | Mr.15kV | 30. |
Hallo,
als Auhagen dieses Jahr den M24 mit Kofferaufbau angekündigt hatte, stand für mich fest, den muss ich Umbauen. Warum? Ich möchte endlich ein Rc-TT Fahrzeug mit sehr kleinem Wendekreis haben.
Das Chassis habe ich selbst konstruiert und dann drucken Lassen.
Auf der "Größe" ist es nicht wirklich möglich das vorhandene Chassis aus dem Bausatz platzsparend und stabil umzubauen.
Mein Etappenziel war erst erstmal ein Carsystem M24 zu bauen. Das habe ich nun geschafft.
Folgende Komponenten habe ich verwendet:
Ein Fahrer darf natürlich auch nicht Fehlen.
Hier mal ein Luftbild
Der M24 hat Aktuell noch nicht die Richtige Vorderachse. Meine Selbstkonstruierte Vorderachse, von Leichter Pacific geduckt, kommt erst demnächst bei mir an. Dann kann der kleine auch auf rädern fahren.
Noch ein paar Anmerkungen zum Prototyp:
Ich habe die Falschen LED s verbaut . Später kommen dann warm weiße LED s hinter die Scheinwerfer.
Auf meine Modul ist auch kein Magnetband oder Draht verbaut, daher die chaotische Fahrweise.
Wenn man genau hinsieht, merkt man das der Koffer nicht Richtig geschlossen ist. Ich wollte den Koffer erstmal nicht ganz verkleben, damit ich nochmal an die Technik rankomme.
Als nächstes kümmere ich mich um meinen Eigenbauservo. Eine Grobe Idee grobe ich schon
Hallo Niklas! Warum: Meine BR 89 von Tillig mit Intelli Drive 2. Version ausgestattet und einen D&H SH 05A-3. fuhr gut mit Sound.Dann habe ich vom Sound Modul diesen ZVS Wert von 9 auf 12 gestellt,ab da ging nichts mehr mit Sound.Die Lok fährt weiterhin gut mit ihren entsprechenden Funktionen. Der 05A war bei D&H und ist als i.O.heute zurückgekommen.Ich habe Ihn noch nicht eigebaut. Bin etwas vorsichtig geworden. Hast Du einen Tip.
Danke Werner
Wieso hast du den Wert nicht wieder zurückgestellt?
Hallo Forum ! Ist es möglich an einem Decoder die Susi Schnittstelle mit einfachen Methoden (z.B.LED) zu Prüfen wenn der Lok Decoder i.O.ist und die Lok mit allen Funktionen
fahrbereit ist. (Lokdecoder am Decoderprüfstand) Oder geht dies nur mit einem Soundmodul ?
Gruß Werner
Du kannst nur Prüfen ob Spannung anliegt, alles andere musst du mit einem Susi Modulul Prüfen / testen.
Wieso wilst du die Susi Schnittstelle Prüfen?