Hallo Superuser und Team
Die neue Optik gefällt mir.
Danke für eure Arbeit um das hierauf die Beine zu stellen.
Hallo Superuser und Team
Die neue Optik gefällt mir.
Danke für eure Arbeit um das hierauf die Beine zu stellen.
Das liest sich ja gut mit deinem kleinen Fahrtest.
Ich habe meine Bedenken nur geäußert weil ich schon mal sclechte Erfahrungen mit Z Radscheiben an TTm Fahrzeugen gemacht habe.
Gibt ja leider nur sehr wenig Leute die an TTm Modellen interessiert sind (wenig allgemeiner Zuspruch ?)
Mir gefällt es schon mal gut.
Ich überlege mal ob ich wieder Lötlust bekomme.
Ich habe aber so auch viel zu tun. Jedenfalls sehr verlockend die kleinen Wagen.
Auch wenn das pfälzische Adrian & Kühr Lokomotivchen nicht ganz dem Vorbild zu den Wagen entspricht, passt sie doch optisch sehr gut zu den Wagen.
http://www.museumseisenbahn.de/images/dev_dme…lokb_ludwh3.pdf
https://wupperbahn.lima-city.de/Vorbild/Pschmal/pschmal.htm
Was sind das für feine Räder unter den Wagen?
Haben diese eventuell gar kein N-Radprofil? Es sieht aus wie Spur Z-Räder.
Das wird schwierig beim Gleisbau, aber gut wenn man die Wagen schon hat, dann kann man das Gleis danach bauen und ausrichten.
Wie hast Du die Puffer an der Lok gemacht?
Das Lokchen gefällt mir, sehr feine Arbeit!
Eine kleine Anmerkung zum Vorbild, die ich mir erlaube.
Das ist ja Spremberger Stadtbahn, wohl doch etwas weniger bekannt.
Ich dachte zuerst an "Forster Stadteisenbahn" aber ein Blick in die Literatur zeigte das Spremberg besser passt.
Nachzuschauen in "Schmalspurbahn zwischen Spree und Neiße" vom Transpress Verlag auf Seite 55.
Da ist auch eine Zeichnung.
Die Stadtbahn hatte 69 Wagen davon. Eine beachtliche Anzahl für solch kleine Bahn.
Oder auch mal einen Blick werfen in " Fritz Hager "Fotoraritäten eines Dresdner Eisenbahners" auf Seite 60/61
Da gibt es von beiden Bahnen Fotos solcher Wagen.
Der Forster Wagen hat auf dem Bild keine Bremsanlage.
Die Forster Stadteisenbahn hatte aber auch sehr ähnliche Wagen würde ich sagen, Sicher doch sehr baugleich.
10 Stück an der Zahl.
Siehe Seite 31 im besagten Buch vom Transpress Verlag
Da gibt es ein Bild mit drei Wagen von 1965.
Aber DR Steht da nicht dran.
Die Farbe sieht mir auch nicht nach braun aus, aber da kann man sich täuschen.
Sieh auch im Hager Buch
Hier gibt es die Zeichnung online
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=2767
zum Spremberger Wagen.
Das könnte ein Scan aus dem Buch sein.
Die Wagen hatte übrigens keine Speichenräder sonder Scheibenradsätze mit 4 Löchern zur Gewichtsersparnis.
Letztendlich nach der Beschäftigung mit dem Vorbild sage ich "Spremberger Stadtbahn" aber "Forster Stadteisenbahn" passt auch sehr gut.
Kann ja jeder wie er will.
Eine interessante Geschichte die Du hier zeigst.
TTm Schmalspurbahn mag ich sehr