Moin Erik,
wenn Du mit Deiner Lösung nicht zufrieden bist, könntest Du es als Alternative für die "Dachpappe" auch mit sehr feinem Schleifpapier versuchen? Unser Häuslebauer aus der IG hat damit gute Erfahrungen gemacht... :wink:
Beiträge von tokaalex
-
-
Zitat von Toni
Jo, könnte Helge gewesen sein...Heute der selbe Zug nochmals aus anderer Perspektive...
Auf diesem Foddo erkennt man leider, dass man mit Fotolampen sehr schnell an die Grenzen einer guten und gleichmäßigen Ausleuchtung gelangt, das Verhältnis von Lichtausbeute und Wärme ist einfach zu ungünstig...
-
Hallo Toni,
also mit De Bimmlbahner habsch nüscht zu tun (auch wenn ich die Burschen gut kenne), da hast Du irgendwie eine Falschinformation. :05:Für den Hintergrund habe ich damals etwas gesucht, das universell bei Anlagen mit verschiedenen Themen eingesetzt werden kann, also sowohl im nördlichen Flachland als auch im Mittelgebirge. Außerdem sollte der Hintergrund breiter und höher als die üblichen sein, um bei beengten oder problematischen Platzverhältnissen für das Foto mehr "Fleisch" übrig zu haben. Ich habe einige Hintergründe ausprobiert, bin aber dann erst hier zufrieden gewesen. Ich habe mir zwei zusammenhängende Motive (je 160 x 90 cm) aus dem Motiv Obergrabern ausgesucht und dann noch nach meinen Wünschen in einigen Details (Umsetzen von Baumgruppen, Entfernen von störenden Objekten usw.) ändern lassen. Diese wurden auf höherwertiges selbstklebendes Fotopapier (keine Spiegelungen durch Fotoblitz oder Lampen) gedruckt und dann von mir auf leichte Forex-Platten aufgeklebt...
-
Hallo Leute,
da ich für meinen Beitrag keine passendere Rubrik gefunden habe, versuche ich es mal hier...Vielleicht hat es der eine oder andere schon mitbekommen, dass ich u.a. auch als freier Mitarbeiter für den Eisenbahn Kurier arbeite. In dieser Funktion stelle ich hauptsächlich im Themenbereich Modellbahn sehenswerte Anlagen der verschiedensten Spurweiten vor. Nachfolgend möchte ich in unregelmäßiger Folge immer mal wieder ein paar Motive dieser bereits von mir fotografierten Anlagen zeigen.
Beginnen möchte ich heute mit einer H0e-Kompaktanlage (131 x 95 cm) eines unserer IG-Mitglieder, deren Vorbild irgendwo im Norden der ehemaligen DDR liegen könnte. Die Foddos wurden damals noch von mir mit drei Fotolampen aufgenommen...
-
Übrigens...
... meine Chefin hat gestern im Hobbyraum nachgemessen und wie ich schon befürchtet hatte, fehlen ein paar Zentimeter. Daher muss bei der Nutzung des Bahnhofes daheeme der Mittelteil weggelassen werden und es wird somit auch die Ausfahrt nach links führen. Ich habe heute schon mal probiert, ob ich mit zwei Bogenmodulen (R700) da rum komme, aber denkste...Es wird somit für zu Hause eine separates Eckmodul mit einem Radius um die 500 mm geben und für Ausstellungen dann zusätzliche Bogenmodule mit R700 oder R800... oder wenn ich eh extra bauen muss, mit R1000...
-
-
-
Ähm Uwe, ich dachte, der Bahnhof wird von Dir geliefert???
-
Ich bin immer mehr gespannt, wie dieses Trumm dann auf den Modellen wirken wird...
P.S. Wie hoch hast Du die Module maximal geplant?
-
Moin Erik,
zum "Richtfest" kannst Du sehr gern kommen, aber ein bisschen wird es noch dauern.P.S. Kannst ja in der Zwischenzeit Deine Loks schon mal mit digitalen Helferleins ausstatten, ich fürchte sonst, dass sie nichts weiter als ein leichtes Brummen von sich geben werden...
-
Ach, das kriegen wir schon hin, Uwe... war halt bloß momentan einfach nicht (mehr) im Moba-Etat vorgesehen... :05:
-
@ Gasthias,
Zitat von MicGastiFür das FY hätte ich auch eine Idee, so gar ganz ohne Weichen, alla große Schiebebühne.
hatte ich auch schon in verschiedenen Variationen (komplette Schiebebühne, nur für die Loks usw.) in Betracht gezogen, aber durch die gewollte/geplante Positionierung im Hobbyzimmer unter dem eigentlichen Bahnhof ist das nicht machbar.Sodele...
