Beiträge von RZTec

    Hallo Toni,

    also die Speedbox bekommst schon kalibriert geliefert.

    Du musst dann nur den Maßstab über die Software einstellen, was auch immer du willst (Z, N, TT, H0 usw.).

    Gruß

    Ronny

    Hallo Toni,

    normaler Weise brauchst du für dein Vorhaben ja gar kein Referenzfahrzeug wo du die Geschwindigkeit kennst.

    Gehen wir mal von einer H0 Modellbahnanlage mit H0 CarSystem aus.

    Dann ist es ja eigentlich so, eine Lok die in Modellgeschwindigkeit sagen wir mal 60km/h fährt, dann sollte das Carsystem Fahrzeug ja auch bei 60km/h Modellgeschwindigkeit genau so schnell fahren wie die Lok auf der Schiene.

    Weil im Vorbild haben ja Züge und Autos auch die gleichen Geschwindigkeitsangaben was beim Auto 60km/h sind sind auf der Schiene auch 60km/h.

    Oder hab ich da einen Wurm drin?

    Gruß

    Ronny

    Hallo Toni,

    ok, du hast Recht, natürlich hätte ich mich erst Vorstellen können, deswegen Asche auf mein Haupt.

    Und auch Dir trotzdem ein Danke fürs Willkommen heißen.

    Zu deiner Frage zum Zweckentfremden:

    Natürlich, alles ist möglich, ich muss gestehen ich habe mich mit dem CarSystem noch nicht beschäftigt und wusste nicht das die Fahrzeuge auch eingemessen werden müssen. Aber auch das ist möglich, man kann Sie auch für Autorennbahnen nutzen um Geschwindigkeiten zu messen.

    Solang der Abstand zwischen Speedbox und zu messenden Fahrzeug wischen 1 und 5 cm beträgt ist alles möglich.

    Hallo und willkommen, hier im Forum.

    Ich habe mir mal erlaubt, dich (geht das Du in Ordnung?) in die Gruppe Hersteller zu verschieben.

    Natürlich gleich auch eine Frage zu dem Artikel. Ich selbst nutze Rocrail, das taucht aber in deiner Aufzählung nicht auf. Funktioniert es damit nicht, oder war das Programm bisher nicht auf im "Blickpunkt"?

    Guten Morgen Uwe,

    Ich habe mich gestern im Rocrail Forum für eine Einbindung in dem selbigen Programm mal stark gemacht.

    Allerdings wird das wohl in Rocrail nicht gebraucht, da in Rocrail wohl keine Geschwindigkeitsprofil von Loks erstellt werden muss, Rocrail kommt wohl ohne dieses aus (Thema BBT).

    Dann steht zwar die Frage im Raum warum das jeder kommerzielle Anbieter von Steuerungssoftware nicht auch so macht, wenn das wie laut Rocrail Forum die optimale Lösung ist.

    Also, eine Unterstützung in Rocrail wird es leider nicht geben.

    Gruß

    Ronny

    Hallo Uwe,

    natürlich geht das "Du" in Ordnung und Danke fürs verschieben.

    Du hast Recht, Rocrail taucht in meiner Liste noch nicht auf, aber ich habe Interessenbekundungen für Rocrail auch schon aus anderen Foren bekommen. Ich hatte Rocrail bis jetzt nicht wirklich auf den Schirm.

    Von daher werde ich mich jetzt auch für eine Implementierung in Rocrail stark machen.

    Gruß

    Ronny

    Hallo zusammen,

    ich bin Hersteller der RZTec Speedbox.

    46685190422_3a704d8388_z.jpg

    Die Speedbox ist ein Geschwindigkeitsmessgerät für Modellbahnen der Spurgrößen Z bis G.

    Die Speedbox wird angwendet um den Einmessvorgang für digitale Steuerungssoftware extrem zu verkürzen. Oder auch ohne Steuerungssoftware z.B. um Doppeltraktionen aufeinander abzustimmen.

    Mit der Speedbox ist es ein einfaches die optimale CV5 (Höchstgeschwindigkeit) oder auch die CV6 (Mittengeschwindigkeit) einer Lok zu messen und dann z.B. per POM (Programming on Main) in die Lok zu schreiben.

    Die Speedbox ist aktuell schon unter Traincontroller ab Version 9 nutzbar.

    Win-Digipet folgt ende Januar 2019 mit dem Update 2018.1.

    iTrain wird diese ab Version 5 im 2. Halbjahr 2019 unterstützen.

    Railware ist in Vorbereitung.

    Ronny Zeise

    http://www.rztec.de/