Beiträge von Passivbahner

    Hier Teil 3 der Sichtungen vom letzten Wochenende. Eigentlich handelt es sich nicht um "Aktuelle Sichtungen", da die Fahrzeuge im Museum ihren Platz nicht so oft verlassen, aber zumindest im Falle des Depots des Verkehrsmuseums sind sie auch nicht so oft zugänglich.

    Museum IG Bw Altstadt (Auswahl):
    01 137, 19 017, 50 3636-3, 62 015, 89 6009, E71 10

    Depot Verkehrsmuseum (Auswahl):
    78 009, 120 338-9, 130 002-9, 1900 Siemens & Halske Versuchslok, 1959 V15 1001, 1964 Plasser & Theurer Plassermatik VKR 05 E-Sp Gleisstopfmaschine, Akkutriebwagen AT 589/ 590, V240 001


    Beste Grüße
    Jörg

    Teil 2 der Sichtungen vom letzten Wochenende aus Dresden. Ich finde, dass Waggons bei Sichtungsmeldungen viel zu wenig Beachtung finden, dabei wären die Lokomotiven ohne sie nichts.

    Neustadt DB DBprza 763.7, Alberthafen AAEC Sdggmrs, DB Eanos-x, DB Res, ITL Res, KSächsStsEB Gm, KSächsStsEB Gml, PCI Uas, Rail Cargo Group Habbiillns, Wascosa Eanos, Wascosa Sdggmrss, Friedrichstadt ERR Sggrss, ITL Fcs, ITL Fcs (andere Ausführung)


    Teil 3 folgt

    Am letzten Wochenende fuhr ich nach Dresden, wo ich die Gastfreundschaft von Christian82 genoss und am Tag des Offenen Denkmals sowohl den Alberthafen, das Eisenbahnmuseum der IG Bw Altstadt als auch das Depot des Verkehrsmuseums besuchte. Daraus ergaben sich etliche Sichtungen, die ich hier mal ein bisschen sortiert habe:

    Diesellokomotiven:
    Alberthafen Captrain 250 007-2, ITL 106 005, Mühlenwerke V15, SBO Zwiehoff RR2244 Rangiertraktor, ITL 248 053, Friedrichstadt Captrain 203 163

    Elektrische Lokomotiven:
    Neustadt 112 155-7, Alberthafen Captrain 159 104-9, Neustadt DB 146 017-9, Neustadt DB 146 021, Neustadt DB 146 554-1, Friedrichstadt Emons 185 513-9, Berlin Hbf CD 193 683-0

    Triebwagen:
    Neustadt DB 442 813, DB 4110 609, Erkner NEB 563 106-4 Tesla-Zubringer

    Teil 2 folgt

    Einige wenige Sichtungen von nicht mehr aktiven Straßenbahnen in Dresden am letzten Wochenende, und zwar der Große Kran der DVB von 1928 im DVB-Depot Waltherstraße, anlässlich des Tags des Offenen Denkmals im Depot des Verkehrsmuseums der Große Hecht von 1931 mit der Nummer 1702 sowie die Pferdetram mit der Nummer 106, die erst in Dresden, dann in Döbeln fuhr:


    Beste Grüße
    Jörg

    Ich gebe zu, dass bei der Kabine Luft nach oben ist. Die hat Frank, der im Nachbarboard als Pacific16244 unterwegs ist, aus dem Netz gefischt und mir freundlicherweise einige Male gedruckt. Ich habe dann den Rest drumherum konstruiert. Ich kann mir vorstellen, die Kabine noch einmal selbst zu machen, habe aber vorher noch einige andere Projekte.

    Beste Grüße

    Jörg

    Zur Wichtelaktion 2022 im Nachbarboard hatte ich mal einen Bergekran für Straßenbahnbetriebe auf Fahrgestell KamAZ gemacht, dessen bau sich aufgrund mangelhafter Teile zum Alptraum entwickelt hatte. Näheres dazu hier (Link geht ins Dunkelblaue):

    Wichtelei 2022
    Ich spüre Druck! "....... nein Simon, halt die Klappe und schreib es nicht!" ........... :totlach::totlach:
    www.tt-board.de

    Nun hatte ich aber noch recht viele Teile da und ein zweites Fahrzeug auch mal begonnen. Und so habe ich den jetzt, krumm und buckelig, wie er nun einmal werden musste, fertiggestellt. Offenbar hatte er mal einen kleinen Unfall, da sich das Krandeck im vorderen Teil nach vorn neigt, aber das Fahrgestell hat nichts abbekommen. Wie man am Kennzeichen sieht, ist er in Dresden zuhause, und zu einem dortigen Straßenbahnbetrieb wird das Fahrzeug zeitnah überführt.