...das Leben kann manchmal so einfach ... oder eine Lösung so nah sein...
Am Wochenende hat sich Uwe (Zilli) meiner erbarmt, vermutlich weil er mein Planungsdrama nicht länger mit ansehen konnte oder wollte. So kommt es, dass ich in Kürze von ihm seinen bereits im Bau befindlichen Bahnhof, der ja eigentlich als ursprüngliche Vorlage für meine Planungen gedient hatte, übernehmen werde. Somit sind die bisherigen Planungen überholt... und ich kann mich neuen Problemen widmen...Anbei mal ein paar Bilder vom doch schon recht weit fortgeschrittenen Bauzustand des Bahnhofes...
(Fotos: Zilli)Hier noch der Gleisplan zu den Foddos...
Und schon bin ich in einem neuen Dilemma, denn der Bahnhof ist für mein Hobbyzimmer vermutlich minimalst zu lang, so dass ich für einen Betrieb zu Hause wohl das mittlere Teil herausnehmen werde müssen. Mir sind momentan nur die 3,40 m im Kopf, aber am WE werde ich nochmal genau nachmessen, ob ich da nicht eh schon einen kleinen Puffer mir vorgesehen hatte. Mit voller Länge jedenfalls würde ich links nur mit R1 sehr steil ausfahren können, und R1 möchte ich nach wie vor vermeiden...
-
Ok, die habe ich nicht beachtet, weil die wohl noch Standardgleis drauf hat und die Grube scheint auch nicht dabei zu sein. Aber trotzdem danke!
-
Danke Frank, ich beobachte diese und den Markt schon eine Weile, aber die in Frage kommenden Modelle sind mir für den reinen Einsatz als "Weichenersatz" dann doch etwas zu teuer...
Meine DS in H0e (N) war technisch absolut in Ordnung, nur optisch war sie total verhunzt. Aber für den FY war mir das egal und 99 Euro passend... -
... falls das mit der DS nüscht wird, hier noch eine Variante des FY ohne derselben.
-
-
Jo Uwe, mir gefallen die alten Formsignale eben auch und deshalb möchte ich auch welche auf meinen Bahnhof drauf haben. Aber über die richtige Signalisierung werde ich mir erst später Gedanken machen...
So nebenbei habe ich mal den Fiddleyard geplant, der zu Hause wohl unter dem Bahnhof seinen Platz finden soll... daher auch die identischen Maße.
Vorlage ist mein H0e-Fiddleyard, der mir bisher sehr gute Dienste geleistet hat...
-
@ Uwe,
danke für Deine E-Mail, Deine Version deckt sich ja fast mit meinen Änderungen. :05:@ Frank,
geht mir genauso und V02 gefällt auch mir einen Tick besser, ohne dass ich das jetzt an irgendetwas festmachen könnte.
Zur Verladerampe auf der linken Seite möchte ich noch ergänzen, dass ich während meiner Zeit als Panzerfahrlehrer in Schneeberg doch so einige Bahnverladungen (Schlema oberer Bahnhof, Weißwasser usw.) mitgemacht habe und dies gern nachbilden möchte...Ich habe V02 jetzt mal genommen und mit Kleinigkeiten noch etwas Feintuning betrieben...
- links habe ich für die Gleise 1-3 nur Gleissperrsignale und dazu ein Gruppenausfahrtsignal vorgesehen
- die Länge der Lsch-Gleise noch etwas verlängert, so sollten auch zwei Maschinen dort stehen können
- wie ich das mit den Signalen auf der rechten Seite lösen werde (falls der Bahnhof doch mal als Durchgangsbahnhof genutzt wird), ist mir momentan noch schleierhaft...V00
-
Sodele, ich habe mich mal für zwei Varianten entschieden und bei diesen noch ein bisschen Optimierung betrieben. Die Gleisabstände von den Gleisen 1, 2 und 3 sind jetzt ungefähr gleich und die für die Eisenbahnverladung benötigte Rampe etwas länger geplant. Auch hat der Bahnhof nun wohl seinen vermutlich endgültigen Namen bekommen, es wird eine kleine Anlehnung aus einem Detail meiner Kindheit.
Herausgekommen sind dabei nun folgende zwei Gleispläne...
V01V02
-
@ Uwe,
es ging nur als Version 10 (oder weniger) abzuspeichern, aber somit dann für Dich auch zum Öffnen...