Beiträge von tokaalex

    Hallo Thomas,
    die Gebäude sind die Verladestelle eines Steinbruches und können sowohl in Benutzung als auch verfallen dargestellt werden. Und als weitere Nebengebäude gibt es von Müllers Bruchbuden mehr als genug von dem Hinterhof-Gedöns, die dafür herhalten können, aus diesen Bausätzen kann man die dollsten Dinge kreieren. Ich habe den Bausatz schweren Herzens mit abgegeben und hatte echt schon überlegt, ob ich den nicht doch irgendwie für TT anpassen könnte. Wenn er nun tatsächlich in TT kommen sollte, ist das für mich quasi ein garantierter Kauf. :wink:

    ... oder zumindest liegt es an uns, ob dies Realität wird: Vor Jahren gab es einen Bausatz von Müllers Bruchbuden (damals noch im Vertrieb von Langmesser) in H0, der ein gewisses Flair auf die Anlage bringen kann. Bei entsprechendem Interesse wird Herr Müller diesen Bausatz nächstes Jahr in TT herausbringen... es liegt also auch in der Hand von uns... :48:

    Axo... aber da vermischst Du etwas: Die Bilder selbst werden nicht mal eben so "im Vorbeigehen" gemacht, das ist schon richtige und teilweise längere Arbeit. Allein die Aufnahmen bei Martin wurden im Hochsommer bei schweißtreibenden Temperaturen gemacht und haben schon ein paar Stunden gedauert. Nur die Bildbearbeitung dann später ist auf die "Schnelle"... :wink:

    Moin Uwe,
    irgendwie stehe ich gerade auf der Leitung, denn ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst? :gruebel:

    Falls Du Dich aber "auf die Schnelle" beziehst, ist dem wirklich so: Die ganzen Motive/Bilder einer Anlage werden fürs Internet oder zur Vorschau beim Verlag mittels Photoshop automatisch von mir durch die Bearbeitung gejagt (Wasserzeichen, Farbwert, Kontrast, Schärfe und Bildgröße). Einzig die bei hellen Stellen deutlich sichtbaren Sensorflecken stemple ich dann manuell weg... :wink:

    Zugegebenermaßen handelt es sich nicht um die "Endprodukte", die dann im EK oder anderen Zeitschriften abgebildet werden, sondern meistens nur auf die Schnelle für das Internet hergerichtete "Vorschaubilder", und da nehme ich dann solche "Mängel" billigend in Kauf... :48:

    Heute noch eine Frontalaufnahme des Moduls...

    Sodele, nachdem ich mal wieder für ein paar Tage meinem Dienstherrn einen Besuch abstatte, will ich hier auch mal weitermachen...
    Dieses Mal wird der Maßstab geändert und wir machen einen Abstecher zu unserem "eigenen", wobei euch die nachfolgenden Motive vermutlich bekannt vorkommen werden. Im Sommer 2013 war ich bei Martin und habe den damaligen Stand seiner sehenswerten Modulanlage für den EK dokumentiert... :48:

    Nee Erik, der ist ja nur für den Um- und Weiterbau so aufgestellt, aber... :48:
    ...für den Hobbyraum haben wir eine Lösung gefunden, womit der Schreibtisch und das Gedöns drumherum nicht mehr in diesem Zimmer untergebracht werden muss. Dadurch steht nun der gesamte Raum für die Anlage zur Verfügung und ich habe natürlich diesbezüglich auch gleich eine Idee gehabt, um auf die mit 4 Gleisen versehene KS verzichten zu können. Durch die mögliche Verlängerung steht nun ein nutzbare Länge von 2,20 m zur Verfügung, die vorerst mit einem FY ausgefüllt werden soll... die dafür notwendige DS habe ich schon. In einem späteren Schritt kann dann an dessen Stelle ein zweiter und etwas kleinerer Bahnhof treten...

    Sodele, die Abholung des Bahnhofes rückt immer näher und die im Hintergrund laufenden Planungen für das Hobbyzimmer nehmen mehr und mehr konkrete Formen an. Da aufgrund der fehlenden Rampenlänge ein unter dem Bahnhof liegender Fiddleyard für mich nicht in Frage kommen wird, bleiben vorerst nur die beiden Varianten mit einer als SB umfunktionierten KS oder ein kleiner FY mit komplett verschiebbarer Bühne... :700:

    Allerdings beschäftigt mich nebenbei auch noch die Frage, welche Form der Bogenmodule für den 500er Radius dann gebaut werden soll:
    1. Bogen V01 mit 2x 45°-Modulen (bessere Transportfähigkeit, dafür aber mehr unterbrochene Landschaft) ...

    oder...
    2. Bogen V02 mit 1x 90°-Modul (breiter und etwas umständlicher zu transportieren, dafür bessere Optik und Landschaftsgestaltung).


    Was meint ihr dazu bzw. gibt es diesbezglich evtl. schon Erfahrungen? :gruebel:

    Sodele, aus meiner IG kam noch der Vorschlag, den äußeren Radius der KS nicht als Abstellgleis, sondern als Abfahrt zum unter dem Bahnhof liegenden FY zu nutzen. Ich habe gestern diese Idee mal kurz eingearbeitet und bin bei 2,5% Steigung auf -14,5 cm für die Ebene des FY gekommen. Selbst bei einer Steigung bzw. Gefälle von 3% werden es für die untere Ebene nur -17,4 cm. Und wenn ich jetzt noch die Höhe der Modulkästen usw. mit einrechne, bleibt als reine Eingriffshöhe zur Bedienung des FY eigentlich so gut wie nüscht übrig... :oops:

    Entweder ich entscheide mich für eine reine Home-Lösung mit Gleiswendel, oder mir muss noch eine Erleuchtung kommen... :700: