So, hier mal ein bisschen Hintergrund zu meiner Wichtelei:
Der KamAZ ist eigentlich ein Hilfsfahrzeug der Tram, da ich aber gerade keine zur Hand hatte, muss er eben einen Bus abschleppen. Beim Bau des KamAZ ist leider alles schiefgegangen, was schiefgehen konnte. Der Freund, der gedruckt hat, hatte eine verbrauchte Folie im Drucker, die offenbar das Licht so sehr gestreut hat, dass Stützen und Teile regelrecht verschmolzen sind, angelegte Details kaum mehr sichtbar waren, manche Bohrungen komplett verschwanden und andere viel zu klein wurden. Zumindest letzteres hätte man beheben können, wenn der Freund nicht auch noch einen zweiten Fehler gemacht hätte: Die Teile wurden viel zu lange gehärtet und waren nunmehr so zerbrechlich wie Glas. Schon beim Entfernen der Stützen ist mir viel zerbrochen, das Fahrzeug entwickelte sich zum Tausend-Teile-Puzzle. Eigentlich hätte der Kranteil drehbar, die Stützen ausfahrbar und die Vorderräder lenkbar sein sollen, aber das war mit diesen Teilen nicht zu machen. Dann bin ich auch damit gescheitert, geätzte Spiegel anzubringen, die fielen trotz Sekundenklebers immer wieder ab. Also bekam er PKW-Spiegel aus Kunststoff. Krumm und schief ist er auch geworden. Genug Zeit, um die Teile noch einmal zu machen, war auch nicht, und so ist diese Version nur die Vorschau auf einen besser gebauten, der dann irgendwann im Frühjahr kommt.
Der Bus ist Gabor, er hat wie auch der KamAZ Karl-Marx-Städter Kennzeichen sowie das Logo des Kraftverkehr Karl-Marx-Stadt. Ich habe am Bus das Schiebefenster des Fahrers aus Federstahldraht nachgemacht, Spiegel und Scheibenwischer habe ich mir nach den Erfahrungen mit dem KamAZ verkniffen. Ach so, ein Vorbild hat der Bergekran auch, es stand oder steht vielleicht noch in Leipzig, bei der Lackierung habe ich mich an einem Berliner Vorbild orientiert, das aber ein anderes Fahrerhaus hat: Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5
Die Druckvorlage habe ich wie immer in OpenSCAD erstellt:



Hier der Druck:

Die lackierten Teile:

Die Hütte war ein Druck von
@Leichter Pacific , vielen Dank dafür:

Noch ein paar Bilder der fertigen Fahrzeuge:




TMX 8-41 war auch im echten Leben ein Ikarus 260, allerdings mit einer Tür weniger, was hoffentlich zu verschmerzen ist:

Der gute Wille war jedenfalls da, und Thomas hat sich gefreut, was das Wichtigste ist.
PS: Der Bergekran ist nach den wenigen im Netz zu findenden Fotos praktisch ohne Maße entstanden. Obwohl der Typ draufsteht (DS 0129K) und zwei unabhängige Quellen im Netz berichten, dass der Hersteller Bumar ist, habe ich zu diesem Aufbau nichts weiter gefunden. Falls jemand Daten oder gar eine Zeichnung hat, würde ich gern noch eine vorbildgerechte Version davon machen und ich über entsprechende Daten sehr freuen.
Beste Grüße
Jörg