Beiträge von Passivbahner

    Das macht immer wieder Spaß, sich deine englische Anlage anzuschauen. Zum Thema Autos dafür: Den Gabor-Mini bekommt man selten. Was relativ häufig zu bekommen ist, sind Metallmodelle aus japanischer Konstruktion. Da gibt es eine unglaubliche Bandbreite an Fahrzeugen, die aber keinen festen Maßstab haben. Gerade größere Fahrzeuge sind eigentlich immer für TT zu klein. Aber ein paar britische Winzlinge sind ziemlich genau oder mindestens fast 1:120, nämlich verschiedene Mini, der Mini Marcos, der Austin Healey Sprite und der Lotus Europa:

    Dann ist mir aufgefallen, dass einige ältere Matchbox-LKW auch ziemlich genau TT sind. Ich hatte sie mir erst einmal zugelegt, würde gern mal ein kleines Diorama machen, wenn Hornby die Pannier, die in Textform mal vorangekündigt wurde, tatsächlich bringt. Dazu sollen die aber neue Farbe und verglaste Fenster kriegen.

    Der gelbe ist ein Albion Chieftain und hat ein reales Vorbild:

    https://c1.staticflickr.com/8/7021/6481511697_c4ef9edba8_b.jpg

    Und auch die anderen, der Bedford und der ERF sind gut getroffen:

    https://c1.staticflickr.com/3/2832/33226924766_737850e97e_b.jpg

    https://ccmv.aecsouthall.co.uk/img/s/v-3/p192608939-3.jpg

    Hoffe, dass das ein bisschen hilft, die Anlage mit Fahrzeugen zu bestücken, von Oxford Diecast gibt es ja noch nicht so viel, und schwer zu kriegen sind die Teile auch.


    Beste Grüße

    Jörg

    Sichtungen vom 11.02. und 12.02. aus Frankfurt (Oder) und Berlin Ostkreuz, Teil 2

    Traxx-Familie mit Alpha Trains 185 606-1 (durch eine dreckige Scheibe der Bahnsteighalle), Captrain 185 649-1, HSL 187 538, Railpool 187 308-2, RBH 145 069-1 (Bild aus Einzelteilen zusammengesetzt, da sie hinter einem anderen Zug entlangfuhr, zwischen dessen Wagen nur ein schmaler Durchblick blieb), RTB Cargo 186 428-9:

    Triebwagen DB 442 319, DB 442 330, DB 463 035, DB 463 099, Berliner S-Bahn 480 und 481, DB ICE4 #9481, PREG Lubuskie SA139-031, ODEG 3462 011-2, ODEG 3462 123, ODEG ET 445 109 und ODEG ET 445 112:

    Beste Grüße

    Jörg

    Kaum zu glauben, aber es gibt noch kein Sichtungs-Thema für 2023. Also fange ich mal an. Die Sichtungen sind schon eine Woche alt, aber ich kam nicht vorher dazu, die Bilder mal zu sortieren. Die Sichtungen stammen vom Bahnhof Frankfurt (Oder) und vom Bahnhof Berlin-Ostkreuz. Ich habe sie mal ein bisschen geordnet:

    Am Ostkreuz kam ein IC mit je einer 101 an den Enden vorbei, und zwar 101 073-5 und 101 104-8:

    Sieben auf einen Streich hieß es in Frankfurt und zwar sieben Ladies von Delta Rail:

    Und hier noch einmal jede einzeln, und zwar 143 012, 212 001-2, 243 069-2, 243 145-0, 243 972-7, 143 893-6 und 243 650-9:

    Ebenfalls von Delta Rail die G1206 mit der Nummer 0001 508-1:

    ES64-Familie mit DB 152 119-4 nebst drei Geschwistern, DB 189 020-1 und PKP 5370009-0-1251:

    Drei DB-Vectrons, und zwar 193 385-2, 193 388-6 und 193 396-9:

    Und eine Hälfte eines Laadgrs der BLG Autorail:

    Teil 2 folgt

    In Lieberose gibt es Supermärkte, kann man auch hinradeln oder laufen.

    Besseres Bild habe ich leider nicht, muss man erst freischneiden. Wen's interessiert: Bei der dunkelblauen Konkurrenz habe ich die Überbleibsel der Strecke von Grunow nach Cottbus-Wilmersdorf mal dokumentiert.

    Beste Grüße

    Jörg

    Die Überführung hat mich gleich an Urlaub erinnert. Ist zwar eine andere Gegend von Großbritannien als die Originale der Hornby-Produkte, aber gewisse stilistische Ähnlichkeiten sind da.

    Dunblane 1997

    Bo'ness 2018

    Patrick, vielen Dank für deine schönen Testberichte. Ich bin Amateur und Spielbahner, und mir bringen solche Berichte sehr viel!

    Beste Grüße

    Jörg

    Bei den Neuheiten ist für mich nichts dabei, was aber nicht schlimm ist. Ich finde es gut, dass Pikos Gesamtkatalog für 2023 stabil bleibt und viele Modelle weiter dabei sind, für die ich 2022 (noch) kein Geld ausgeben wollte. Die Preise sind zwar gestiegen, aber z.B. bei der Lok, die mich am meisten interessiert nur um sechs Prozent, was in der gegenwärtigen Lage mehr als fair ist.

    Beste Grüße

    Jörg

    Also mir gefällt diese Lok ausgesprochen gut, ist wie Großbritannienurlaub auf einer TT-Anlage. Passen zwar nicht in mein Beuteschema, aber wenn das dazu beiträgt, dass sich TT aus der Nische bewegt, kann das auch für Fans anderer Epochen und Bahnverwaltungen in TT nicht schlecht sein. Vielen Dank für den schönen Testbericht.

