Beiträge von Passivbahner

    Dann habe ich noch diverse Wagen einzeln fotografiert, die kommen bei Sichtungen oft zu kurz, obwohl sie doch der Grund sind, warum die Lokomotiven fahren. Im Folgeden zu sehen: DB Faals, KLV-Wagen, deren Gattung ich nicht erkennen konnte, Sggrs, Tanoos, Ermewa Zacns, ERR Zacns, GATX Sggrs, Zacns, Zans, Millet Zacns, Onrail Zans, Metrans Sggnss, SKW Piesteritz Tads, VTG Wagen für den KLV nicht erkannter Gattung, Zacns, Zans, Wascosa Tanpps, DB IC-Steuerwagen Bpmmbdzf 286.1, Metronom Doppelstock-Steuerwagen:

    (Fortsetzung folgt)

    Dieselloks und Dieseltriebwagen: Beacon Rail ER20 223 013-4 (F), DB 261 069-9 (F), 261 077-2, 265 018-2 (F), 265 026-5, 295 018-6 (F), 295 054-1, 296 028-4 (F) und 362 791-6 (F), EVB G1206 275 503-1 (F), Locon G1206 (Nummer nicht erkannt) (F), NRS V100 005 (F), Rheincargo G1000BB DH707 (F), Wilke 203 006-2 (F), Wilke 214 011-9 (ex DB 212 121-8) (F), Alstom Coradia Lint 0554 102 und 602 (konnte keine Angabe darüber finden, für welches Unternehmen der fahren soll oder fährt) (F), DSB MFA 5085 (F) und 5277 (F):

    Bahndienstfahrzeuge: DB 711 103-2 Instandhaltungsfahrzeug, Willke Liebherr A922 Rail Zweiweg-Bagger, Willke Plasser und Theurer Stopfmaschine (2 Bilder):

    (Fortsetzung folgt)

    Die ES64-Familie: Allein 25 152er der DB waren zu sehen, ein Traum in Rot. Ich schließe mich hier demjenigen an, der in seiner Signatur beständig fordert, dass es davon ein TT-Modell geben sollte. Außerdem gab es noch einige 189er, einige Tauri und eine dänische EG, quasi eine sechsachsige 152er. Hier die Loknummern und die Bilder:

    DB 152 004-8, 013-9, 027-9, 029-5, 043-6, 044-4, 046-9, 051-9, 054-3, 069-1, 076-6, 082-4, 094-9 (F), 101-2, 118-6, 120-2, 124-4, 139-2, 140-0, 141-8, 145-9, 152-5, 162-4 und 170-7, 189 013-6 (F), 034-2 und 048-2, DB Cargo Scandinavia EG 3109 (F), MRCE ES64F4-286 (F), EVB 182 911-8 (F), Flixtrain ES64U2-021 (F), MRCE ES64U2-005 (F):

    Die Vectrons: BoxXpress 193537, CD 193 298, DB 193 365-4 und 193 367-0, ELL 193 210-2, 224-3 und 238-3 (die letzten Beiden für Wiener Lokalbahnen Cargo), MRCE 193 651-7, 856-2, 870-3 und 875-2, Northrail Smartron 192 043-8, TX Logistik 193 283-9 (alle mit Bild):

    (Fortsetzung folgt)

    Die drei großen Lokomotivfamilien ES64, Vectron und Traxx waren zahlreich vertreten, den Anfang machen die Traxxe, von denen es eine regelrechte Schwemme gab. Die meisten standen dabei im Dienste der DB und des Metronom. Diese wurden gesichtet, abgebildete sind mit (F) gekennzeichnet:

    Akiem 186 370-3 (F), DB 145 043-6 (F), 146 277 (F), 185 051-0, 185 115-3 (F), 185 136-9, 185 214-4, 185 215-1, 185 254-0, 185 274-8, 187 121, 187 136-7, 187 137-5 (F), 187 142-5, 187 179 und 187 208, Green Cargo Br 5332 und 5405 (F), HSL 186 551-8 (F), Metrans 187 512-9 (F), 386 008-7, 386 019-4 und 386 029-3 (F), Metronom 146-01 (F), 03, 517-8 (F), 519-4, 521-0 (F, hier sieht man, dass die Lok mal für Connex fuhr), 531-9, 532-7 (F), 535-0, 537-6, 539-2, 541-8, 542-6, 147 543 (F), ME 146-07, ME 146-09, ME 146-12, ME 146-13, ME 146-16, ME 146-17 und ME 146-18, MRCE 187 106-0 (F), Railpool 187 346-2 (F), Rheincargo 185 340-7 (F) und 187 076-5 (F), SBB Cargo 482 024-7 (F), VPS 185 516-2 und 185 530-3 (F).

    (Fortsetzung folgt)

    Mit meiner Frau habe ich ein paar Tage in Hamburg verbracht, und neben dem Flanieren in der City und Kultur am Abend blieb noch ein bisschen Zeit, um sich den facettenreichen Eisenbahnbetrieb in der Hansestadt anzusehen. Die tat ich am Hauptbahnhof, am Bahnhof Harburg, am Rangierbahnhof am Veddeler Damm, und ein Besuch im Hafenmuseum, dessen Außenanlagen viele eisenbahnhistorische Ausstellungsstücke beherbergen, war auch noch drin. Die folgenden Bilder sind aber weder chronologisch noch nach den Entstehungsorten, sondern überwiegend nach Fahrzeugfamilien sortiert und geben einen ganz guten Überblick über die aktuelle Eisenbahn in Norddeutschland. Achtung: Hier kommen jetzt viele Bilder, und wenn einen die glatten bunten Kästen nicht interessieren, kann man diese Beiträge auch einfach überspringen. Die Bilder sind im Sinne einer Dokumentation zu verstehen, es ist keine große Fotokunst, und oft drängen sich Masten ins Bild, was bei fahrenden Lokomotiven kaum vermieden werden kann.

    Den Anfang machen Elektrolokomotiven aus Baureihen, die einmal an die beiden deutschen Staatsbahnen geliefert wurden, die aber heute noch im Dienst der DB oder diverser Privatbahnen stehen. Zu sehen sind DB 112 147, 112 176, 112 179, 151 095-7, 151 112-0, 151 113-8, EGP 139 285-1 und 151 025-4, EVB 140 798-0, Hectorrail 162008 und eine RailAdventure-111, deren Nummer ich nicht erkennen konnte:

    Da der Abschied von dieser Baureihe schon bald ansteht, versuche ich, so viele 101er wie möglich noch selbst vor die Kamera zu bekommen. Erwischt habe ich 034-7, 036-2, 037-0, 074-3, 104-8, 115-4, 120-4, 125-3 und 139-4, abgebildet ist stellvertretend 101 115-4:

    Dann waren da natürlich auch viele ICE, folgende Triebköpfe und je nach Baureihe auch Steuerwagen habe ich in Hamburg (und zum Teil erst in Berlin Hauptbahnhof auf der Rückfahrt) angetroffen: ICE 1 401 078-1, 080-7, 081-5 und 514-5, ICE 2 402-024-4, 808 032-7, 808 035-0, 808 044-2, ICE 3 411 013-6, 030-0, 052-4, 056-5, 080-5, 580-4, ICE 4 0812 010-8, 060-3, 070-2, 077-7, 5812 021-4, 059-4 und 068-4. Stellvertretend abgebildet sind ICE1 401 081-5, ICE2 808 044-2, ICE3 411 030-0, ICE4 5812 059-4:

    (Fortsetzung folgt)

    Osnabrück, Ostern 2022, Teil 2:

    Dann gab es auch Triebzüge, zum einen ICEs, zum anderen Stadler Flirt der Eurobahn:

    ICE1 401 014-6, 401 075-7 und 401 575-6, ICE4 0812 034-8 und 0812 053-8 sowie Eurobahn ET9.03 und ET 9.0

    Die Bahndienstfahrzeuge DB 746 005 (Plasser und Theurer GAF) sowie Lühring Liebherr A922ZW waren in Aktion zu erleben:

    Und schließlich wurden Wagen gesichtet, DB Schenker Hccrrs und Laaers sowie IC- und RE-Steuerwagen:

    Bis zum Sonnabend verbringe ich mit meiner Frau ein paar Tage in Hamburg und hoffe zwischen all der Kultur auch ein bisschen zum Zügekucken zu kommen. Ergebnisse gibt es dann hier.

    Beste Grüße

    Jörg

    War über Ostern in Osnabrück und konnte am Sonnabend für eine Stunde auf dem Bahnhof abhängen und bei Abfahrt am Dienstag auch noch ein paar Mal auf den Auslöser drücken. Die Ergebnisse sind wieder ein Kessel Buntes der modernen Eisenbahn, hier mal die Zusammenfassung.

    Osnabrück könnte auch Traxxilvanien heißen, da sich hier die Vectrons noch nicht so richtig durchgesetzt haben. Im Folgenden zu sehen:

    Beacon Rail 185 592-3, DB 146 113, 146 118-5, 146 217-5, 146 221-7, 146 227-4, 185 149-2, 185 227-6, Railpool 186 431-3 und RTB Cargo 186 425-5

    Ein paar Vectrons waren dennoch zu sehen, und zwar Captrain 193 484-4 und 193 782-0 sowie Northrail 248 014

    Dann gab es noch einige Lokomotiven außerhalb dieser beiden großen Familien, und zwar DB 101 085-9, Rail Cargo Carrier 140 003-5 sowie schon bei der Durchfahrt in Bremen Hectorrail 162008 und 162010 (auf dem letzten Bild beide zusammen, unterbrochen von einem Wagen im Vordergrund und ziemlich unscharf, da der sogenannte Fensterplatz im Zentrum kein Fenster aufwies, was Verrenkungen erforderte usw.)

    Das waren die Lokomotiven, in Teil 2 gibt es noch Triebwagen, Bahndienstfahrzeuge und Wagen.

    Ja, das kommt dem schon recht nahe.

    Vielen Dank für den Tipp. Das Mittelchen von Lux werde ich dann mal ausprobieren. Zum Wegwerfen sind die angejahrten, recht zahlreich vorhandenen W50 zu schade, und es wäre schön, wenn ich sie damit auseinander bekomme.

    Beste Grüße

    Jörg

    Edit: Gerade im Netz gefunden: https://www.imcdb.org/vehicle.php?id=154921&l=de

    Die ersten fünf scheinen W50-basiert zu sein, dann erkennt man noch einen PAZ-652, der Rest ist zu verschwommen.

    Eine halbe Stunde Aufenthalt in Frankfurt (Oder) brachten am Sonnabend diverse Sichtungen:

    ES64-Familie: DB 152 034-5 (leider halb versteckt), DB 152 110-3, Flixtrain 182 515-7, MRCE ES64 U2 095, PKP Intercity 5 370 010, DB 189 063-1

    Traxx: Akiem 185 579-0, Captrain 185 550-1, DB 145 003-0 (noch im Look der RBH), MRCE 187 107, Railpool 187 308-2, Transchem E186 243-2

    Vectron: DB 193 371-2, DB 193 383-7, MRCE X4E 622 (für PKP Intercity vor dem Berlin-Warschau-Express), RTB 193 564-2:

    Sonstiges: Centralbahn 110 278-9 und Steuerwagen (Sonderzug mit geflüchteten Ukrainern), Delta Rail 243 972-7 und NEB VT 018 und 004

    Beste Grüße

    Jörg

    In die Rubrik passt womöglich auch dieses Exemplar, was sich im IFA Forum schön anschauen lässt.

    Das war auch mein erster Gedanke. Aber da hätte ich so viele W50-Hütten schlachten müssen, das wollte ich dann auch wieder nicht. Das einzige mir bekannte busartige Fahrzeug, das praktisch für jede Sitzreihe eine eigene Tür hat ist das hier:

    https://i.pinimg.com/736x/14/03/20/140320f7c68d99d92d90eb8cb02b20c1--family-cars-limousine.jpg

    Beste Grüße

    Jörg

    PS: Da ich auch so ganz gern mal an den alten DDR-W50-Modellen bastele: Ich habe noch einen ziemlichen Haufen davon herumzustehen, aber Fahrerhaus und Aufbau sind mit dem Fahrwerk bombenfest verklebt. Hat jemand von euch eine Lösung gefunden, wie man das einigermaßen zerstörungsfrei auseinanderbekommt?

    Es muss so ungefähr 1987 gewesen sein, die Lieferungen an Fahrzeugen aus den Bruderländern stockten ein wenig, für den DDR-Fahrzeugbau war es 5 vor 12, als der Auftrag an das Automobilwerk Ludwigsfelde erging, mit simplen Mitteln und unter Verwendung so vieler Teile des W50 wie möglich einen Überlandbus aufzubauen. Die Ingenieure gingen unerschrocken ans Werk, und fünf Minuten später, also Mittag, war der Bastard fertig. Er war auf dem Standardfahrwerk entstanden, da ein anderes gerade nicht verfügbar war. Man hatte weisungsgemäß selbst die Karosserie zu einem guten Teil aus den vorhandenen Pressteilen für den W50 erzeugt. Aufgrund des viel zu kurzen Radstandes zog das pummelige Heck die Front des Fahrzeugs unerbittlich in die Höhe. Es war ein grauenhafter Anblick. Besagter Mittag (Günter) ließ dann auch sofort sämtliche Arbeiten an dem Fahrzeug einstellen, zumal inzwischen auch ein echtes Busfahrwerk auf Basis des L60 im Entstehen war. Stattdessen ordnete er an, die Fahrradproduktion zu verdoppeln, damit die Werktätigen auch ohne den Verbrauch wertvoller Importressourcen zur Arbeit kämen. Das Fahrgestell wurde mit Teilen aus der laufenden Produktion zu einem normalen Pritschenwagen, der Aufbau hat dann als improvisierte Kantine eines weit entfernten Betriebsteils noch bis Mitte der 90er Jahre so manche feucht-fröhliche Feier gesehen, bis er schließlich verschrottet wurde. Eine 12-Meter-Version kam über das Planungsstadium nicht hinaus, da sie mit dem 125-PS-Motor und zu erwartenden 35 Km/h Höchstgeschwindigkeit auch für den DDR-Stadtverkehr zu langsam gewesen wäre.

    Abschließend nenne ich noch zweimal den Namen des aktuellen Monats, und das ist dann auch das einzig Wahre an dieser Geschichte: April, April!

    Beste Grüße

    Jörg

    Sehr schön, aber:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Beste Grüße

    Jörg

    Ein paar aktuelle Eindrücke aus Eisenhüttenstadt vom Sonntag:

    Blick auf das Werksgelände von ArcelorMittal von der Grubenbahnstraße aus, eine Vielzahl von Güterwagen verschiedener EVUs, Coils und Brammen als Ladung. Leider recht weit vom Fotostandort entfernt ArcelorMittal Gmeinder DE75BB No. 33:

    Rangierbahnhof Ziltendorf und Personenbahnhof Ziltendorf. Am Rangierbahnhof u.a. Doppel-Containertragwagen mit Spezialcontainern von Innofreight. Am Personenbahnhof DB 442 837 der RB11 auf dem Weg nach Frankfurt (Oder):

    Im Ortsteil Schönfließ steht ein Kohlenhunt als Erinnerung an die Bergbautradition:

    Beste Grüße

    Jörg