    Beste Grüße

    Jörg

    Hallo Konstrukteur, ich habe da regelrechte Versuchsreihen hinter mir. Zwei Probleme gibt es beim Tesa: 1. Es klebt viel zu stark. Bei LKW-Scheiben hat es mir das lange getrocknete MKK regelmäßig wieder herausgezogen. 2. Ist Tesa für LKW-Scheiben grundsätzlich geeignet, weil diese meist nur in einer Dimension gewölbt sind. Für in zwei Dimensionen gewölbte Scheiben wie beim Scenic ist das Zeug zu unflexibel.

    Klarlack klingt aber wie etwas, das ich auch mal mit den mit Textilband entstandenen Scheiben versuchen könnte. Letztendlich müsste der die Strukturen ja ausfüllen.


    Beste Grüße

    Jörg

    Ein Freund musste wegen einiger irreparabler Schäden seinen geliebten Renault Scenic zum Verwerter geben. Zum Glück gibt es jetzt ein Modell des Scenic vom Panzer-Shop.nl , und so konnte ich einen Scenic in einer der Originalfarbe angenäherten Farbe lackieren, und das exakte Kennzeichen hat er auch bekommen. Die üblichen Mängel sind vorhanden, ich habe die Details nicht gerade druckscharf mit Eddings aufgemalt, und die Scheiben sind aus MKK, wobei Front- und Heckscheibe ein wenig stumpf geworden sind, da ich die Wölbungen und vor allem die extreme Größe der Frontscheibe nur mit dem textilen Maskiertape von Tamiya hinbekommen habe.

    Original:


    Fälschung:


    Beste Grüße

    Jörg

    Besuch im DB-Museum Koblenz, Teil 3

    Dampfloks:
    01 1100, 89 7462, 89 801, Ptl 2/2 4515, Adler-Nachbau mit Wagen (leider unter einer Plane)

    Spezielle Ausstellungsstücke:
    TEE 602 mit Gasturbinenantrieb, Stellwerk Lützel, Dieselmotor


    Wagen:
    WG851-Salonwagen, WGSüg851 Salonwagen, Sal4ü Salonwagen, DR Salon 289.1 Salonwagen, WGüg827 Salonwagen, Silberling, Bryl 446, DR Wrm 130.1

    Beste Grüße

    Jörg

    Besuch im DB-Museum Koblenz, Teil 2:

    Bundesbahn-Diesel:
    218 217-8, SKL26 530 663-7, VT 11.5, V60 303, 212 372-7, 218 137-8, 614 005-7


    Bundesbahn-E-Loks:
    E10 005, 110 152-6, 182 001, E10 121, E10 348, 120 004-7, 103 113-7, E03 001, 140 423-5, 181 001-9, E50 091, 181 201-5


    Fortsetzung folgt

    Vor einer Woche habe ich es endlich mal an einem Sonnabend nach Koblenz geschafft, denn nur dann hat das DB-Museum dort geöffnet. Das war wirklich sehenswert, ein Speisewagen war sogar in Betrieb und man konnte dort in klimatisierter Atmosphäre lecker essen und trinken. Was auffiel: Einige der Ausstellungsstücke hätte ich in Nürnberg vermutet, aber ich habe mich natürlich gefreut, sie hier zu sehen. Die Bilder habe ich nach Rubriken sortiert, sie bilden nur einen kleinen Überblick der dort zu sehenden Objekte, selbst hinfahren lohnt sich, die Bilder werden jeweils in der Reihenfolge der Nennung gezeigt:

    Altbau-Dieselloks:
    Kö 322 641-2, Kö 323 852-4, V36 107, Kö 0278


    Altbau-E-Loks:
    E71 19, Akkulok Ka4862, E16 03, E04 20, E44 002, 118 003-3, E69 03, E94 279, E19 12, E60 10, E93 07


    Deutsche Bahn:
    Kopf der 218 500-7 als Simulator und mit Fahrzielanzeiger, 150 186-5, 115 114-1


    Fortsetzung folgt

    Und hier noch ein kleiner Schwung Busse aus diesem Sommer:

    2015 VDL Futura FHD2 148.460 (Niederzissen, Reisebus, 2 Bilder), 1982 Ikarus 255.70 (Weimar, Überlandbus, 2 Bilder)

    Hier noch ein paar aus Prag, Iveco Crossway LE City 14.5 Meter, SOR City NB12. Iveco Daily Mave Funbus 3, 1964 AEC Routemaster ex London:

    SEV in Frankfurt (Oder), MB Travego von Halbasch und Leo, Setra S515 HD von Halbasch und S516 HD von BEX:


    Beste Grüße

    Jörg

    Diesen Sommer ist mir so mancher Bus vor die Linse gekommen, und die decken ein ziemliches Einsatzspektrum ab. Die Bilder werden jeweils in der Reihenfolge der Nennung gezeigt:

    2019 Güleryüz Panora (Berlin, Stadtrundfahrten, 2 Bilder), 2020 MB OC500 Unvi Urbis 2.5 DD (Berlin, Stadtrundfahrten, 2 Bilder), 2022 Ebusco 2.2 LF (Berlin, Elektro-Stadtbus, 3 Bilder), MAN A22 Unvi Urbis 2.5 DD (Berlin, Stadtrundfahrten, 1 Bild), Neoplan Centroliner Stardust 1 (Berlin, Partybus, 2 Bilder), 2016 Solaris Urbino III 8.9 LE (Brohl, Stadtbus, 2 Bilder), 2018 Heuliez GX137 (Brohl, Stadtbus, 1 Bild), 2020 MAN NG360 Lion's City 18G Efficient Hybrid (Erfurt, Stadtlinien-Gelenkbus, 1 Bild), Setra S415 LE Business (Frankfurt (Oder), Stadtbus, 2 Bilder), 2022 MB Sprinter TS-Liner (Gera, Stadtbus, 3 Bilder), 2020 MAN NG320 Lion's City 18G Efficient Hybrid (Koblenz, Stadtlinien-Gelenkbus, 1 Bild)


    Beste Grüße
    Jörg

    Teil drei meiner Sichtungen in den letzten zwei Wochen:

    Vectron:
    Beacon X4E 795 Frankfurt (Oder), CargoUnit 5370 048-8 Frankfurt (Oder), DB 193 362-1, DB 193 365-4, DB 193 372-0, DB 193 383-7, DB 193 389-4 (alle Frankfurt (Oder)), Metrans 383 410-8 Frankfurt (Oder), Northrail 192 083-4 Smartron Frankfurt (Oder), NS 193 934 Berlin Hbf (leider unscharf), PKP Cargo EU46 509 Frankfurt (oder)

    Wagen:
    Metrans Sggnss Frankfurt (Oder), PKP Cargo Sggrss Frankfurt (Oder), VTG Sdggmrss Frankfurt (Oder), Wascosa Zans Frankfurt (Oder)

    Beste Grüße
    Jörg

    Teil zwei meiner Sichtungen in den letzten zwei Wochen:

    ehemalige Bundesbahn-E-Lok 151 007-2 der EGP in Berlin Greifswalder Straße:


    Triebzüge:
    BVG LK1052 Berlin-Möckernbrücke, CFL 2303 Koblenz Hbf, DB 429 610 Koblenz Hbf, DB 463 604 Frankfurt (Oder), DB 640 015 Niederlahnstein, DB 643 039 Koblenz Hbf, DB 1440 728 Koblenz Hbf, NEB VT008 Frankfurt (Oder), NEB VT643.05 Frankfurt (Oder) (Man erkennt noch Reste der RegioJet-Folierung), ODEG 3462 520-2 Frankfurt (Oder), ODEG ET445.106 Berlin Hbf, RRX 462 070 Koblenz Hbf, Transregio 460 004-5 Koblenz Hbf mit Mittelrhein-Folierung, VIAS 402b Stadler Flirt Rheingaulinie Koblenz Hbf

    Fortsetzung folgt

    Hier mal einige aktuelle Sichtungen aus den letzten zwei Wochen, die m.E. in ihrer Gesamtheit schön die Buntheit der aktuellen Bahn zeigen. Das ganze ist wieder nach Fahrzeugfamilien sortiert, die Bilder erscheinen in der Reihenfolge der Beschreibung:

    Dieselloks:
    DB 203 306-6 Frankfurt (Oder), DB 261 058-2 Koblenz-Lützel, Euro Cargo Rail 266 434-0 Koblenz-Lützel, Northrail 1265 499-4 Frankfurt (Oder)

    ES64:
    DB 152 145-9 Frankfurt (Oder), DB 152 154-1 Frankfurt (Oder), DB 189 009-4 Frankfurt (Oder), DB 189 017-7 Frankfurt (Oder), DB 189 019-3 Frankfurt (Oder), DB 189 029-2 Koblenz-Lützel, DB 189 057-3 Frankfurt (Oder), PKP 5370 002 1251 Frankfurt (Oder), PKP EU44 006 Frankfurt (Oder)


    Traxx:
    BLS 485 009 Koblenz Hbf, DB 146 562-4 Berlin Hbf, DB 147 575-5 Koblenz Hbf, DB 185 016-3 Koblenz-Lützel, DB 185 190-6 Frankfurt (Oder), DB 87 155 Koblenz-Lützel, Metrans 386 010-3 Frankfurt (Oder)

    Fortsetzung folgt

    Fortsetzung und Schluss des Berichts über den Besuch bei der Brohltalbahn

    Unterhalb von Burgbrohl kam dann zunächst der Tönnissteiner Tunnel und daran anschließend der Tönnissteiner Viadukt:

    Danach war es wieder schwierig, der Trasse zu folgen, da wir nicht direkt an einer Bundesstraße entlanglaufen wollten. Daher hier nur noch drei Bilder, sie zeigen den Haltepunkt Schweppenburg Heilbrunnen, eine Brücke über den Brohlbach sowie am Ziel in Brohl eine Brücke der BEG, die die DB-Trasse auf dem Weg in den Hafen von Brohl überquert:

    Beste Grüße
    Jörg

    Fortsetzung Reisebericht Brohltalbahn

    Fahrende Züge sahen wir an dem Tag nicht mehr, aber wir blieben nun nah an der Trasse. Die nächsten Bilder zeigen den Bahnhof, den ehemaligen Lokschuppen und den Bahnsteig in Niederzissen:

    Kurz vor Burgbrohl sahen wir einen abgestellten Gleisbauzug, bestehend aus einem Gleistransportwagen und zwei Schotterwagen. Außerdem sahen wir uns den Bahnhof Burgbrohl an, an dem auch mehrere Wagen der BEG abgestellt waren, und zwar der gedeckte Güterwagen BEG 111 und die zum Transport von Phonolith verwendeten Schüttgutwagen BEG 510 und 512. Direkt hinter dem Bahnhof in Richtung Tal unterquert eine Straße die Bahn, und dann gibt es hier noch ein Bild des Verwaltungsgebäudes der Firma Rhodius, das zwar nichts mit der Bahn zu tun hat, aber schön ist und nahe bei der Trasse steht:

    Fortsetzung folgt

    Vor knapp zwei Wochen konnte ich mit einem Freund die Brohltalbahn besuchen. Wir fuhren mit dem Zug der BEG von Brohl bis Engeln und wanderten dann von dort zurück. Hier nun einige Eindrücke:

    Ich war begeistert, als ich sah, dass der Zug von der D5 gezogen wurde, einer Henschel DHG 1100 BB von 1966. Mein Kumpel hätte lieber eine Dampflok gehabt. Außerdem bestand der Zug noch aus einem Packwagen zur Fahrradbeförderung BEG 117, einem Speisewagen mit ordentlichem Angebot und mehreren Sitzwagen:

    Dann waren wir in Engeln:

    Von dort wanderten wir auf einem Wanderweg abseits der Strecke in stießen erst in Oberzissen wieder auf die Bahn. Da wir eher da waren als der talwärts fahrende Zug, konnten wir dort ein kleines Schauspiel bewundern. Der Zug hielt vor dem Bahnübergang vor dem Bahnhof. Dann kam ein Sonderzug von Brohl, gezogen von D2, einer O&K MV10S von 1967. Die Fahrgäste stiegen aus, und dann wurde ein wenig rangiert. Die beiden Züge wurden vereint, und zwar so, dass die D5 zwischen den Wagen ihres eigenen Zuges und denen des Sonderzuges stand, an die Spitze des Zuges kam die kleine D2, und so fuhr dann auch der ganze Zug talwärts:

    Fortsetzung folgt