    Beste Grüße

    Jörg

    So, gestern konnte ich eine Lieferung von 3D Modellbau Löser in Empfang nehmen, und ich habe die Bestellung nicht bereut. Das ging schon los mit der guten Verpackung:


    Da es sich um filigranen 3D-Druck handelt, ist diese Warnung durchaus angebracht:

    Eine Bedienungsanleitung liegt auch bei:

    In der Schaumstoffverpackung sind die Wagen selbst noch einmal in Schaumstoffvlies eingeschlagen:


    Es gibt auch einen Beutel mit Zurüstteilen:


    Und schließlich sind die Wagen vorsichtig ausgepackt:


    Erster Test: Mein Roomster-Modell passt auch ins Unterdeck, anders als beim DDm von Tillig:


    So, als Passivbahner habe ich dann die Wagen auf Bettungsgleis auf Laminat getestet:


    Die Fahreigenschaften sind sehr gut. Die Kupplungen haben sich zu keinem Zeitpunkt gelöst, entgleist ist auch nichts, trotz 310er Radien und 15-Grad-Weichen in kurzem Abstand.

    WhatsApp Video 2022-12-24 at 00.57.29.mp4

    Eine fünfte Einheit kam beschädigt an, aber hier hat Lösi schnellen und unkomplizierten Ersatz versprochen.

    Die Wagen sind sehr detailiert, die Beschriftung ist gut lesbar, es sind sehr schöne Modelle geworden, die für mich eine Lücke im Angebot schließen. Würde es hier Sterne geben, bekäme Lösi 5 Sterne für diese Wagen.


    Beste Grüße

    Jörg

    So, hier mal ein bisschen Hintergrund zu meiner Wichtelei:


    Der KamAZ ist eigentlich ein Hilfsfahrzeug der Tram, da ich aber gerade keine zur Hand hatte, muss er eben einen Bus abschleppen. Beim Bau des KamAZ ist leider alles schiefgegangen, was schiefgehen konnte. Der Freund, der gedruckt hat, hatte eine verbrauchte Folie im Drucker, die offenbar das Licht so sehr gestreut hat, dass Stützen und Teile regelrecht verschmolzen sind, angelegte Details kaum mehr sichtbar waren, manche Bohrungen komplett verschwanden und andere viel zu klein wurden. Zumindest letzteres hätte man beheben können, wenn der Freund nicht auch noch einen zweiten Fehler gemacht hätte: Die Teile wurden viel zu lange gehärtet und waren nunmehr so zerbrechlich wie Glas. Schon beim Entfernen der Stützen ist mir viel zerbrochen, das Fahrzeug entwickelte sich zum Tausend-Teile-Puzzle. Eigentlich hätte der Kranteil drehbar, die Stützen ausfahrbar und die Vorderräder lenkbar sein sollen, aber das war mit diesen Teilen nicht zu machen. Dann bin ich auch damit gescheitert, geätzte Spiegel anzubringen, die fielen trotz Sekundenklebers immer wieder ab. Also bekam er PKW-Spiegel aus Kunststoff. Krumm und schief ist er auch geworden. Genug Zeit, um die Teile noch einmal zu machen, war auch nicht, und so ist diese Version nur die Vorschau auf einen besser gebauten, der dann irgendwann im Frühjahr kommt.


    Der Bus ist Gabor, er hat wie auch der KamAZ Karl-Marx-Städter Kennzeichen sowie das Logo des Kraftverkehr Karl-Marx-Stadt. Ich habe am Bus das Schiebefenster des Fahrers aus Federstahldraht nachgemacht, Spiegel und Scheibenwischer habe ich mir nach den Erfahrungen mit dem KamAZ verkniffen. Ach so, ein Vorbild hat der Bergekran auch, es stand oder steht vielleicht noch in Leipzig, bei der Lackierung habe ich mich an einem Berliner Vorbild orientiert, das aber ein anderes Fahrerhaus hat: Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5


    Die Druckvorlage habe ich wie immer in OpenSCAD erstellt:

    Hier der Druck:

    Die lackierten Teile:

    Die Hütte war ein Druck von @Leichter Pacific , vielen Dank dafür:

    Noch ein paar Bilder der fertigen Fahrzeuge:

    TMX 8-41 war auch im echten Leben ein Ikarus 260, allerdings mit einer Tür weniger, was hoffentlich zu verschmerzen ist:

    Der gute Wille war jedenfalls da, und Thomas hat sich gefreut, was das Wichtigste ist.


    PS: Der Bergekran ist nach den wenigen im Netz zu findenden Fotos praktisch ohne Maße entstanden. Obwohl der Typ draufsteht (DS 0129K) und zwei unabhängige Quellen im Netz berichten, dass der Hersteller Bumar ist, habe ich zu diesem Aufbau nichts weiter gefunden. Falls jemand Daten oder gar eine Zeichnung hat, würde ich gern noch eine vorbildgerechte Version davon machen und ich über entsprechende Daten sehr freuen.


    Beste Grüße

    Jörg

    Naja, bei Elriwa hat sie offenbar schon einen mächtigen Rabatt. Die offizielle Preisempfehlung bei Piko ist 195 Euro. Ich finde, dass das ein relativ einfach zu behebendes Problem ist, mir fehlt aber die Fantasie, wie so etwas offenbar bis zur Auslieferung unbemerkt bleiben konnte.

    Beste Grüße

    Jörg